„Rentner in der Steuerfalle – Möglichkeiten bei der Steuererklärung“
- Freitag, 18. Mai 2018 09:33
- Thorsten Böttcher, SoVD-Kreisverband Braunschweig
Braunschweig. Seit 2005 gibt es eine neue Steuergesetzgebung, die dazu führen wird, dass in Zukunft Renten zu 100% versteuert werden müssen. Bereits heute sind viele Rentner steuerpflichtig und es werden jährlich mehr.
Wegen der großen Nachfrage bei den letzten Vorträgen veranstaltet der SoVD-Braunschweig jetzt gemeinsam mit der Vereinigten Lohnsteuerhilfe (VLH) die neue Vortragsreihe „Rentner in der Steuerfalle – Möglichkeiten bei der Steuererklärung“. Dabei werden quasi alle verschiedenen Renten, ob Privatrenten oder staatliche Renten und Pensionen behandelt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man seine Steuerlast reduziert.
Mitten im Krieg vom Frieden singen - Traditionen der Gewaltfreiheit
- Donnerstag, 17. Mai 2018 14:49
- Gottfried Orth
Gewalt als Konfliktlösungsmöglichkeit gewinnt zunehmend wieder an Bedeutung, sei es innergesellschaftlich oder in internationalen Konflikten. Der dritte Weltkrieg, so Papst Franziskus, hat längst begonnen. So will dieses Buch mitten im Krieg anstiften zu Gewaltfreiheit und Frieden und den Mythos erlösender Gewalt delegitimieren: Die Logiken militärisch organisierter staatlicher Gewalt haben ebenso ausgedient wie die terroristischer Gewalt. Weiterlesen
Prof. theol. Dr. Gottfried Orth war von 1998/99 Professor für EvangelischenTheologie und Religionspädagogik an der TU Braunschweig. Er wird nun 65 Jahre alt. Zu diesem Anlass wird ein interdisziplinäres Symposion am 8. und 9. Juni veranstaltet. Dazu dieser Einladungs-Flyer
Ansätze zum interreligiösen Dialog im Koran
- Donnerstag, 17. Mai 2018 14:44
- Christiane Picht-Büscher
Längst ist das Christentum in Deutschland nicht mehr einzige Religion. Umso wichtiger, mit Menschen anderen Glaubens im Gespräch zu sein. Interreligiöser Dialog ist ein Gebot der Stunde, besonders zwischen Christen und Muslimen. Wie aber soll man dabei mit dem Wahrheitsanspruch des jeweiligen „heiligen Buches“ umgehen? Welche Ansätze für den Dialog mit anderen Religionen sind z.B. im Koran zu ‑ finden?
Diesen Fragen geht als Referent des Abends der islamische Theologe Samet Er, Islamischer Theologe nach.
Di., 5.6.2018 um 19.30h im Saal der Ev. Studierendengemeinde, Pockelsstraße 21
Im Anschluss sind alle Veranstaltungsbesucher herzlich zum Fastenbrechen mit einem türkischen Buffet eingeladen.
Für die Planung des Essens ist eine Anmeldung hilfreich, bitte per mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzliche Grüße
Christiane Picht-Büscher
Ev. Studierenden- und Hochschulgemeinde Braunschweig
Pockelsstraße 21
38106 Braunschweig
Tel: 0531 - 333 148
www.esg-bs.de
America first, China second
- Donnerstag, 17. Mai 2018 14:16
- Lost in Europe
Auf Donald Trump ist die EU derzeit nicht gut zu sprechen. “Mit solchen Freunden – wer braucht da noch Feinde?” fragte Ratspräsident Tusk am Mittwoch. Die Medien werteten es als Kampfansage – doch man kann es auch anders deuten.
Es könnte nämlich auch ein Ausdruck von Ratlosigkeit sein. Denn die EU ist, was die drohenden Iran-Sanktionen betrifft, nicht abwehrbereit. Sie beginnt erst jetzt, sich zu wappnen.
Gleichzeitig beschwört sie aber die transatlantische Partnerschaft. Vor allem Kanzlerin Merkel will nicht von den USA und Trump lassen. Dabei wendet der sich längst anderen Partnern zu – vor allem China.
Wechselhelfer für Strom und Gas: Viele Versprechen, wenig Garantien
- Donnerstag, 17. Mai 2018 11:33
- Irina Prosenok Beratungsstelle Braunschweig

Neue Online-Portale werben mit Rundum-sorglos-Paketen beim Anbieterwechsel – Studie der Verbraucherzentrale zeigt: Nutzen eher fraglich
Braunschweig, 17.05.2018 Auch 20 Jahre nach der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes sind viele Verbraucher zurückhaltend, wenn es um den Wechsel des Strom- oder Gasanbieters geht. Zu viel Aufwand, zu viel Risiko – so die häufigsten Bedenken. Ein neues Angebot lässt da aufhorchen: Sogenannte Wechselservices oder -helfer versprechen, Kunden bei der Auswahl der Tarife zu unterstützen und bei Bedarf automatisch einen Anbieterwechsel einzuleiten. Auf diese Weise könne der Nutzer nicht nur Jahr für Jahr sparen, sondern auch sicher sein, stets zu einem seriösen Anbieter zu wechseln. Im Rahmen des Projekts Marktwächter Energie für Niedersachsen hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen die neuen Angebote genauer analysiert. Ergebnis: Ein Mehrwert für Verbraucher ist oftmals nicht zu erkennen. Weiter in der Pressemitteilung
Vortrag: Deutschland 1918/1919 - die verhinderte Revolution
- Donnerstag, 17. Mai 2018 11:12
- Werner Hensel, DKP Braunschweig
Veranstalter: DKP Braunschweig
Brief aus Gaza
- Donnerstag, 17. Mai 2018 06:38
- Angela Vorwerk
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freundinnen und Liebe Freunde,
Gaza am 15 Mai 2018
Meine letzte Email hatte ich mit den Sätzen: „Ich bin wütend“ und „ich bin verzweifelt“ begonnen. Nach den Ereignissen gestern, bin ich nun sprachlos, fassungslos, machtlos, ohnmächtig. Und um ehrlich zu sein, weiß ich nicht so recht, wie ich in Worte fassen kann, was in mir vorgeht, was ich zum Ausdruck bringen möchte. Denn es ist gestern ein Verbrechen/Blutbad geschehen, es wurde ein Massaker verübt, das zum Himmel schreit. Weiter im Brief
Samstags von 11 bis 12 Uhr, Kohlmarkt: Speaker´s Corner zum Thema Kriegsgefahr
- Mittwoch, 16. Mai 2018 13:39
- Andreas Matthies
Speaker`s Corner am Kohlmarktbunnen an jedem Samstag um 11 Uhr
Foto: Bernd Krauß
Jede und jeder kann reden, spontan oder vorbereitet, kurz oder etwas länger. Wenn einem etwas gefällt, das gerade gesagt wurde, kann man es ergänzen. Wenn einem etwas missfällt, was man gerade gehört hat, kann man sofort widersprechen. Und wenn sich daraus ein Wechsel von Rede und Gegenrede ergibt, umso besser. Schon seit einigen Wochen funktioniert das auf dem Kohlmarkt samstags ganz gut. Begonnen damit hat Helmut Kaess vom Friedenszentrum, als ihm die Eskalation der letzten Wochen zu bedrohlich wurde (Skripal, Douma, Iran, Korea, Aufrüstung usw. usf). Inzwischen sind weitere Unterstützer dazu gekommen.
Jede(r) ist willkommen, unabhängig von Partei, Gruppe oder Überzeugung. Die BIBS liefert das Equipment. Wer reden will, muss kein Experte sein. Sorgen machen sich viele, das zeigen Umfragen. Nur: die meisten bleiben damit allein und nicht wenige hoffen schlicht, dass doch nichts passieren wird. Verlassen kann man sich darauf aber nicht. Das zeigen gerade die Auseinandersetzungen um das Iran – Abkommen. Da ist es doch besser, die Sorgen öffentlich zu machen und zu teilen. Das kann andere ermutigen. Und auf Dauer kann es politische Wirkung in der Stadt erzeugen.
Also: ran ans Mikrofon und los geht´s (zugegeben, ein bisschen Überwindung kostet es anfangs schon, aber das legt sich).
Am besten schon diesen Samstag.
Die SPD nach 1945: Der verdrängte Widerstand
- Mittwoch, 16. Mai 2018 12:58
- Frank Ehrhardt - Leiter der Gedenkstätte –
Dr. Kristina Meyer, Friedrich Schiller - Universität Jena, fand mit ihrem 2015 erschienenen Buch „Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990“ große Beachtung. Sie zeichnete darin den Umgang der deutschen Sozialdemokratie mit der NS-Diktatur von der Wieder-gründung der Partei bis 1990 nach.
Am Donnerstag, den 24.5.2018, 19.00 Uhr, ist sie in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße zu Gast und spricht über
Die SPD nach 1945: Der verdrängte Widerstand
Der vergangenheitspolitische Weg der SPD in der alten Bundesrepublik erweist sich als eine permanente Gratwanderung zwischen dem Streben nach gerechter Aufarbeitung der NS-Geschichte einerseits und den Bedürfnissen nach „innerer Versöhnung“ auch mit früheren NSDAP-Anhängern andererseits. Dabei rückte der gescheiterte Aufstand des 20. Juli in den Mittelpunkt. So trug die SPD selbst dazu bei, dass das Gedenken an die eigenen Widerstandskämpfer für viele Jahre verdrängt wurde, so Kristina Meyers These.
Gedenkstätte KZ-Außenlager
Branschweig Schillstraße
Schillstraße 25
38102 Braunschweig
Tel. 0531 / 2702565
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Entspannung stört - Strategien des Aufbaus von politischen Spannungen
- Mittwoch, 16. Mai 2018 12:20
- Uwe Meier
"Der Krieg ist ein besseres Geschäft als der Friede. Ich habe noch niemanden gekannt, der sich zur Stillung seiner Geldgier auf Erhaltung und Förderung des Friedens geworfen hätte. Die beutegierige Canaille hat von eh und je auf Krieg spekuliert. "Carl von Ossietzky in der Weltbühne vom 8. Dezember 1931
Erinnern Sie sich noch? Wochenlang wurden wir von den Medien über die Skripal-Affäre informiert. Keine Nachrichtensendung ohne den Giftanschlag in England. "Der Westen" war empört, der Bösewicht klar. Beweise egal, Russland war der Täter - so auch die Regierungen im Westen unisono. Unsere "Westliche Wertegemeinschaft" mit ihren freien Medien verfiel fast in Hysterie. Dem Russen war einfach alles zuzutrauen - das sollte in unsere Köpfe! Doch plötzlich war`s vorbei. Der Giftangriff war kein Thema mehr. Hier ein paar weitere Informationen, die man in "unseren Medien" nicht sofort findet, wenn überhaupt. Auch die Nachdenkseiten befassen sich heute mit dem Fall Skripal, der mal so wichtig war: "Skripal, Giftgas, Hacking, Doping – Strategien der Spannung und das große Schweigen danach." Oder lesen Sie auf Spiegel online, dass das Nervengift Nowitschok im Grunde überall erhältlich war, auch in Tschechien.
André Tautenhahn in ND-Seiten: Die Ausweisung von russischen Diplomaten begründete Außenminister Heiko Maas vor allem damit, dass Russland nichts zur Aufklärung im Fall Skripal beitrage. Nun wäre ja zunächst einmal der deutsche Außenminister an der Reihe, die vorliegenden Erkenntnisse zu erklären.
