Star-Ökonom Nouriel Roubini: Der Euro platzt
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 09. Juli 2012 21:28
- Geschrieben von Redaktion
"Im nächsten Jahr kommt es vielleicht zum perfekten Sturm. Die Euro-Zone könnte sich auflösen, die USA die Fiskalklippe herunterfallen, Chinas Wachstum abrupt schwächer werden, wie schon in Brasilien oder Indien."
Der Star-Ökonom Nouriel Roubini sagte vor einigen Jahren die Finanzkrise voraus. Jetzt prognostiziert er das Platzen des Euro in drei bis sechs Monaten. Hier das Interview im Handelsblatt: „Griechenland droht der perfekte Sturm“
Die Umweltmesse & Regionalmarkt ideal: regional 2012 vom 14. und 15. Juli 2012 ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Regionale Produkte verringern die CO2-Emissionen erheblich durch die kurzen Transportwege. Zudem ist es wichtig, die Kaufkraft regional zu binden. Das gilt gleichermaßen für Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen und ENERGIE! Warum Energie in Sibirien oder bei den OPEC-Ländern einkaufen, wo demokratische Bewegungen brutal verhindert werden? Das Gute liegt so nah!
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Am 1. September ist es endlich wieder soweit. Slammerinnen und Slammer aus Braunschweig, der Region und ganz Deutschland stellen sich mit ihren Fünf-Minuten-Texten dem Urteil des Publikums. Der Poetry Slam ist eine der beliebtesten und stets ausverkauften Veranstaltungen im LOT-Theater.
„Rio+20“ – besser wäre „Rio-20“, da man bis auf einige soziale Aspekte bei diesem Weltgipfel weit hinter das Jahr 1992 zurückgefallen ist, ist vorbei und nicht nur deshalb herrscht gerade kein prima Klima in der Region, weniger wegen des regnerischen Junis, eher aufgrund der Klimaschutzpolitik in Bund und Region. Denn was global vermurkst wird, findet seinen Widerhall in der aktuellen Politik von Bund, Land und Kommunen. Braunschweigs OB geriert sich als Vorkämfper gegen Windmühlenflügel, die Bundesregierung kürzt die Fördersätze für die Photovoltaik, zugleich will sie für ihre Energiewende neue „Stromautobahnen“ bauen, Höchstspannungsleitungen, die den Strom nach Süden bringen sollen, den in Süddeutschland durch die bevorstehende Abschaltung von Atomkraftwerken nun riesige Off-Shore-Windparks von der Nordsee ersetzen sollen. Das ist im Sinne der großen Energieversorger, aber ist das auch im Sinne von Ökologie und Klimaschutz? Keineswegs – gerade die dezentrale Struktur der erneuerbaren Energien gebietet auch ihre dezentrale Nutzung. Und wo im Norden On-Shore-Windparks schon heute manches fossile oder nukleare Großkraftwerk ersetzen, können dies im Süden durchaus Solaranlagen tun.

