Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört

In der SZ vom 5./6.12 hält sich der Autor, so in der Unterschrift, für liberal, obwohl andere ihn als neoliberalen Ultra "verdammen". Die Überschrift "Ich bin so frei" wählte Nikolaus Piper als Autor und verteidigt sich mit diesem Artikel. Kritisch setzt er sich der studierte Volkswirt mit dem Begriff "Neoliberal" auseinander. Anscheinend ist es so, dass jede/r darunter verstehen kann,was er/sie will - auf jeden Fall aber rechts im politischen Spektrum und schlecht für den Zusammenhalt der Gesellschaft, weil alles einem Kosten/Nutzen-Denken unterworfen wird. Piper zieht das in Zweifel. Zum Neoliberalismus gibt es nun auch ein Buch (nicht das erste), das hier vorgestellt werden soll. (um)

Wendy Brown
Die schleichende Revolution
Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört

Weiterlesen: Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört

Ethik der Forschung - Vorhersagen, Transparenz und Vertrauen.

Am Montag findet an der TU Braunschweig eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Reihe "Zukunftsfragen kontrovers" statt.

Montag, 7. Dezember 2015, 18.30 Uhr
Hörsaal SN 19.4, TU-Altgebäude, Pockelsstr. 4

Zentral geht es um die Frage nach der "Wertsetzungskompetenz" von WissenschaftlerInnen. Können sie selbst entscheiden, ob die Anwendung
ihrer Forschungen "verträglich" ist? Sollte die Wertsetzung nicht besser an anderer Stelle erfolgen.

Link: http://www.tu-braunschweig.de/zukunftsfragen/termine

Ethik der Forschung - Vorhersagen, Transparenz und Vertrauen. Die Figur des wissenschaftlichen Experten an der Schwelle von Wissenschaft und Politik.

Vortrag von Prof. Dr. Martin Carrier, Universität Bielefeld

Gesellschaftliche Kontroversen über wissenschaftliche und technische Projekte – z.B. Fracking, Atomkraft oder Klimapolitik – beziehen sich oft implizit oder explizit auf Werte. Diese Werte müssen ausgehandelt werden. Welche Rolle spielen hier Wissenschaftler_innen, die z.B. im Auftrag einer Behörde oder eines Unternehmens Feststellungen treffen sollen?

Weiterlesen: Ethik der Forschung - Vorhersagen, Transparenz und Vertrauen.

Lyrik und Musik Veranstaltungen 2016

  

Liebe Freunde,

wieder ein Jahr fast vorbei ! Und was für eines … mit Jubiläen (Tucholsky, Bellman), satirischen Stadtrundgängen, Litera(d)Touren, zahlreichen Lesungen/Konzerten und dem Start unseres neuen Formates, dem „Literarischen Dreier“, im KULT-Theater !

Auch für die nächsten Wochen und Monate haben wir uns einiges vorgenommen !

 „Bethlehem und Gänsebrust – erotische Weihnachten mit Julie Schrader“

Weiterlesen: Lyrik und Musik Veranstaltungen 2016

Gemeinsames Programm von Katharinen und Magni

Seit einigen Wochen ist die Braunschweiger Kirchengemeinde St. Magni Mitveranstalter des bewährten Angebotes von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“. Der offene Themen-Treff im Gemeindehaus von St. Katharinen am Hagenmarkt öffnet wöchentlich seine Türen, Beginn um 15 Uhr. Vorträge verschiedener Referenten aus Kultur, Kirche und Wissenschaft stehen auf dem abwechslungsreichen Programm.

Universum Filmtheater unter den vier besten Kinos in Deutschland!


Die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters hat am Mittwoch, 2.12.2015, im Festspielhaus Hellerau in Dresden die Kinoprogamm‐ und
Verleiherpreise 2015 vergeben. Das Universum Filmtheater in Braunschweig erhielt einen der drei Spitzenprogrammpreise mit einem Preisgeld von je 15.000 Euro für ein hervorragende Jahresfilmprogramm. Die beiden weiteren Preisträger sind das „Mal seh'n“ Kino in Frankfurt/Main und das Casablanca in Ochsenfurt. Darüber hinaus wurde das Universum mit Preisen für ein hervorragendes Dokumentarfilmprogramm 2014 in Höhe von 5.000 Euro und für ein besonders gutes Kurzfilmprogramm 2014 mit weiteren 2.500 Euro ausgezeichnet.

Weiterlesen: Universum Filmtheater unter den vier besten Kinos in Deutschland!

Universum: Kinoprogram vom 03. - 09.12.15

NEU: DAS BRANDNEUE TESTAMENT - tägl. 21:00 (außer Mi), 18:30 (außer Mi), 14:30 (außer Sa/Di), So 11:00, Mo 18:30 in OmU - Regie: Jaco Van Dormael, F 2015, 115 Min., ab 12 J., mit Benoît Poelvoorde, Catherine Deneuve u.a.
Gott existiert. Er lebt in Brüssel. Doch der Allmächtige ist kein weiser Weltenlenker, sondern ein Familienvater, der frustriert im Bademantel durch die Wohnung schlurft und Frau und Tochter Éa tyrannisiert. Bis Éa die Nase voll hat, sie Gottes alten Computer hackt und mit einer kurzen Botschaft eine Kettenreaktion auslöst...
Wie geht man damit um, wenn man unverhofft erfährt, wie lange man noch zu leben hat? Einfach so weitermachen wie bisher? Oder die verbleibende Zeit sinnvoll nutzen? Das sind einige der Fragen, die Belgiens Ausnahmeregisseur Jaco Van Dormael mit seinem vierten Film stellt (und beantwortet). Genauso hintersinnig wie witzig geht er weiteren Rätseln nach, etwa, was Gott in einem Waschsalon zu suchen hat und weshalb 18 Apostel womöglich besser sind als zwölf. - Mo 18:30 in franz. OmU!

Weiterlesen: Universum: Kinoprogram vom 03. - 09.12.15

Stellungnahme der neu gegründeten IGS-Initiative Sickte Cremlingen

Seit vielen Jahren wird im Sickter-Cremlinger Raum eine Integrierte Gesamtschule für Sickte gefordert. Bei der vom Landkreis 2008 durchgeführten Elternbefragung haben sich landkreisweit 54,8 % der Grundschuleltern für Gesamtschulen ausgesprochen. Mit 64,3 % war die Zustimmung in der Gemeinde Cremlingen am höchsten, mit 54,6 % lag die Samtgemeinde Sickte auf Platz vier (von acht). Als die Diskussion um die zweite IGS im Landkreis geführt wurde, war auch Sickte im Gespräch, die Schule kam aber nach Wolfenbüttel.

Weiterlesen: Stellungnahme der neu gegründeten IGS-Initiative Sickte Cremlingen

Bergen-Belsen Deutschlands dunkle Geschichte

Zum Volkstrauertag

Unweit von Celle, inmitten der Lüneburger Heide liegt Bergen-Belsen, eines der schlimmsten Konzentrationslager Deutschlands. Es war ein Kriegsgefangenenlager und Teil eines riesigen Lagersystems der Deutschen Wehrmacht. Der erste Transport waren sowjetische Kriegsgefangene im Jahre 1941. Damals gab es kaum Unterkunftsbaracken, und die Gefangenen mussten unter menschenunwürdigen Bedingungen auf dem freien Feld und in Erdhöhlen hausen. Innerhalb weniger Monate starben 14000 Gefangene an Hunger, Seuchen und Kälte.

Besucht man heute die Gedenkstätte, dann kann sich niemand so richtig vorstellen, dass hier ca, 70000 Menschen ums Leben kamen. Die Anlage ist gepflegt und fast idyllisch. Es ist eine typische Heidelandschaft mit Laub- und Nadelbäumen, Wacholderbüschen und Heideflächen, die im Spätsommer zum Träumen einlädt.

Weiterlesen: Bergen-Belsen Deutschlands dunkle Geschichte

Werden die Nachdenkseiten diffamiert? Beurteilen sie selbst.

Die "nachdenkseiten.de" stehen unter Beschuss der Medien. Im Grunde nicht erstaunlich, denn die Leitmedien werden von den "nachdenkseite.de" ständig kritisiert. Der Aufmacher heute in den "nachdenkseite.de" befasst sich mit diesem Thema. Albrecht Müller, der Herausgeber dieser kritischen Webside, setzt sich zur Wehr, und lässt seine Leser beurteilen. Das sollten auch Sie hier tun.

Der Braunschweig-Spiegel verfolgt diesen Streit sehr aufmerksam, weil er gelegentlich auf die "nachdenseiten.de" verlinkt.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.