63,1 % stimmten für Erdogans Absolutismus
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 26. April 2017 11:11
- Geschrieben von Sigrid Probst
Deutschtürken stimmten mit 63,1 % in Deutschland dem Verfassungsreferendum des türkischen Präsidenten Erdogan zu.
Das Thema Integration wurde in den letzten eineinhalb Jahren zum Hauptanliegen unserer Verantwortlichen in der Regierung. Es ging fast ausschließlich um die Integration von Flüchtlingen. Sehr viel Geld wurde dafür bewilligt.
Seit Jahren wissen aber Zuständige in den Kommunen, wie z.B. in der Stadt Salzgitter, dass es schwer wird etwa 5.000 Flüchtlinge aufzunehmen, dagegen in der Hauptstadt Hannover 4.000 Flüchtlinge aufgenommen wurden. Das ist mehr als eine finanzielle Überforderung.
Schon vor der Flüchtlingskrise gab es in Salzgitter Schulklassen mit bis zu 70 % Migrantenkindern. Für die Lehrer war das kaum zu schaffen. Die Kinder kommen mit so gut wie keinen Deutschkenntnissen in die Schule. Es gibt Sprachlernklassen. Das ist gut so, reicht aber nicht aus. Dafür gibt es ganz einfache Erklärungen. Die Eltern, besonders die Mütter, können unsere deutsche Sprache nicht, was verständlich ist, aber sie müssen die deutsche Sprache auch nicht erlernen!
Vergessene Geschichte: Berufsverbote-Ausstellung im Braunschweiger Gewerkschaftshaus
Protestkundgebungen am Di., 

Hans J. Wieglebs gilt als der bedeutendste Goldschmied der Stadt Wolfsburg. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen in In- und Ausland gezeigt. Oftmals bewegen sie sich im Zwischenbereich von Angewandter und Freier Kunst. Diese eher kleinen skulpturalen Werke sind nicht nur kostbar sondern auch ideenreich und konzeptionell interessant. Die Arbeit "Vehiculum - eine Hommage an das Automobil" war in der Ausstellung der Nominierten für den arti – der Kunstpreis für Wolfsburger Künstler 2012 im Kunstverein 
Im Rahmen von Mittwochnachmittag an St.
Am 4. Mai, um 19 Uhr, liest die Braunschweiger Freizeitliteratin Annie Sonnenberg aus ihrem FanFiction-Kriminalroman "Caine und die Priesterin". Der Abend wird abgerundet durch Gitarrenmusik von Christa van Maaren und Anja Wiegard.