Braunschweig-Spiegel bei Radio Okerwelle

Aktive und Freunde des Braunschweig-Spiegels sind heute bei Radio Okerwelle zu Gast. Um 20:00 Uhr beginnt die Sendung mit Werner Altstädt als Moderator und den Braunschweig-Spiegel-Freunden Frau Sigrid Probst, Artur Schmieding und Uwe Meier. Die drei haben auch ihre Lieblingsmusik mitgebracht.

Man darf gespannt sein, was da so rüberkommt, denn der Braunschweig-Spiegel als Internetzeitung der Bürger und Bürgerinnen unserer Stadt in den Bereichen Politik und Kultur, gilt als das ultimativ kritische Korrektiv vermeintlicher kommunalpolitischer Wahrheiten. Aber nur dann, wenn die Bürger und Bürgerinnen mitmachen.

Weiterlesen: Braunschweig-Spiegel bei Radio Okerwelle

Silver Club am 27. September

Kurzinformation

Silver Club: „AfterSummer Independent KulturNacht“, Rebenpark, Rebenring 31, 38106 Braunschweig, Samstag, 27. September 2014, Einlass: 20.00 Uhr (Lesung ab 20.30 Uhr), Eintritt frei

Weiterlesen: Silver Club am 27. September

Die skrupellosen Welfen

Andreas Berger bereitete am Tag der Ausstrahlung der NDR-Sendung über die Verstrickung der Welfen in die Alltäglichkeit des "Dritten Reiches" die Braunschweiger in Stadt und Land mit einer Inhaltsangabe der Sendung vor. (BZ, 18.8.2014, "Die skrupellosen Welfen") Trotz Beginns der Sendung um 23 Uhr hatte sie sicherlich viele Zuschauer. Ausgelöst hat der Inhalt seitdem bestimmt vielerlei Gespräch und Ansichten, rangierend von Aussagen wie "das haben wir schon geahnt oder gewusst" bis zum üblichen Abwickeln mit dem allseits bekannten Spruch: Kann man denn die Familie nicht in Ruhe lassen?

Weiterlesen: Die skrupellosen Welfen

Grenzen überschreiten - European Researchers Night in Braunschweig

http://www.ern-bs.de/

Unter dem Motto „Grenzen überschreiten – In jedem steckt ein Forscher" möchte die Braunschweiger Researchers' Night ForscherInnen und die allgemeine Bevölkerung näher zusammenbringen und zeigen, wie spannend Forschung sein kann und wie Forschungserkenntnisse unser alltägliches Leben verbessern können.

Weiterlesen: Grenzen überschreiten - European Researchers Night in Braunschweig

Kopf & Kragen VI – Bühnenliteratur und Musik 19. Sept. 14 in der Kaufbar

Kopf & Kragen VI – Bühnenliteratur und Musik

Die Autoren Finn Bostelmann und Marcel Pollex sowie der Musiker Sven Waida sind aus der Sommerpause zurück! Am 19. September um 20.30 Uhr treffen sie sich wieder in der KaufBar (Helmstedter Straße 135), um ihre neuesten Werke vorzutragen. Ob sie diesmal einen Gast haben, bleibt zu bezweifeln. Eintritt 5 Euro.

 

Homepage

"Love & Engineering" Montag, 18.8. und 25.8. im Universum

"Love & Engineering", Montag 18.8. und 25.8. jeweils um 19.00 Uhr im Universum

Humorvolle Dokumentation über das zentrale Thema unseres Lebens: Die Suche nach Glück und Liebe in Zeiten der körperlosen Kommunikation.

Vier Programmierer, ein Problem: Wie erobert man eine Frau?
LOVE & ENGINEERING begleitet vier verzweifelte Nerds um die dreißig bei ihren Versuchen, die Liebe ihres Lebens zu finden. Todor, Tuomas, Marcus und Andon sind seit vielen Jahren Singles und wissen nicht, wie sie diesen misslichen Zustand ändern können. Bei Facebook haben sie zwar Hunderte von Freunden, aber am Freitagabend, in den Bars von Helsinki, stehen sie verloren in der Ecke herum und kennen das Phänomen "Frau" nur aus der Ferne. Dabei helfen soll ihnen ausgerechnet ein weiterer Computerfreak, Atanas. Seine Qualifikation? Er ist schon seit zwei Jahren glücklich verheiratet, und das, obwohl er sogar stottert! In einem zwei Jahre andauernden Feldversuch sollen die Jungs nun die Tricks lernen, mit denen man die "Firewall" einer Frau überwinden kann.

Weiterlesen: "Love & Engineering" Montag, 18.8. und 25.8. im Universum

Krähwinkel in Wolfenbüttel – eine Kleinstadtidylle

Die Stadt Wolfenbüttel gehört zu den Orten mit erfreulich vielen kulturellen und historischen Institutionen. Während in vielen anderen Städten dieser Art sich engagierte Bürgerinitiativen der Aufarbeitung der NS-Zeit widmen, ist es in Wolfenbüttel nur eine Handvoll engagierter Bürger, die sich um die jüngere Lokalgeschichte kümmern. Die Zeitgeschichte, jene Geschichte, die „noch knistert“, passt wohl nicht in das in vielen Köpfen gepflegte Bild der Geschichtsidylle der „lieben kleinen Herzogstadt“.

Von ihrer Aufgabe her lassen einige der kulturellen Institutionen Wolfenbüttels nicht gerade ein Interesse und Kompetenzen für die Aufgabe einer Gedenkstätte vermuten, die es mit einer absolut noch nicht abgeklärten Vergangenheit zu tun hat: der nationalsozialistischen Justiz. So etwa das mit der Geschichte aus früheren Jahrhunderten beschäftigte Schloss-Museum.

Weiterlesen: Krähwinkel in Wolfenbüttel – eine Kleinstadtidylle

einRaum5-7: Ausstellung / Installation »Astwerk« von Antje Koos

einRaum5-7: Ausstellung / Installation »Astwerk« von Antje Koos bis zum 30. August 2014

Das Projekt von Antje Koos verwebt den traditionellen Kunstgenuss einer Ausstellung mit einer prozesshaften Installation.

Besucher der Ausstellung sind herzlich eingeladen, mitzuwirken: Ihre Experimente werden Teil des »Astwerks« im einRaum5-7, die Installation verdichtet sich im Laufe des Ausstellungszeitraums. Der Kunst Bau Prozess öffnet sich allen Interessierten, die beim »Astwerk« zu Aktiven werden können!

Die gezeigten »Stäbchenbauten« sind Arbeiten, die von 2011 bis 2014 entstanden.

Weiterlesen: einRaum5-7: Ausstellung / Installation »Astwerk« von Antje Koos

Ausstellung im Landesmuseum zum 1. Weltkrieg

Die Ausstellung "1914...Schrecklich kriegerische Zeiten" im Braunschweiger Landesmuseum zeigt viel Exponate, die von Nachfahren ehemaliger Soldaten aus der Region Braunschweig. Lesen Sie hier den Bericht über diese Ausstellung in der TAZ von Bettina Maria Brosowsky.

Recherchiert wird derzeit über das Verhalten der Braunschweiger Regimenter in Belgien und hier exakt über die Zerstörung der Stadt Roselies und die Ermordung zahlreicher Bürger. Hintergrund der Recherche ist, dass über viele Jahre eine Kaserne Roselieskaserne hieß und der Namen dieser Kaserne heute noch in Ehren gehalten wird.

http://www.braunschweig-online.com/bibs-forum/48-artikel-der-startseite/9972-totenkopf-husaren-in-roselies-pardon-wurde-nicht-gegeben.html?limit=6&start=12#9994

Thematische 2-Tagesfahrt "Glaube und Politik"

„Wir unternehmen eine Reise in die sehr wechselvolle Beziehung zwischen Kirche und Staat" kündigt Katharinenpfarrer Werner Busch eine 2-Tagestour nach Berlin an. Am 21. und 22. Oktober stehen verschiedene Besichtigungsstationen in der Hauptstadt mit geführten Besichtigungen zum Thema „Glaube und Politik" auf dem Programm.

Weiterlesen: Thematische 2-Tagesfahrt "Glaube und Politik"