Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Boom bei Mietgärten hält an

Foto: Tammo Ganders

Gemieteten Gemüsegärten weiter auf Erfolgskurs

Das Unternehmen meine ernte dominiert weiterhin die noch junge Mietgemüsegartenbranche und bleibt in 2015 mit einem Kundenzuwachs von 15% weiter auf Erfolgskurs. In dieser Saison gärtnerten deutschlandweit etwa 3.000 Mieter an 28 Standorten. Bei Papes Gemüsegarten in Braunschweig werden 60 Gärten angeboten.

Zum aktuellen Buchungsstart für die Gartensaison 2016 wird meine ernte einige Neuerungen hervorbringen. „Denn als Gründer und Marktführer einer jungen Branche darf man nicht stillstehen“, weiß Natalie Kirchbaumer zu berichten. „Wir werden neue Standorte in Bayern und NRW eröffnen, damit noch mehr Menschen sich selbst mit Gemüse versorgen können. Und für alle diejenigen, die zuhause unter professioneller Anleitung Gemüse anbauen möchten, werden wir ein Buch für Gartenanfänger herausbringen.“

„Zudem starten wir im neuen Jahr eine Nachhaltigkeitskampagne mit verschiedenen Kooperationspartnern. Ein wichtiger Bestandteil wird dabei der Fokus auf Raritäten von Gemüsesorten sein, wie zum Beispiel den fast in Vergessenheit geratenen aber sehr nährstoffreichen und schmackhaften Sommerportulak, den meine ernte im Gemüsegarten seinen Gärtnern vorstellen wird“, so Kirchbaumer. Foto: Kirchbaumer

Der Ertrag, den die Hobbygärtner mit ihrem Mietgemüsegarten in der Saison 2015 erzielen konnten, kann sich sehen lassen. Die Gärtner ernteten bundesweit in dieser Saison etwa 37 Tonnen Kartoffeln und mehr als 31.000 Zucchini. „Und das ist nur der vorsichtig errechnete Ertrag von zwei der insgesamt mehr als 23 Gemüsesorten die wir für unsere Gärtner vor der Saison gepflanzt und gesät haben“, bemerkt meine ernte Gründerin Wanda Ganders stolz. „Trotz des wetterbedingt schwierigen Bio-Gemüsejahres und der großen Dürre in vielen Teilen Deutschlands im Sommer waren unsere Gärtner unter unserer Anleitung sehr erfolgreich und zufrieden. Das macht uns sehr glücklich.“

Der Erfolg des Unternehmens meine ernte begründet sich auf der umfangreichen und kostenlosen Beratung der Hobbygärtner durch das fachkundige meine ernte Team und auf der intensiven und langjährigen Zusammenarbeit mit erfahrenen Landwirten. Diese profitieren von der Zusammenarbeit gleich doppelt, wie der meine ernte Partner der ersten Stunde BioBauer Leonhard Palm sagt: „Neben der Vergütung für die Vorbereitung des Ackers erhalte ich mit den Hobbygärtnern auch neue Kunden für meinen Hofladen und meinen Stand auf dem Wochenmarkt.“

Auf www.meine-ernte.de/garten-buchen können sich Interessenten ab dem 30. Oktober 2015 einen fertig bepflanzen Gemüsegarten für die Saison 2016 an mehr als 28 Standorten sichern.

meine ernte GbR - Kurzprofil

meine ernte bietet in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben Gemüsegärten zum Mieten an. Die saisonalen Gemüsegärtner pflegen, ernten und pflanzen in ihrem Gemüsegarten und können eine ganze Saison lang ihren Bedarf an Gemüse und Blumen decken. Weitere Informationen sind unter www.meine-ernte.de zu finden.

  • Gründung: Dezember 2009
  • Unternehmensform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Geschäftsführerinnen: Wanda Ganders und Natalie Kirchbaumer
  • Gemüsegartenstädte: Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Bornheim/Bonn, Bottrop-Kirchhellen, Braunschweig, Düsseldorf, Dortmund, Dresden, Duisburg, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Herten, Karlsruhe, Köln, Hürth/Köln, Leverkusen, Münster, Stuttgart, Wiesbaden

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.