• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Wo bleiben die Soforteffekte im Klimaplan von Minister Scheuer?

Montag, 01. April 2019 11:30
Bernhard Piest

In der Braunschweiger Zeitung (BZ) vom 29.3. wurde von einer Vorlage berichtet, in der die Maßnahmen beschrieben werden, die Verkehrsminister Scheuer am 10.4. in das Klimakabinett aus seinem Ressort einbringen will. Genannt werden

- Förderung der Elektromobilität,

- eine Differenzierung der LKW-Maut nach CO2-Ausstoß,

- Ausbau des Bahnverkehrs, von S- und U-Bahnen und Radschnellwegen.

Alle Maßnahmen sollen bis 2030 55 Millionen Tonnen CO2-Einsparung erbringen. Gefordert sind laut Klimaschutzgesetz-Entwurf 65 Millionen Tonnen. Damit ergibt sich ein Defizit von 10 Millionen Tonnen, das durch bereits beschlossene Zusatzmaßnahmen ausgeglichen werden soll. Verkehrsexperten benennen dennoch laut BZ eine Lücke von 16 bis 26 Millionen Tonnen .

Weiterlesen ...

Einigung zwischen der Stadt Braunschweig und der Bürgerinitiative Baumschutz erreicht.

Montag, 01. April 2019 18:17
Marian Klapp

Diese Bäume der Jasperallee spalten nicht weiter die Stadt. Foto: Hans-Georg Dempewolf

Nach einem langen und kontroversen Diskurs konnten sich der Rat der Stadt Braunschweig und die Bürgerinitiative Baumschutz endlich einigen. Grund des über einen Jahr anhaltenden Streits war das Verfahren um die rund 90 Bäume in der Jasperallee zwischen Theater und Ring. Die Stadt wollte diese durch eine einheitliche Bepflanzung ersetzen. Die Fällung des ersten Viertels der Bäume wurde bereits unter anhaltenden Protesten der Bürgerinitiative durchgeführt. Diese fordert jeden Baum zu retten, bei dem es aus Gründen der Verkehrssicherheit tragbar sei, und lediglich die Lücken nachpflanzen.

Weiterlesen ...

Schützenverein Querum fordert umgehende Klärung: Hallensituation Nordosten

Dienstag, 02. April 2019 09:54
Jürgen Wendt, Schützenverein Querum

Aus der Pressemitteilung

Die Verwaltung und der Stadtsportbund müssen sich um die Belange der Sportler kümmern.

Hierzu Jürgen Wendt, Präsident des Schützenverein Querum: „Auch wenn die Halle in Volkmarode wieder in Betrieb geht, ist laut Verwaltung damit zu rechnen, dass sie bei entsprechenden Witterungsbedingungen wieder gesperrt wird. Dies bedeutet für die Bogenschützen des Schützenverein Querum die Gefahr von weiteren Trainingsausfällen, besonders zu Beginn der Hallensaison im kommenden Oktober. Unser Verein schießt nun einmal in der Bundesliga und wir haben nicht vor, aufgrund der untragbaren Hallensituation in Braunschweig die Bundesliga abzumelden. Außerdem gibt es diverse Bogenschützen, die intensives Training in einer Sporthalle benötigen, um sich weiterhin über die Kreismeister-schaft zur Landesmeisterschaft bis hin zur Deutschen Meisterschaft zu qualifi-zieren. Diese Schützen schießen leistungsmäßig auf sehr hohem Niveau.

Auf unser Schreiben an den Oberbürgermeister erfolgte keinerlei Reaktion, noch nicht einmal eine Eingangsbestätigung wurde an uns gesandt. Nun tritt genau die Situation ein, vor der wir bei unseren Bemühungen um den Bau einer neuen Mehrfeldhalle für die IGS Querum gewarnt haben.

Der Schützenverein Querum fordert den Oberbürgermeister auf, sich endlich für die Schulen und Vereine in Querum einzusetzen und sich um die Hallensituation zu kümmern - und zwar zeitnah.“

Sie hatten es versprochen – Die EU-Favoriten verlieren

Dienstag, 02. April 2019 10:01
Lost in Europe

Am Freitag sollte Großbritannien aus der EU austreten, am Sonntag sollte die Sommerzeit enden. Doch weder London noch Brüssel haben sich an die Versprechen gehalten. Für eine Überraschung sorgen auch die Wahlen in der Slowakei und in der Ukraine.  

Sieben Wochen vor der Europawahl sieht es nicht gut aus um die EU-Bilanz. Die Union hat mehrere zentrale Versprechen gebrochen und steht jetzt ziemlich “blank” da. Hier eine Übersicht

Ein „Ja" für die EU – aber für ein gerechteres Europa

Dienstag, 02. April 2019 10:37
Ratsfraktion Die Linke

„Wir stehen für ein gemeinsames Europa, bei diesem Punkt gibt es keinen Diskus-sionsbedarf", stellt Udo Sommerfeld, Fraktionsvorsitzender der LINKEN, deutlich klar. „Doch wie soll dieses Europa aussehen, was haben wir bereits gemeinsam erreicht und welche Ziele müssen wir uns noch setzen? Bei diesen Fragen bedarf es eines kritischen Blickes", gibt er zu bedenken. Denn die jetzige EU könne nur als ein erster Schritt betrachtet werden, der noch vieler Veränderungen bedarf. „Die EU muss sich ändern für mehr soziale Gerechtigkeit, Humanität, Menschenrechte, Demokratie und Frieden."

Weiterlesen ...

Kein Plastik im Wahlkampf!

Dienstag, 02. April 2019 12:00
BIBS

Der Europawahlkampf hat begonnen. Seit einigen Tagen hängen im Stadtgebiet bereits Plakate, die zum Teil aus Plastik bestehen und mit Plastik-Kabelbindern befestigt wurden. Angesichts der bedrohlich zunehmenden Vermüllung der Umwelt fordert die BIBS-Fraktion, dass die Parteien im Wahlkampf auf die Verwendung von Plastik verzichten. Die Fraktion hat daher zur Ratssitzung am 02.04.2019 einen Dringlichkeitsantrag gestellt.

„Angesichts des bereits seit einigen Tagen laufenden Wahlkampfes ist es dringlich, sofort ein konkretes Zeichen für mehr Umweltschutz zu setzen“, erklärt BIBS-Fraktionsvorsitzender Peter Rosenbaum. „Die Stadt Braunschweig sollte mit gutem Beispiel vorangehen und den Parteien bei der Plakatierung die Verwendung von Plastik untersagen.“

Die Militarisierung Europas und die Rolle der BRD

Dienstag, 02. April 2019 12:33
Friedenszentrum Braunschweig e.V.

am 11. April 2019 um 19.00 Uhr  im Speicher der alten Waage, VHS Braunschweig, Alte Waage 15

Die Rufe nach Abrüstung werden angesichts der weltweiten Aufrüstung immer lauter. Die EU ist ein entscheidender Mitspieler bei der Aufrüstung und den Waffenexporten, nicht erst seit der Präsidentschaft von Donald Trump, dessen „ Bündnistreue“ in NATO-Kreisen bezweifelt wird. Wird Europa angesichts der sich verändernden Machtverhältnisse zu einer Militärmacht? Die Grundlagen sind durch Verträge über eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik gelegt. Welche Rolle spielt Deutschland in Europa? Führende Politiker sprechen von einer neuen deutschen Verantwortung. Beansprucht Deutschland eine Vormachtstellung in der EU?

Weiterlesen ...

40 Jahre Landlosenbewegung in Brasilien

Dienstag, 02. April 2019 13:48
Arbeitskreis Brasilien der ELM Hermannsburg

2019 wird das gefährlichste Jahr für die Bewegung der Landlosen (MST) in Brasilien.

Die größte Gefahr geht vom neuen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro aus. Er hat MST zur terroristischen Vereinigung erklärt. Die INCRA, die Behörde für Landfragen und die FUNAI, die Indianerbehörde, hat er mit Generälen des Militärs besetzt. Die Umweltbehörde ist in das Landwirtschaftsministerium gekommen. Als zuständiger Staatssekretär für beide Bereiche ist der Präsident der UDR, der Vereinigung der Großgrundbesitzer, eingesetzt worden. Die UDR hat Viehauktionen durchgeführt und mit dem Erlös Waffen für ihre Privatarmeen, den Pistoleros, gekauft. In einem Interview hat er MST als „illegale Organisation, eine Armee von Banditen und Außergesetzlichen“ bezeichnet. Die „illegalen Landbesetzungen von MST“ müssen bestraft und das Land, das 350.000 Familien schon rechtskräftig zugeteilt worden sei, müsse „überprüft und wieder rückgängig“ gemacht werden. Und er verteidigt den Mord an MSTler durch Großgrundbesitzer und ihre Pistoleros als Notwehr.

Jetzt sind alle, die sich für die Armen einsetzen, in Lebensgefahr - auch unsere Freunde

    Weiter im Flyer

Europa führt einen Vernichtungskrieg gegen soziale Errungenschaften,

Mittwoch, 03. April 2019 00:27
Uwe Meier

sagte die französische Schriftstellerin Virginie Despentes in einem Interview im "Der Freitag" unter der Überschrift "Sei brav Sklave". In diesem Interview spricht sie schonungslos über die europäischen Werte, Demokratie und Humanismus, die bereits geopfert sind - ebenso wie die sozialen Errungenschaften. Sie ist überzeugt, dass die Reichsten entschlossen sind, einen gewalttätigen Krieg gegen die arbeitenden Schichten zu führen. Notwendig sei eine Revolution gegen den Neoliberalismus - auch wegen des Umweltschutzes. Sie hält es für möglich, dass morgen eine "internationale Revolution losbricht, die von den Jüngsten angeführt wird – die uns überrascht und die Ausgangslage umkrempelt".

Sanktionskrieg gegen Russland

Mittwoch, 03. April 2019 10:56
German-Foreign-Policy.com

Deutsche Wirtschaftskreise bereiten sich auf neue US-Sanktionen gegen Russland vor und warnen vor einem zweiten "Iran-Szenario". Hintergrund ist ein umfassendes Paket an US-Strafmaßnahmen, das unter anderem sämtliche russischen Energieprojekte im Ausland treffen soll und nicht nur ein Flüssiggasterminal verhindern könnte, das die russische Novatek in Rostock errichten will, sondern auch Schritte gegen drei der zwölf großen deutschen Raffinerien ermöglichte. An ihnen ist Rosneft beteiligt. Wie im Falle Irans, aus dem sich deutsche Firmen nach der Verhängung von US-Sanktionen so gut wie vollständig zurückgezogen haben, werden nun auch neue Russland-Geschäfte durch die Furcht vor Strafdrohungen aus Washington im großen Stil zunichte gemacht. Zusätzlich zu dem Sanktionspaket wird erwartet, dass die Trump-Administration zum zweiten Mal Strafen aufgrund der angeblichen Verantwortung Moskaus für den Giftanschlag in Salisbury verhängt. Zudem droht der US-Präsident den Sanktionskrieg wegen russischer Unterstützung für Venezuela auszuweiten. Weiter

BIBS-Impuls zu Wasserstoffzügen erfolgreich

Mittwoch, 03. April 2019 10:59
BIBS-Fraktion im Rat der Stadt

Coradia iLint: Eine bahnbrechende Technologie für den Schienenverkehr

Coradia iLint: Erste Fahrt im Wasserstoffzug von Alstom

Jetzt ist der Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB) am Zug

Seit Monaten kursieren in den Medien Berichte über eine Weltneuheit aus unserer Nachbarkommune Salzgitter: Ein Wasserstoffzug, der nun den Testbetrieb im öffentlichen Linienverkehr Niedersachsens aufnimmt. Der von Alstom in Salzgitter gebaute „Coradia iLint“ hat Brennstoffzellen an Bord, die Wasserstoff und Sauerstoff in Strom umwandeln und so den Schadstoffausstoß im täglichen Betrieb auf Null reduzieren.

 „Hat Braunschweig als Stadt der Wissenschaft und Forschung da was verschla-fen?“, fragt BIBS-Fraktionsvorsitzender Peter Rosenbaum. „Erfreulich ist, dass man unsere in den Braunschweiger Gremien gestellte Forderung nun in der Verbandsversammlung des RGB aufgegriffen hat. So wurde dort auf Antrag von SPD und CDU bereits am 14.03.2019 beschlossen, den engmaschigen Ausbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes einschließlich deren technischer Voraus-setzungen in der Region Braunschweig zu forcieren. Der RGB soll nach diesem Beschluss ‚Voraussetzungen für die Markteinführung von alternativen Brennstoff-zellenfahrzeugen im Verkehrsbereich schaffen‘. Voraussetzung ist für uns, dass der Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.“

 Damit ist nach Ansicht der BIBS-Fraktion die Diskussion über neue Antriebs-technologien erfolgreich angestoßen. „Das war das Ziel unseres Antrags, und so haben wir ihn in der heutigen Ratssitzung gerne zurückgezogen. Jetzt ist der RGB am Zug!“, so Rosenbaum abschließend.

 

Organspende: Entscheidung braucht Aufklärung

Mittwoch, 03. April 2019 11:24
Ratsfraktion P²

Pressemitteilung der Ratsfraktion P² (Die PARTEI | PIRATEN) zum gestern in der Ratssitzung angenommenen Antrag "Organspende: Entscheidung braucht Aufklärung":

Zukünftig wird bei der Abholung neuer Ausweisdokumente auch ein Organspendeausweis und ein Informationsflyer mit ausgegeben.  Dies beschloss der Rat der Stadt Braunschweig in seiner heutigen  Sitzung auf Antrag von Die FRAKTION P²  (Die PARTEI | PIRATEN)  mit dem der Oberbürgermeister die notwendigen Massnahmen ergreifen soll, damit die Stadt Braunschweig die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Landessozialministerium in ihren Bemühungen zur gesundheitlichen Aufklärung über Organspenden unterstützt. 

"Während auf Bundesebene noch groß rumlamentiert wird, ob und wie Organspende geregelt wird, tragen wir hier vor Ort mit geringem Aufwand dazu bei, dass sich die Spenderquote erhöht. Eine kleine pfiffige Idee, die viel Auswirkung haben kann - und wenn nur eine Person von Hundert diesen Ausweis ausfüllt, war der Antrag ein voller Erfolg", erklärt der Fraktionsvorsitzende Maximilian P.  Hahn. 

Vollständige Pressemitteilung

Ausstellung des Kunstvereins Braunschweig: Installation Views

Mittwoch, 03. April 2019 14:30
Kunstverein Braunschweig

Ausstellung vom 09.03. – 05.05.2019 im Kunstverein Braunschweig, Lessingplatz 12, 38100 Braunschweig. 

LISA SEEBACH
When The Stage Turns Dark Tomorrow
New York Stipendium der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Landes Niedersachsen

ANDREW NORMAN WILSON
Hirngespenster

STEVE BISHOP
Start Over Every Morning

Weitere Informationen

 

70 Jahre NATO: Globale Zündschnur zum Krieg. Was gibt es da zu feiern?

Donnerstag, 04. April 2019 11:49
Willy Wimmer

Die stundenlangen Gespräche mit dem ehema-ligen Bundeskanzler Helmut Schmidt in seinem Büro in Hamburg waren erhellend. In gewisser Weise waren diese Gespräche damit vergleich-bar, wie sein Amtsnachfolger Helmut Kohl Gespräche gestaltete. Bei Altkanzler Helmut Schmidt war es der „kontinuierliche Rollgriff“ zu den vorhandenen Menthol-Zigaretten. Bei seinem Nachfolger galt dieser Griff „Heinemann-Pralinen vom Niederrhein“.

Es war keinesfalls so, daß sich darin die Gemeinsamkeiten beider Kanzler erschöpften. Was den Westen und seine Politik sowie innere Struktur anbelangt, waren beide Kanzler von der Notwendigkeit überzeugt, auch in Zukunft und auf längere Zeit ein starkes, transatlantisches Band vorfinden zu sollen. Dafür schien der bestehende NATO-Vertrag ein geeignetes Mittel zu sein, allerdings mit einer stärkeren Hinwendung zu einem europäischen Pfeiler mit einem Eigengewicht von Bedeutung. Dieses Gewicht sollte die Balance zu der augenfälligen Dominanz Washingtons ausmachen und auch die Europäische Union einbeziehen.

Weiterlesen ...

Gewerkschaft NGG verlangt 6,5 Prozent mehr Geld

Donnerstag, 04. April 2019 16:42
Gewerkschaft NGG Süd-Ost-Niedersachen-Harz

Foto: NGG

Braunschweig: Lohn-Plus für 5600 Gastro-Beschäftigte gefordert.

Lohn-Plus an Theke und Tresen: Die rund 5.600 Beschäftigten im Braunschweiger Gastgewerbe sollen mehr Geld bekommen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vor dem Start der Tarifrunde für die Branche am kommenden Montag [f. d. Red.: 8. April] in Hannover. Die Gewerkschaft verlangt ein Lohn-Plus von 6,5 Prozent in allen Tarifgruppen, mindestens jedoch 126 Euro mehr im Monat.

„Das heimische Gastgewerbe steht wirtschaftlich solide da. Es ist an der Zeit, dass Köche, Kellner und Hotelfachleute an der guten Bilanz beteiligt werden", sagt Katja Derer von der NGG Süd-Ost-Niedersachsen-Harz. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verzeichneten niedersächsische Hotels und Pensionen im vergangenen Jahr rund 45 Millionen Gäste-Übernachtungen – und damit das fünfte Rekordjahr in Folge. Zur vollständigen Presseerklärung

7. magni-Passionslauf mit Andacht zur Karwoche

Donnerstag, 04. April 2019 17:16
Ev. Kirchengemeinde St. Magni

Foto: Andreas Bormann

Inzwischen gehört der magni-Passionslauf zum festen Termin im Fastenkalender vor Ostern. Start zum 7. Lauf in der Karwoche ist am Dienstag, 16. April um 18:10 Uhr auf dem Magni-Kirchplatz in Braunschweigs Innenstadt. Ziel der Läufer ist auch in diesem Jahr die Martin-Luther-Kirche am Zuckerbergweg. Dort findet eine Passionsandacht statt.

 In der ev. Kirchengemeinde St. Magni hat der Passionslauf bereits Tradition. Immer am Dienstag in der Karwoche macht sich die Laufgruppe „magni läuft..." zur Passionsandacht in der Martin-Luther-Kirche am Zuckerbergweg auf. Die Laufbegeisterten in Braunschweig und in der Region sind eingeladen, an diesem etwas anderen Lauf-Event teilzunehmen.

Mit von der "Partie" sind auch die Läufer, die an der Fastenaktion  "Sieben Wochen mit ... Laufschuhen" teilgenommen haben. Weiter zur Pressemeldung

Steinmeiers törichte Warnung – Salvinis toxische Allianz

Freitag, 05. April 2019 08:15
Lost in Europe

Der Brexit dürfe nicht zur Dauerkrise in der EU führen, sagt der Bundespräsident – dabei ist die längst da. Davon profitieren Rechtspopulisten wie Italiens Innenminister Salvini – nun will er eine neue Allianz schmieden. Währenddessen zeigen sich die Europaabgeordneten mal wieder bürgerfreundlich: Sie machen Fingerabdrücke in Personalausweisen zur Pflicht – selbst da, wo es das bisher noch nicht gab. Weiter

Umsonstflohmarkt

Freitag, 05. April 2019 08:48
Michael Jester

 

Jeden Tag werden zahllose Produkte für den Müll produziert. Dies verschlingt Unmengen an Ressourcen. Wir belasten damit nicht nur unsere Infrastrukturen, sondern auch massiv unsere Umwelt.

Jeder von uns trifft mehrfach täglich Entscheidungen, um diesen Wahnsinn weiter zu befeuern, oder um dem Überfluss und dem Verschwendungswahn entgegenzuwirken.

Am 13. April wollen wir vor einem der Braunschweiger Konsumtempel gemeinsam mit allen Unterstützern auf dieses Problem hinweisen.

Alle sind willkommen, um vor dem Schloss alte Schätze kostenlos weiterzugeben oder neue Kostbarkeiten zu entdecken. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen unbedachten und übermäßigen Konsum!

Stipendien ‚Idee‘ und ‚Abdruck‘

Freitag, 05. April 2019 12:35
Sandy Lünsdorf

Die Braunschweigische Stiftung vergibt im Jahr 2019 bereits zum vierten Mal die Stipendien ‚Idee‘ und ‚Abdruck‘ im Bereich Bildende Kunst. Im Projektfeld Bildende Kunst fördert die Braunschweigische Stiftung in den drei Sparten: Individualförderung, Förderung kunstvermittelnder Einrichtungen und Würdigung arrivierter Künstler mit ausgeprägtem Bezug zum Braunschweigischen Land.

Die Individualförderung hier ansässiger und freischaffender Künstler erfolgt über dieses speziell von der Braunschweigischen Stiftung aufgelegte Stipendienprogramm mit insgesamt zwei Stipendien je Durchgang:

Ein mit 8.000 € dotiertes Vorhabenstipendium und einem Werkstipendium in Kooperation mit der Städtischen Galerie Wolfsburg.

Bewerbungen sind noch bis zum 30. April möglich. Anbei finden sie die aktuellen Ausschreibungen sowie die Pressemeldung.

Stipendien ‚Idee‘ und ‚Abdruck‘

15. SchulKinoWochen Niedersachsen

Freitag, 05. April 2019 12:40
Sandy Lünsdorf

„Wir sind seit vielen Jahren begeistert dabei!“
SchulKinoWochen Niedersachsen 2019 mit 13% mehr Anmeldungen

Hannover: Die 15. SchulKinoWochen Niedersachsen gehen zwar erst Ende April mit einigen Vorstellungen auf den Ostfriesischen Inseln und Mitte Juni mit einer Fachtagung zu Ende, die Veranstalter VISION KINO und das Film & Medienbüro Niedersachsen ziehen aber bereits Bilanz: 2019 beteiligen sich an dem landesweiten film- und medienpädagogischen Projekt 98 Kinos in 83 niedersächsischen Städten und Gemeinden. 91.991 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte sahen in 1.137 Vorstellungen 102 inhaltlich wie filmästhetisch anspruchsvolle Kinofilme. Damit ergibt sich eine Besuchersteigerung von rund 13 % gegenüber dem Vorjahr.

Besonders gefragt waren die Filme „Die kleine Hexe" mit 15.383 BesucherInnen. Es folgen "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (12.071), „Wunder"(10.157) und "Ballon" (5.483). Aber auch "Pettersson und Findus – Findus zieht um“ mit 4.923 Anmeldungen, "Mein Freund, die Giraffe" mit 4.113 und "Das schönste Mädchen der Welt" mit 2.688 Anmeldungen stießen auf großes Interesse bei den Schulklassen.

Pressemitteilung

Grüne für weitere WC-Anlagen: CDU-Ablehnung ist bürgerfern!

Freitag, 05. April 2019 12:40
Ratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen

Volle Unterstützung von den Grünen, vehemente Kritik bei der CDU: So die Gemengelage im aktuellen „Klo-Streit“ der Ratsfraktionen.

Die Grüne Ratsfrau Lisa-Marie Jalyschko (Stellv. Vorsitzende des Bauausschusses) äußert sich dazu wie folgt: „Wir sind sehr dafür, dass es in unserer Stadt bald weitere öffentliche Toiletten geben soll. Insbesondere in Bereichen, in denen viele Menschen unterwegs sind, sollten wir solche „Bedürfnisanstalten“ einrichten. Das ist für uns schlichtweg ein Gebot der Bürgerfreundlichkeit! Gut erreichbare öffentliche Toiletten sorgen für einen entspannten Aufenthalt im Freien. Bei uns gehen immer wieder Anregungen und Beschwerden zu diesem Thema ein, z. B. über die Beteiligungsplattform „Mitreden“. Deshalb haben wir zum laufenden Haushalt 2019 eine WC-Anlage im Inselwallpark beantragt, erfreulicherweise mit Erfolg. Schön, dass dieser Beschluss nun so schnell umgesetzt wird! Auch die anderen beiden Standorte sind Publikumsmagneten und daher gut gewählt.“

Weiterlesen ...

AAI-Stellungnahme zur Diskussion über öffentliche Toiletten in der Innenstadt

Freitag, 05. April 2019 12:43
AAI

Anlässlich der Diskussion über die Errichtung drei weiterer öffentlicher Toiletten in der Innenstadt beziehen wir im Namen des AAI Stellung: Der AAI begrüßt ausdrücklich, dass die Stadt Braunschweig Mittel für weitere Toiletten in den Haushalt eingestellt hat und den in der Pressemitteilung vom 26. März 2019 kommunizierten Planungsstand.
 
Bereits seit 2014 beschäftigt der stetig wachsende Bedarf an öffentlichen Toiletten den AAI. Unsere Innenstadt ist attraktiv und vielseitig und folglich Anlaufpunkt für Braunschweiger und Gäste gleichermaßen: Sie bummeln durch die Straßen, kaufen ein, gehen essen, verbringen ihre Freizeit in einer der zahlreichen Kultureinrichtungen oder bei einer der vielen Veranstaltungen. Vor dem Hintergrund statistischer Entwicklungen wie der Steigerung der Tourismuszahlen von rund 480.000 Gästeübernachtungen in 2010 zu 685.000 in 2018 und Nutzungsentwicklungen in innerstädtischen Quartieren wie dem Kultviertel ist der Bedarf umso höher.

Weiterlesen ...

Dollar als Weltwährung ständig unter Druck

Freitag, 05. April 2019 12:46
Bernd Krauß

Die USA betreiben einen gigantischen Aufwand um die Weltherrschaft. Der Etat für das Militär und die Geheimdienste spricht da Bände. Im Augenblick sind allerdings die Schäden, die die USA anderen Staaten in wirtschaftlichen Bereichen zufügt, wesentlich größer, als ihre militärischen Aktivitäten.

Allgemein bekannt ist die gewaltige innere und äußerer Verschuldung der USA. Jedoch haben amerikanische Finanzgiganten wie BlackRock eine gewaltige Macht aufgebaut. Will man in diesem komplizierten Gemenge eine allgemeine wirtschaftliche Tendenz erkennen, hilft es, die sich weltweit verändernden Währungsreserven zu betrachten.

Weiterlesen ...

Das Kunstmuseum Wolfsburg wird 25!

Freitag, 05. April 2019 13:22
Kunstmuseum Wolfsburg

Vorstellung des Jubiläumsprogramms und Katalogpräsentation "NOW IS THE TIME" am Dienstag, 21. Mai 2019, 11 Uhr

Zum 25-jährigen Jubiläum des Kunstmuseums Wolfsburg erscheint im Mai der Katalog mit Werken aller in der Sammlung vertretener Künstler*innen im Verlag Hatje Cantz. Neben einem Vorwort von Andreas Beitin und einem einführenden Essay von Holger Broeker würdigen Texte von 97 internationalen Autor*innen die Werke der Sammlung (504 Seiten, 825 Abbildungen), in deutscher und englischer Ausgabe, 48,- € im Museumshop.
Jubiläumswochenende - Samstag, 25. Mai und am Sonntag, 26. Mai 2019. An diesem Wochenende möchten wir mit den Bürger*innen der Region, mit Freund*innen des Kunstmuseums und vielen Wegbegleiter*innen gemeinsam feiern. Bei freiem Eintritt und einem vielfältigen Programm mit Führungen, Workshops, Museumsspiel, mit einer Welturaufführung und anderen Aktionen werden wir an diesen Tagen ein lebendiges Programm für alle anbieten. Weitere Informationen

Der Krieg vor dem Krieg

Freitag, 05. April 2019 13:50
Albrecht Müller, Nachdenkseiten

Wie Propaganda über Leben und Tod entscheidet.

"Verehrteste Frau Merkel, Sie sollten auch die Solidarität und Freundschaft mit Russland zum Teil der deutschen Staatsraison erklären." Das ist eine Schlussfolgerung, die man als Leser des gerade erschienenen Buches von Ulrich Teusch „Der Krieg vor dem Krieg“ treffen kann. Albrecht Müller (Nachdenkseiten) fand das auf den Punkt gebracht und hat deshalb den Autor Ulrich Teusch interviewt. Sie finden in diesem Interview und im Buch viel Interessantes zum Thema Propaganda für den Krieg, zur Kriegswahrscheinlichkeit und eben auch zum Versuch des Autors, neben dem Antisemitismus auch den Antirussismus als ärgerliche und bedrohliche Erscheinung zu sehen. Hier das Interview. Weiter

Die Interventions- und Sanktionspolitik der USA und der von ihr dominierten NATO und ihre Selbstfeier

Samstag, 06. April 2019 07:57
Wolfgang Bittner

Die Liste der von den USA allein nach dem Zweiten Weltkrieg geführten Kriege ist lang. Sie richteten sich zumeist gegen Völker, die ihren eigenen politischen Weg gehen wollten oder über bestimmte Bodenschätze verfü-gen. Betroffen waren unter anderem: Korea, Vietnam, Kambodscha, Angola, El Salvador, Afghanistan, Nicaragua, Grenada, Panama, Kuweit, Jugoslawien, Somalia, Libanon, Irak, Sudan, Libyen, Syrien …

Fast immer werden solche Kriege, die zumeist ohne ein Mandat der UNO völkerrechtswidrig geführt werden, gegenüber der Weltöffentlichkeit als humanitäre Einsätze für Frieden und Freiheit gerechtfertigt. Und wo die USA – God`s Own Country – nicht militärisch intervenieren, mischen sie sich ständig überall auf der Welt in die inneren Angelegenheiten anderer Völker ein. Nicht ausgenommen von dieser Politik ist Deutschland als Frontstaat und europäischer Brückenkopf der USA. Als bald nach 1945 der Kalte Krieg gegen die Sowjetunion begann und 1949 die NATO als „Verteidigungsbündnis“ gegründet wurde, erklärte deren erster Generalsekretär, der britische Baron Hastings Ismay, die Mission des Bündnisses für Europa: „To keep the Russians out, the Americans in, and the Germans down“ (die Russen draußen, die Amerikaner drinnen und die Deutschen unten zu halten).(1)

Weiterlesen ...

"Werkstatt Mobilität gestalten" thematisierte alternative Antriebstechnologien

Samstag, 06. April 2019 12:47
Allianz für die Region GmbH

Foto: Allianz für die Region GmbH

Über 50 Teilnehmer waren am Freitag bei der Allianz für die Region GmbH in Braunschweig zu Gast und informierten sich über verschiedene neue Antriebstechnologien. Wie die neuen Antriebsformen unsere Mobilität künftig verändern und wie deren Einsatz klimarelevante Emissionen reduzieren, diskutierten Experten der Mobilitätsbranche. Stephen Neumann, Volkswagen AG, stellte in seinem Eröffnungsvortag den Weg zu einer CO2-neutralen Mobilität vor. Einen Überblick über die Batterietechnologien und die dafür benötigten Ressourcen gab Prof. Robin Vanhaelst von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Lorenz Jung, H2 Mobility Deutschland, sprach über die wasserstoffbetriebene Elektromobilität und aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung. Die Bedeutung von Flüssigerdgas (LNG) für den Schwerlastverkehr, die Betankung und verschiedene Tankstellenkonzepte erläuterten Norbert Handke, Ingenieurbüro Handke, und Antje Willnow, HGM Energy. Zur Pressemitteilung

Ausstellung „Portrait" im Studio Hoppe bis 13. April!

Sonntag, 07. April 2019 00:00
Sabine Hoppe

Portrait einer Frau des Malers Ingo Lehnhof

„Portrait – noch zeitgemäß?" Dieser Frage war am 1. April ein kulinarischer Kunstabend im Studio Hoppe gewidmet, mit dem die Bildhauerin Sabine Hoppe ihr neues Veranstaltungsformat „Sprechzeit" gestartet hat: Nach einer knappen kunsthistorischen Einführung  in das Thema, mit Bildbeispielen von Jan van Eyck bis Marlene Dumas, wurde zunächst eine köstliche Möhren-Ingwer-Suppe von Daisy Oestmann serviert.

Nach dieser Stärkung ging's weiter in Sachen Kunst, und zwar mit einem moderierten Künstlergespräch: Der Maler Ingo Lehnhof, die Zeichnerin Ulrike Schröter und die Bildhauerin Sabine Hoppe diskutierten Fragen wie: Warum mache ich überhaupt (noch) Portraits? Wie gehe ich dabei vor? Gibt es einen Unterschied zwischen einem Auftrag und einem Portrait aus eigener Motivation? Welche Rolle spielt die äußere Ähnlichkeit und wer sagt, wann diese erreicht ist? Gibt es noch etwas dahinter wie einen „inneren Kern", „Persönlichkeit", „Wesen" oder gar „Seele"? Und wenn ja, kann man es erfassen und darstellen? Was die drei sehr unterschiedlichen KünstlerInnen von ihren Erfahrungen berichteten, welche Auffassungen sie hatten, wo und wie sie sich auch widersprachen – das zu verfolgen, war höchst spannend und animierte auch das Publikum dazu, sich ins Gespräch einzuschalten. Weitere Informationen

Das AfD-Klimaquiz für Schüler | Harald Lesch

Sonntag, 07. April 2019 11:35
Harald Lesch

Am 15.3.2019 hat die AfD bei einer Fridays-for-Future-Demo an die Schüler ein Klimaquiz verteilt. Die Absicht der AfD dabei ist es, die Begründung der Schüler*innen für ihre Bewegung "Fridays For Future" in Misskredit zu bringen und die Ursachen des Klimawandels anzuzweifeln. Das ging gründlich daneben! Der Fernsehmoderator Harald Lesch (Leschs Kosmos) spricht mit dem Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf über die richtigen Antworten. Zum Video. Den Inhalt des Gesprächs kann man auch - ergänzt durch aufschlussreiche Grafiken - auf dem Blog von Prof. Stefan Rahmstorf nachlesen. Dieser Blog ist für alle interessierten Nichtfachleute, insbesondere für Politiker, dringend empfehlenswert.

Sternmagnolien verzaubern die Roonstrasse

Sonntag, 07. April 2019 18:17
Uwe Meier

 

Sternmagnolie in der Roonstraße Ecke WiBo Foto Uwe Meier

Wenn die Magnolien blühen, beginnt der Frühling. Wunderschön sind sie und ebenso auffällig in Vorgärten, Parks und als Straßenbegleitgrün, so wie seit zwei Wochen schon im östlichen Ringgebiet, in der Roonstraße, die schneeweiße Sternmagnolie (Magnolia stellata).

Vor vier Jahren wurden die Sternmagnolien von der Stadt gepflanzt als die Roonstraße grundsaniert wurde. Diese Blütenpracht sieht man in dieser Form selten, weil Sternmagnolien in der Regel als Busch wachsen. Die Roonstraßen-Magnolien sind jedoch auf Hochstämme veredelt worden, sodass sie erst ab 2,50 Meter blühen, und dieses Jahr besonders schön. Der Stadt sei Dank - das ist nicht selbstverständlich.

In das Pflanzbeet darunter, der sog. Baumscheibe, wurde die Golderdbeere, (Waldsteinia geoides) als besonders wertvoller Bodendecker, gepflanzt. Sie blüht gelb, wenn die Magnolien verblüht sind. Leider sind viele von ihnen im letzen Sommer vertrocknet. Einige Anwohner haben in die Kahlstellen Rosen und dänische Stockrosen (Alcea rosea) gepflanzt. Gut so, dass die Anwohner so ihr Straßenbild verschönern, und diese Pflanzen dann vor allem auch pflegen, insbesondere in der Jugendentwicklung gießen.

  1. Die alten Stadtfriedhöfe per Rad erkunden
  2. Fracking in Europa – Überrumpelte US-Linke
  3. Norman Paech: zur Lage in Israel und Palästina
  4. Aufruf: Rettet das Friedensprojekt Europa
  5. Sachlich zu informieren ist ja sooooo schwierig
  6. Eigentum verpflichtet - zu nichts, außer zur Gewinnmaximierung
  7. CDA Braunschweig fordert Änderungen an Elektroroller-Verordnung
  8. Einladung zum 25. Gedenkgottesdienst „Gegen das Vergessen“
  9. Auch in Braunschweig wurde enteignet
  10. Brexit bei Anne Will: Wo Verheugen Recht hat
  11. Freitag gibt’s Fisch –oder lieber doch nicht?
  12. Fridays For Future: Was wollen die Schüler?
  13. Offene Telefon-Beratung: Altersrente und Erwerbsminderungsrente
  14. Grüne Ratsfraktion mit neuer Führungsstruktur
  15. Fahrradklima in Braunschweig verschlechtert sich geringfügig gegenüber den Vorjahren
  16. Europa nicht den Konzernen überlassen
  17. Achtung Igel! - Igelschutzaktion hat begonnen
  18. Englische Krankheit – Deutsche Abwehrarbeit
  19. Braunschweiger Löwe aus Leuchtbakterien
  20. LandesAstenKonferenz unterstützt "Fridays for Future"
  21. Zur Verhaftung von Julian Assange
  22. Kein Grund zum Feiern: 10 Jahre Bündnis Kindergrundsicherung
  23. Für Weber wird es eng – Trumps Drohung wirkt
  24. Abschied von Gudula Wegmann
  25. Einladung zum diesjährigen Ostermarsch in Braunschweig
  26. Die USA, Julian Assange und der internationale Gerichtshof
  27. CumEx: Freispruch zweiter Klasse
  28. Aufhaltbare Selbstzerstörung
  29. Kollektivschuld
  30. Der Wirtschaftskrieg und die wirtschaftlichen Perspektiven Chinas

Seite 352 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 346
  • 347
  • 348
  • 349
  • 350
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • 355
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site