Kleines Haus: Einsame Menschen krabbeln durch's eindimensionale Gebälk
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 20. Januar 2019 22:46
- Geschrieben von Klaus Knodt

Sitzen gelassen, schuldlos, naiv? Isabell Giebeler verleiht der Rolle der jungen Mutter Käthe im Stück „Einsame Menschen“ Tiefe. Foto: Staatstheater Braunschweig Thomas M. Jauk/Stage Picture
Freigeistige Intellektuelle nistet sich in kriselnder Kleinfamilie ein und treibt den psychisch labilen Ehemann in den Liebes-Freitod. Oder: Junger Vater scheitert an den eigenen Ansprüchen zwischen Familie, Job, Umwelt, Übervater und Geliebter. Er entleibt sich selbst, als die Begegnung mit dem fremden Weib ihm schonungslos die Fragilität seiner Lebenslügen aufzeigt. Oder: …
Gerhart Hauptmanns 130 Jahre altes Psycho-Drama „Einsame Menschen“ läßt sich aus heutiger Fachfrau/mann/sicht variabel interpretieren und inszenieren. Allein bedarf es dazu des Mutes zur klaren Aussage und einer Idee, die über ein Denken in Gut und Böse, Täter(in) und Opfer, Schuld und Mitgefühl hinausgeht. Wir haben mittlerweile genug „Spiegel Psychologie aktuell“ gelesen und „Tatort“ mit Ulrike Folkerts gesehen. Wir wollen Atmosphäre und Tiefe.
Weiterlesen: Kleines Haus: Einsame Menschen krabbeln durch's eindimensionale Gebälk





Heute erschien im B-S der kritische