Abt Jerusalem Preis 2012
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 09. November 2012 19:50
- Geschrieben von Dieter Rammler, Akademiedirektor

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.
Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.
Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...
Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Ich bin Laila Pregizer, Autodidaktin, liebe die Fotografie und mich kreativ auszutoben.
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Falls die Frage darauf bezogen ist, warum man meine oder andere Bilder besser in einer richtigen Ausstellung, statt nur im Internet anschauen sollte: Es ist einfach etwas anderes, Bilder in klein und digital oder in groß als Abzug zu sehen und besonders auf Leinwand wirken die Bilder einfach viel stärker. Bei manchen Bildern bin ich selber überrascht, welchen (positiven) Einfluss das hat, wenn ich den großen Leinwandabzug vor mir sehe.
Falls sich die Frage eher darauf bezieht, warum man gerade meine Bilder in einer Ausstellung ansehen sollte: Nun ja, natürlich ist jede Art von Bildern immer Geschmackssache. Meine Bilder sind nicht so gut geeignet, sie nur so nebenbei im Vorbeilaufen anzusehen, sondern man muss sich Zeit nehmen, sie länger zu betrachten, ob man nun bei meinen Makros versucht herauszufinden, was man überhaupt sieht, ob man die Emotionen und Geschichten meiner Bilder mit Menschen auf sich wirken lässt oder die Menschen in meinen Metamorphosenbildern sucht und dies mit der Landschaft auf sich wirken lässt.
Das KULT, (Hagenmarkt 18, 38100 Braunschweig). Wegen begrenzter Platzzahl Voranmeldung notwendig unter 0176-23993825 oder 0531-7076547 oder Ticketreservierungen unter: www.daskult-theater.de
05.12. 2012 19:30 Uhr „Meine liebste Madam...“ Eintritt 10,-€ eine Szenische Lesung von und mit Thomas Ostwald und Silke Graf
07.12. 2012 20:30 Uhr Tassten in der Finsternis Eintritt 9,-€ ein live Klavier Konzert in vollkommender Dunkelheit mit Sven Waida
09.12. 2012 15:00 Uhr Papierrheater „In 80 Tagen um die Welt“ Eintritt 5/10,-€
09.12. 2012 17:00 Uhr Papiertheater „In 80 Tagen um die Welt“ Eintritt 5/10,-€
10.12. 2012 17:00 Uhr Papiertheater „In 80 Tagen um die Welt“ Eintritt 5/10,-€
11.12. 2012 17:00 Uhr Papiertheater „In 80 Tagen um die Welt“ Eintritt 5/10,-€
12.12. 2012 17:00 Uhr Papiertheater „In 80 Tagen um die Welt“ Eintritt 5/10,-€
13.12. 2012 20:00 Uhr Elvitas Engel Eintritt 12,-€ Eine theatralische Lesung zwischen Leben und Tod mit Musik!
14.12. 2012 20:00 Uhr Elvitas Engel Eintritt 12,-€ Eine theatralische Lesung zwischen Leben und Tod mit Musik!
15.12. 2012 20:00 Uhr Elvitas Engel Eintritt 12,-€ Eine theatralische Lesung zwischen Leben und Tod mit Musik!
16.12. 2012 16:00 Uhr Kaffee mit Lessing Eintritt 8,-€ Eine (auto-)biografische Lesung über Gotthold Ephraim Lessing von und mit Hardy Crueger.
Weiterlesen: Die Veranstaltungen im „Das KULT“ im Dezember 2012
Am 22. November 2012 findet das 2. Interdisziplinäre Forum (IF) der Technischen Universität Braunschweig zum Thema
"Asse 2 - Kompetenzverteilung und -streitigkeiten zwischen Bund und Ländern sowie Fragen zu Beteiligungsformen und Beschleunigungsfaktoren des Verfahrens"
statt.
Zu der Veranstaltung laden wir recht herzlich in das Haus der Wissenschaft "Raum Weitblick, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig) ein
Die Asse 2 hat historisch viele Stadien der Nutzung durchlaufen: Bergwerk, Forschungslager, Lagerstätte für radioaktive Abfälle.
Die gegenwärtige Situation soll Gegenstand der Podiumsdiskussion im Rahmen des 2. Interdisziplinären Forums sein, bei der die drei
Komponenten
- Kompetenzen,
- Beteiligung und
- Beschleunigung
von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Podium und im Auditorium in das Blickfeld genommen werden.
Mit der Veranstaltung am 22. November 2012 findet das IF, das mit der ersten Veranstaltung am 9. Mai 2012 zum Thema “Niedersachsens Energiekonzept Ein Vorreitermodell für die Umsetzung der deutschen Energiewende?³ seinen Anfang nahm, eine Fortsetzung.
Weiterlesen: ASSE 2: Interdisziplinäres Forum am 22. November 2012 in Braunschweig
Mitte Oktober stellte die Braunschweiger Verkehrs den Abschlussbericht zur „Standardisierten Bewertung“ der Straßenbahnverlängerung Volkmarode, Moorhüttenweg – Volkmarode Nord ins Internet.
Dieses Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die geplante Verlängerung zu einer drastischen Erhöhung der Betriebskosten des ÖPNV gegenüber dem heutigen Zustand führe und daher nicht förderungswürdig sei.
Zuerst: Eine Standardisierte Bewertung entscheidet nicht darüber, ob eine Straßenbahnstrecke gebaut werden soll oder nicht, diese Entscheidung obliegt vor allem der Kommunalpolitik. Sie bewertet aber, ob ein Vorhaben Zuschüsse (Förderung nach GVFG, läuft ab 2013 aus) von Bund und Land erhalten kann oder nicht.
Eigentlich sollte in der ASSE geforscht werden. Beispielsweise wie sich radioaktiver Atommüll im Salz verhält. Später wurden dann schwach- und mittelradioaktiver Atommüll samt Plutonium in noch unbekannter Menge - bisher 28 kg Plutonium - abgekippt. Was es mit dieser wissenschaftlich, politisch und behördlich wohlwollend begleiteten Lügerei auf sich hat, sollte der "Parlamentarische Untersuchungsausschuss"(PUA) des Landtages klären. Der PUA legte heute seinen Bericht vor. Lesen Sie dazu: "Unter dem Decknamen der Forschung".
Am Sonntag 11. November 17.00 Uhr in der St. Pauli-Kirche musizieren Kinder und Erwachsene für das Krankenhaus von Karla Schefter.
Ein buntes Programm, herbstlich bis heiter. Es musizieren u.a. die Blockflötengruppen von Susanne Ehlers sowie Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Mechthild Werner und der Klavierklasse von Irmela Roelcke. Am Ausgang wird um eine Spende für das Krankenhaus von Karla Schefter in Afghanistan gebeten.
"Meine Kernthese lautet", so Thomas Leif: "Zeitungen werden von Medienmanagern und Verlagen zu „Geschäftsmodellen“ ausgerichtet. In ausgereiften und abgeschotteten Märkten (Oligopolen) entscheiden die Werbeumsätze über die Qualität der „publizistischen Vielfalt“. Verlage vernachlässigen ihr klassisches Redaktions-Geschäft und investieren weniger in den Journalismus.
Foto: Katharina Scherer / pixelio.de
Pressemitteilung: "Regierung will an sozialer Selektion im Bildungsbereich festhalten."
Im Rahmen einer Debatte in der Aktuellen Stunde des niedersächsischen Landtages erwirkt die Fraktion DIE LINKE eine Stellungnahme der Regierung zur Abschaffung der Studiengebühren. Wie nicht anders zu erwarten war, hält die CDU/FDP-Regierungskoalition am selektiven Zwangsbeitrag auch über die Landtagswahl hinaus fest. Nachdem in Bayern kürzlich offen über die Abschaffung der Gebühren diskutiert wurde, könnte sich Niedersachsen mit dieser Politik in eine isolierte Position begeben. Überraschend sind dagegen einige Aussagen von CDU-Politikern.
Foto: © Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / pixelio.de
Presseinformation
In Briefen an die Fraktionen und Verwaltungen in Braunschweig, Landkreis und Stadt Wolfenbüttel haben der ASSE-2-Koordinationskreis und die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. in den laufenden Haushaltsberatungen angeregt, in den kommunalen Haushalten ab 2013 eine regelmässige institutionelle Förderung der kritischen Auseinandersetzung um den Atommüll in der Region vorzusehen, wie die Stadt Salzgitter dies bereits 2012 begonnen hat. Die Stadt Salzgitter unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. auf Beschluss des Rates mit jährlich 16.000.- € bei der Durchführung ihres Vereinsziels.
Weiterlesen: PI: Kommunen zur Förderung der kritischen Auseinandersetzung um Atommüll aufgefordert