• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

GEDENKEN am Hiroshima-Ufer der Oker

Sonntag, 05. August 2018 08:18
Hubert Schipmann

am Freitag, den 10.August 2018 um 20h30

auf der Okerbrücke beim Staatstheater, Jasperallee

Flyer

73 Jahre nach dem ersten Atombombenabwurf gedenken auch wir der Opfer der ersten und hoffentlich letzten nuklearen Massenvernichtungsaktion der Geschichte, durch die im August 1945 die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki verwüstet wurden.

Mit 100 Kerzen auf der Oker solidarisieren wir uns mit  den Einwohnern von Hiroshima, die in jedem Jahr bunte Papierlaternen auf dem Fluss Motoyasu der zahllosen Opfer der Atombombenabwürfe gedenken. Die Lichter erinnern heute symbolisch an die vielen Menschen, die bei der Katastrophe verzweifelt im kühlenden Wasser der Flüsse in Hiroshima und Nagasaki Rettung vor dem ‚atomaren Feuer’ suchten.

Wir gehen um 21 Uhr mit unseren Lichtern von der Brücke zum Hiroshima-Ufer an der Oker. Hier setzen wir 100 Kerzen auf Schwimmkörpern auf die Oker, symbolisch für die zahllosen Opfer und die
Überlebenden, deren Nachkommen noch heute unter Strahlenkrankheiten leiden.

Es gibt Lesungen und Musik, während die Kerzen auf dem Wasser leuchten.

 

"Statt Kriege und Waffen – Die Welt will leben, lieben, lachen“

Sonntag, 05. August 2018 07:20
Ulli Schmitz

Unter dem Motto "Statt Kriege und Waffen – Die Welt will leben , lieben, lachen“ planen wir einen Friedenszug - in Form einer Demonstration - durch die Innenstadt.

Wir treffen uns am Samstag, den 1.9. 2018 um 11.00 Uhr auf dem Kohlmarkt

Auf dem Weg durch die Stadt soll an ausgewählten Punkten/Plätzen kurz angehalten und Beiträge (2 Min.) vorgebracht werden. Das können Statements, Lebens-/Leidensgeschichten, Gedichte, Lieder, Erlebnisse, u.a. sein. Die Beiträge sollen natürlich einen Bezug zum Krieg, seinen Ursachen und Auswirkungen, aber auch zu unserer Vorstellung von einem "guten Leben" haben. Sie sollen von den teilnehmenden Gruppen/Organisationen getragen werden. Die Art des Zugs soll vielfältig - bunt und einfarbig, ernst und fröhlich - sein, je nachdem, welche Zeichen die einzelnen Teilnehmenden setzen wollen.

Aufruf Antikriegstag

100 Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges nehmen wir den Antikriegstag am 1.September(als Jahrestag des Beginns des 2. Weltkrieges) zum Anlass, die Losung „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ zu erneuern und unsere Forderungen zur Abrüstung und für ein menschenwürdiges Leben für alle Menschen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Weiterlesen ...

Dolmetscher für Gehörlose zu teuer

Samstag, 04. August 2018 18:33
Angela Vorwerk

Ich selbst bin Mitglied des „Behindertenbeirates“. Der Beirat ist als Verein organisiert, der die Stadt Braunschweig in allen Fragen der Behinderten berät. Vorsitzender des Vereins war Herr Dr. Burkhard Wiegel, der vor einigen Tagen plötzlich gestorben ist. Der Oberbürgermeister Markurth äußerte sich im Nachruf lobend über ihn und ebenso die Braunschweiger Zeitung, die titelte: „Ein Streiter für die Rechte der Behinderten“.

Ganz so lobend äußern kann ich mich als Beiratsmitglied nicht über ihn, auch wenn man Toten nicht schlecht nachreden soll. Es ist aber wichtig die Probleme zu benennen, sonst ändert sich gar nichts.

So lehnte es der Vorstand immer ab, die Mitgliederversammlung des Vereins in Gebärdensprache übersetzen zu lassen. Die Begründung war stets, dass das zu teuer sei. Aus meiner Sicht ist diese Begründung des Vorstands ein Skandal, weil die ohnehin schon durch ihre Behinderung Ausgeschlossenen zusätzlich noch einmal diskriminiert werden. In diesem Fall von den Behinderten sogar selbst.

Es ist begründet zu fordern, dass die Stadtverwaltung zwei GebärdensprachdolmetscherInnen für die Mitgliederversammlung zur Verfügung stellt. Weiter sollte der Behindertenbeirat überlegen, wie Gehörlose, unterstützt durch Dolmetscher, am gesellschaftlichen Leben stärker teilnehmen können.

Kippt "unser Wertesystem"?

Samstag, 04. August 2018 16:42
Uwe Meier

Foto: Sandra Hoyn

Unser viel beschworenes sog. westliches Wertesystem" scheint auf der Kippe zu stehen. Oder ist es vielleicht nur eines für schönes politisches Wetter - ein "Schönwetter-Wertesystem"? Menschenrechte spielen in diesem Wertesystem eine besondere Rolle. Vielleicht sogar die entscheidende? Oder doch nicht? Entscheidend wird das Geld sein. An ihm bemessen sich die Werte der Menschenrechte. Wenn wir sie uns nicht mehr leisten können oder wollen, dann werden sie auf Wiedervorlage gelegt, aber zunächst jedenfalls mal abgelegt. Oder wie sollen wir die wertebasierte Europäische Union verstehen, wenn deren Mitglieder vorsätzlich, wiederholend und ohne Reue Menschen im Mittelmeer ertrinken lassen.

Neigt unsere westliche Wertegemeinschaft schon dazu, ökonomische Ungerechtigkeiten auf allen Ebenen zu fördern und damit die Demokratie auszuhöhlen, so neigt sie inzwischen auch dazu das Töten durch Nichtstun zu akzeptieren. Die Retter stehen im EU-Mitgliedsland Malta vor Gericht. So weit ist es inzwischen gekommen. Minh Schredle von KONTEXT geht unmissverständlich darauf ein mit der Überschrift: "Menschenrechte saufen ab".

"aufstehen" geht jetzt los

Samstag, 04. August 2018 10:50
Redaktion

Es geht jetzt los!

Linke Sammlungsbewegung von Wagenknecht soll "Aufstehen" heißen

Freitag, 03. August 2018 14:38
AFP

"Aufstehen für ein gerechtes und friedliches Land" (Wagenknecht)

Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht startet die von ihr angekündigte linke Sammlungsbewegung: Die Initiative soll "Aufstehen" heißen und ab Samstag mit der Internetseite www.aufstehen.de präsent sein, wie der "Spiegel" am Freitag vorab berichtete. Anfang September soll es dann offiziell losgehen.

Wagenknecht will mit der Bewegung für linke politische Mehrheiten sorgen und dabei neben Anhängern ihrer eigenen Partei auch Mitglieder von SPD und Grünen sowie Parteilose ansprechen. In ihrer eigenen Partei rief die ebenso umstrittene wie prominente Wagenknecht damit die Befürchtung hervor, die Fraktionsvorsitzende könnte die Linke spalten. Die Parteispitze lehnt das Vorhaben ab. Weiter lesen

 

"Eichhörnchen" siegt beim Bundesverfassungsgericht

Freitag, 03. August 2018 14:04
Redaktion

Fast zehn Jahre ist es her, dass Cécile Lecomte alias "Eichhörnchen in Braunschweig von sich reden machte. Vier Tage war sie eingesperrt in den Arrestzellen des Polizeipräsidiums in der Friedrich Voigtländer-Straße. Der Grund zur Vorbeugehaft, wie es damals hieß, war, dass die Polizei eine illegale Aktion von Cécile befürchtete. Die BIBS und andere Aktivisten aus Braunschweig nahmen das zum Anlass, vor dem Polizeigebäude, an der Einfahrt, ein "Lager der Freiheit" aufzuschlagen. Der Braunschweig-Spiegel berichtete.

"Lager der Freiheit" vor dem Polizeipräsidium und den Arrestzellen 2008 in Braunschweig. Foto: Uwe Meier

Die Tage der Dauerdemo vor der Polizei in Braunschweig schlug seinerzeit Wellen in der Stadt. Sogar Foltervorwürfe standen im Raum.

Cécile Lecomte (Interview) hat nie nachgelassen in ihrem Kampf gegen Atomkraft und inzwischen auch gegen die Gentechnik. Ihre Aktionen sind immer noch spektakulär. Immer wieder wird sie verhaftet und immer wieder gibt es Prozesse, in denen sie sich selber verteidigt. Sie fordert den Staat heraus, so wie damals in Braunschweig. Der letzte Prozess ist nun in letzter Instanz gewonnen - vor dem Bundesverfassungsgericht. Lesen Sie: "Klettern gegen Atomkraft"

 

Über Krankheiten verursacht von Zeckenbissen

Freitag, 03. August 2018 12:27
Bernhard Piest

Foto: Bernd Lang Pixelio.de

Der Hochsommer ist immer auch Hauptzeckenzeit, und so sind Zeckenbiss und Krankheiten verursacht durch Zeckenbisse Themen, die bei Naturfreunden, Eltern, Gartenbesitzern und anderen häufig diskutiert werden. Die Zeckendebatte brachte es sogar in den Niedersächsischen Landtag, und bei einer dortigen Rede im April stellte Sozialministerin Reimann fest, dass für Niedersachsen keine Impfung gegen eine der beiden Zeckenkrankheiten, die FSME, empfohlen wird. Hinter der Abkürzung verbirgt sich „Frühsommer-Meningo-Encephalitis“, eine Krankheit, die zu Gehirnentzündungen führt und bei der eine Schutzimpfung zur Verfügung steht. Grundlage dieser Äußerung war die Tatsache, dass kein Landkreis in Niedersachsen vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet eingestuft wurde. Zwar traten in Niedersachsen 2017 fünf FSME-Fälle auf (je einer auch im Kreis Celle und Hildesheim), aber damit bleibt die FSME bei uns eine sehr seltene Krankheit. Weiter lesen

Brüssel bestraft Brückenbauer

Freitag, 03. August 2018 07:10
Lost in Europe

Im Sommerloch fallen oft die umstrittensten Entscheidungen. Brüssel macht da keine Ausnahme – wie ein neuer Sanktions-Beschluss zeigt.

Die EU verhängte Strafen gegen sechs russische Firmen, die am Brückenbau auf der Krim beteiligt waren. Damit hätten sich der  Beihilfe an der Annektierung schuldig gemacht, berichtet “Politico”: https://www.politico.eu/article/russia-europe-sanctions-reacts-angrily-adds-6-companies/.

“Through their actions they supported the consolidation of Russia’s control over the illegally annexed Crimean peninsula, which in turn further undermines the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine,” the Council said in a statement.

Das mag zwar so sein. Doch selbst auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wurden keine Firmen mit Sanktionen belegt, weil Sie Brücken bauten.

Im Gegenteil: Die BRD förderte sogar den Straßen- und Brückenbau in der damaligen DDR, selbst Kalte Krieger wie F.J. Strauß waren daran aktiv beteiligt.

Damals hatte man noch ein strategisches Verständnis von Politik, man wollte buchstäblich “Brücken bauen”. Das ist der EU völlig verloren gegangen, trotz Friedensnobelpreis…

 

Ev. Akademie-Programm 2018 August-Dezember

Donnerstag, 02. August 2018 11:52
Uwe Meier

Das neue Programm der Ev. Akademie Abt Jerusalem für August bis Dezember ist erschienen. Es kann von dem Theologischen Zentrum, Alter Zeughof 1, in 38100 Braunschweig, bezogen werden.

Das Programm steht auch auf der Webseite des Theologischen Zentrums.

  1. Hilfe für die Anti-Macrons Teil 3
  2. Kunst trotz(t) Ausgrenzung, Wanderausstellung zur Förderung demokratischer Kultur
  3. Auf dem Weg in den autoritären Staat?
  4. “Aufbruch für Europa”? "Die Sache ist abgesagt"
  5. „ORGEL und LICHT“ – Orgelkonzert im Rahmen der SOMMERNÄCHTE im Braunschweiger Dom
  6. VitaMine: FRAUEN.FISCHE.HOLZ.SCHROTT Bernward Orlob in Auktion ...
  7. Zum 50. Todestag von Fritz Bauer
  8. Krankenkasse verweigert Fahrtkostenübernahme Verlegungsfahrt trotz Krebsdiagnose nicht notwendig
  9. Die Braunschweiger Steeldart- Stadtmeisterschaft
  10. Ludwig Baumann ist tot: Würdigung des letzten Deserteurs

Seite 108 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
universum
monde diplomatik
  • Switch to desktop site