„Sonst geht’s uns gut. Braunschweiger Biografien 1916“
- Samstag, 18. November 2017 15:10
- SPD-Fraktion
"Pressemitteilung"
Besuchstipp: Ausstellung „Sonst geht’s uns gut. Braunschweiger Biografien 1916“ ist eröffnet und nimmt auch die Arbeiterbewegung in den Fokus
Sie zeigt nicht nur ein besonderes Stück Braunschweiger Geschichte, sondern ist auch ein Streifzug durch die Historie der hiesigen Sozialdemokratie in den Zeiten des Ersten Weltkrieges: Ab sofort setzt die Ausstellung „Sonst geht’s uns gut. Braunschweiger Biografien 1916“ im Städtischen Museum im Altstadtrathaus die Reihe „Zwischen Herzogtum und Freistaat. Braunschweigs Weg in die Demokratie“ eindrucksvoll fort. Sie wurde am Dienstag, 14. November von Oberbürgermeister Ulrich Markurth eröffnet.
„Die SPD-Fraktion hat sich lange dafür eingesetzt, dass nach dem Projekt ‚1913 – Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne‘ auch die Rolle der Arbeiterbewegung in den Folgejahren berücksichtigt werden sollte“, erklärt Cornelia Seiffert, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion. „Diese Ausstellung nimmt diese Zeit nun eindrucksvoll unter die Lupe. Mithilfe von Quellen wie der SPD-Zeitung ‚Volksfreund‘ streift sie dabei auch ganz konkret die Rolle der Sozialdemokratie in Stadt und Land Braunschweig.“
Bereits am 26. August 2013 hatte die SPD-Ratsfraktion mit dem Antrag „Von Ernst August über August Merges zu Heinrich Jasper – Die Zeit der Weimarer Republik in Braunschweig von den Anfängen bis zum Beginn des Faschismus“ (Vorlage 2907/13) den Anstoß zur Schaffung einer derartigen Ausstellung gegeben. „Wir hoffen, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger nun genauso intensiv mit dieser Zeit auseinandersetzen, wie es zuvor bereits mit der Ausstellung ‚1913 – Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne‘ gelungen ist. Für Braunschweigerinnen und Braunschweiger ist der Besuch ein Muss“, so Seiffert abschließend.
An die Jamaikas: Einigt Euch! oder Scheitert, bitte!?
- Samstag, 18. November 2017 19:40
- AbL Newsletter
TAZ – 17.11.2917 - Bettina Gaus:
Es wäre eine gute Nachricht, wenn die Jamaika-Sondierungen platzten. Zu Neuwahlen oder einer Staatskrise muss das nicht führen.
Plötzlich gibt es wieder Hoffnung. Vielleicht hat sie sich schon zerschlagen, wenn diese Kolumne veröffentlicht wird, aber es scheint derzeit immerhin möglich, dass die Jamaika-Sondierungen endgültig scheitern. Das wäre eine gute Nachricht. Und, nein: Das hat nichts mit einer Freude an Neuwahlen und Staatskrise zu tun, sondern ganz andere Gründe.
Wieso eigentlich Neuwahlen und Staatskrise? Die Tatsache, dass die Partner der bisherigen Großen Koalition keine Lust mehr aufeinander haben, ist zwar nachvollziehbar, aber kein legitimer Grund, uns alle erneut an die Urnen zu rufen. Schließlich haben die Jamaika-Partner auch keine Lust aufeinander. Wer die bisherige Regierung für lust- und kraftlos hielt, wird die tiefere Bedeutung dieser Wörter erst erfahren, sollten die Sondierungsgespräche doch erfolgreich sein.
Von Mäusen und Pferden - ein Oligarch im Emsland
- Sonntag, 19. November 2017 11:03
- AbL Newsletter
NDR - 15.11.2017
Herzlake hat einen neuen Mitbürger. Das ist jetzt an sich noch keine Meldung wert, doch bei dem Mann handelt es sich um Oleksandr Romanowytsch Onyschtschenko. Der 48-Jährige stammt aus der Ukraine, ist ehemaliger Olympiareiter und darüber hinaus Milliardär. Er ist einer der reichsten Männer seiner Heimat, gilt als Russland-Freund und will 2019 nach eigener Aussage für das Amt des Ministerpräsidenten in der Ukraine kandidieren. Es gibt nur ein Problem: Die ukrainische Justiz sucht nach ihm mit Haftbefehl wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Onyschtschenko selbst sieht sich dagegen wegen seiner Nähe zu Russland in seiner Heimat als politisch verfolgt an.
Der kolumbianische Friedenskakao und der Braunschweiger Löwe passen zusammen
- Sonntag, 19. November 2017 14:41
- Uwe Meier
Der Braunschweiger Löwe aus Schokolade wird seit einigen Wochen in Braunschweig verkauft. Verkaufsstellen sind Buchhandlung Graff, Touristinfo, Contigo, Heimatrausch und Jojeco fair fashion
Was es mit dem Löwen und der Schokolade auf sich hat, hören Sie bei Radio Okerwelle.
images/mp3/loewenschokolade.mp3
Frühere Kokabauern und heute Kakaobauern mit ihrer Ernte, den Kakaofrüchten. Ich bin zu Gast bei der Kooperativenvorsitzenden Aurora Martinez (rechts) und ihrem Partner.
Ich war in der Mitte des damaligen Kriegsgebietes angekommen. Doch nicht nur das; ich war gleichzeitig im Zentrum des ehemaligen Kokaanbaus, in der Provinz Meta. Inzwischen sind jedoch Produktionsflächen umgestellt von Koka auf Kakao. Diesen hoch aromatischen Kakao suche ich, wenn seine Produktion zusätzlich die Biodiversität und das Klima schützt.
Der Braunschweiglöwe steht symbolisch für Gerechtigkeit und Schutz der Schwachen (Dr. Dirk Jäckel, 2006, Univ. Bochum). Rezension von Daniel Rupp zu "Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter" von Dirk Jäckel.
Direkt neben der Kakaofinca von Aurora Martinez wird heute nach Landminen gesucht. Links Kristof von Anshelm von dem Braunschweiger start up "Yes Future", die die Schokoladenmarke "Cacao de Paz" produziert.
Gedanken im November 2017
- Sonntag, 19. November 2017 15:47
- Stefanie Wahl, Stiftung kulturelle Erneuerung
Von Meinhard Miegel
Bildung, Bildung, Bildung
Menschen reden vorzugsweise von dem, was sie nicht haben: Kranke von der Gesundheit, Arme vom Geld, Regengeplagte vom Sonnenschein. Und wovon wird hierzulande geredet? Folgt man beispielsweise den aktuellen Parteiprogrammen, scheint es kein wichtigeres Thema zu geben als Bildung. Sie sei unsere Zukunft, unser Schicksal. Und folglich soll unentwegt gebildet werden, vom Säuglings- bis zum Greisenalter. Steht es wirklich so schlecht um die Bildung?
Nicht wenn es darum geht, die Menschen zu wirtschaftlich produktiven Gliedern der Gesellschaft zu qualifizieren. Da macht niemand den Deutschen so schnell etwas vor. Diese können zumeist nicht nur lesen, schreiben und rechnen, sondern sind auch sonst leistungsstark genug, um in der ersten Liga der wirtschaftlich entwickelten Länder mitspielen und einen materiellen Lebensstandard genießen zu können, der im historischen Vergleich keine und im internationalen Vergleich nur wenige Parallelen hat. Blinder Alarm also?
Nicht, wenn es bei Bildung um mehr gehen soll als die Qualifikation zum Broterwerb. Nicht, wenn sie das Individuum zu voller Entfaltung seiner Anlagen befähigen und erst recht nicht, wenn sie eine friedliche, tolerante, humane und nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft ermöglichen soll. Das aber ist nach den Worten des amerikanischen Autors Robert Frost ihr eigentlicher Kern: die Befähigung, „fast alles anhören zu können, ohne die Fassung oder das Selbstvertrauen zu verlieren“.
Heute ist der Welt-Toilettentag
- Sonntag, 19. November 2017 18:45
- Uwe Meier
Am 19. November ist Welt-Toilettentag – ein Feiertag, der vor vier Jahren offiziell von der Uno festgelegt wurde.
Eine der herausragenden Kulturgüter, die der Menschheit entscheidenden Fortschritt gebracht haben: Die Toilette mit geregelter Abwasserentsorgung. Foto: Uwe Meier
Was ist das Ziel des Feiertags rund um das Klo? Am 24. Juli 2013 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig den 19. November zum Welttoilettentag der Uno erklärt. Dieser ist dem Kampf für Sanitäranlagen gewidmet und soll Politiker und Wirtschaftler weltweit dazu bewegen, die in diesem Bereich bestehenden Probleme zu lösen. Die Welttoilettenorganisation veranstaltet unter anderem seit 2001 jedes Jahr den Toilettengipfel (World Toilet Summit).
Oder lesen Sie im Kontext zum Welttoilettentag: "Tarzan kackt nicht in den Dschungel"
Nur noch drei Tage - Heckert, Havekost, Schindler
- Sonntag, 19. November 2017 22:48
- Wolfgang Wiechers
Seit einiger Zeit ist in der neuen städtischen Galerie an der Hamburger Str. eine bemerkenswerte Ausstellung zu sehen. Nur noch drei Tage - Antipoden II Michael Heckert, Rene` Havekost, Thomas Schindler
Schindler
Sie wird noch bis zum 22. 11. 2017 gezeigt. Die Stadt Braunschweig hat beschlossen, die ehemalige Fabrikhalle nur noch für Kunstausstellungen zu nutzen. Sie nennt sie "Halle 267", Städtische Galerie Braunschweig. Die ersten Künstler, die hier nach dem neuen Konzept ihre großformatigen farbintensiven Bilder zeigen, sind drei Maler, die an der HBK Braunschweig studiert und inzwischen eine erfolgreiche Karriere hinter sich haben.
Hecker
Am Dienstag, den 21. 11 2017, also morgen, letzter Ausstellungstag. Die drei Künstler Michael Heckert, Rene`Havekost und Thomas Schindler laden alle Interessierte um 16 Uhr herzlich zu einem Abschlussgespräch ein.
Havekost
Konzert mit NEOTON, MEANS TO COLLAPSE und JET EVIL
- Montag, 20. November 2017 06:00
- Martin Scherf
NEOTONs Musikrichtung lässt sich als deutschsprachiger Rock bezeichnen, mit Einflüssen aus Punkrock und Alternative. Durch die Auftritte in und um Braunschweig (u. a. Support für Jennifer Rostock, Toxoplasma und Das Pack) hat sich die Band einen Namen in der Region gemacht. Im Jahr 2011 ist die erste EP erschienen, seit 2012 sind NEOTON auf verschiedenen, z. T. deutschlandweit vertriebenen Samplern und Compilations vertreten, u. a. „The Finest Noise“ (2012, 2015), "Get out of the garage" (2013), „Spreadmusic“ (2014, 2015) oder "Rock the city" (2016) - letzterer verbunden mit einer Titelstory im Magazin "Rock City", Ausgabe 184.
Foto: Simon Zoltan
Das Debutalbum "Negativitätstheorie" hat im Jahr 2014 das Licht der Welt erblickt. 2015 war NEOTON im Rahmen des "Wolfenbattle"-Rockwettbewerbs aus fast 50 Bands unter den 5 Finalisten. Mit diesen Bands wurde auch eine CD mit neuem Material eingespielt. In diesem Jahr haben NEOTON mit "WANN FÄNGT DAS ENDE AN" eine EP mit brandneuem Material vorgelegt, über die das SUBWAY-Magazin schrieb: "Tim Wolfs Power-Stimme schreit die Inspiration durch die globalen Schock-Ereignisse der letzten Jahre aus allen Songs, dabei haben einige Titel gutes Ohrwurmpotential".
Informationen zu der Band Neoton finden Sie unter: http://www.neotonmusic.de
Infomation zu der Band MEANS TO COLLAPSE finden Sie unter: http://meanstocollapse.bandcamp.com
"Roter Saal" Dezember 2017
- Montag, 20. November 2017 06:00
- Shirin-Sophie Porsiel
Musik
FR 1. DEZEMBER 2017 | 20:00 Uhr
BATAKUDA
BATAKUDA spielt eine groovige Mischung aus traditioneller afrikanischer und karibischer Perkussionsmusik verbunden mit jazzigen Elementen. Das Instrumentarium besteht aus Djembes, Basstrommeln, Congas, Balafonen (afrikanische Xylofone), Saxofon und diversen Perkussionsinstrumenten. Über den polyrhythmisch- melodiösen Strukturen erklingen energiegeladene Soli auf Djembes und Congas, dazu der hypnotische Sound des Balafons und ein Saxofonspiel, dass die Grenzen zwischen traditionellen Melodien und Improvisation aufhebt. BATAKUDAs Musik bewegt sich in einem breiten Spektrum von zarten Klangen bis zu kraftvollen Tonen, sie beschwingt, pulsiert und geht gleichermaßen in die Beine und in die Seele!
Besetzung: Katja Müller-Erwig: Balafon, Djembe, Basstrommeln, Congas
Otto Jansen: Saxofon, Djembe, Kleinperkussion
Uwe Müller: Djembe, Basstrommeln, Bongos, Kleinperkussion
Bernd Lange: Basstrommeln, Congas, Djembe, Balafon
Veranstalter: BATAKUDA
Ort: Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Eintritt: Abendkasse: 10,00 € / erm. 5,00 €
Vorverkauf: 8,00 € / erm. 4,00 € (inkl. Gebühren) Karten an allen Vorverkaufsstellen
Weitere Informationen unter Tel. 0531 470 - 48 20
weiter im Programm
2 Programmänderungen:
7. Dezember "Einen Weg um die Welt" Beginn 19.30 Uhr
12. Dezember nicht 15. Dezember Beginn 19.00 Uhr "Die Kinder entdecken"......
Adventlicher Kreativmarkt im Begegnungszentrum Gliesmarode
- Montag, 20. November 2017 10:10
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"
Am Sonntag, dem 26.11.2017, findet im Begegnungszentrum Gliesmarode von 10.30-17.00 Uhr ein „Adventlicher Kreativmarkt“ statt.
Viele Künstler, Hobbykreative und Floristen werden Ihre Adventsdekorationen präsentieren und zum Verkauf anbieten. Außerdem werden Holz- und Keramikarbeiten, Schmuck und Taschen, Kunst aus Filz und viele andere kreative Arbeiten – nicht nur mit adventlichem Bezug – ausgestellt.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Erbsensuppe, Bratwurst, Kaffee und Kuchen, selbstgemachte Kekse oder Nudeln, frisch gemachte Waffeln, Glühwein und Kinderpunsch werden das Stöbern auf dem Kreativmarkt schmecken lassen und noch mehr versüßen.
Das Begegnungszentrum Gliesmarode, Am Soolanger 1a, liegt direkt neben dem Badezentrum. Es ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Telefon: 0531/371447. Internet: www.bzgliesmarode.de
Henning Fischer: Überlebende als Akteurinnen
- Montag, 20. November 2017 14:15
- Bündnis infoline (Claus Kristen)
Henning Fischer stellt die Lebensgeschichten von kommunistischen deutschen Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück bei Berlin vor. Unmittelbar nach ihrer Befreiung und dem Ende des Nationalsozialismus gründeten diese Frauen ihre 'Lagergemeinschaft' als gemeinsamen sozialen und politischen Verband. Der Autor geht aus von der biografischen Prägung der zentralen Protagonistinnen in der kommunistischen Bewegung der Weimarer Republik wie im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In einer Kollektivbiografie in Collageform zeichnet er die Themenfelder, politischen Absichten, Erfolge und Niederlagen der 'Lagergemeinschaften' in DDR und BRD bis in die 1990er Jahre nach. So werden die Überlebenden als Akteurinnen ihres eigenen Lebens und der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts sichtbar. Für die Frauen der 'Lagergemeinschaften', das macht ihr Handeln in fünf Jahrzehnten nach 1945 klar, stand die politische Gegenwart immer auch im Lichte der Vergangenheit – im Lichte Ravensbrücks.
Henning Fischer studierte Geschichts- und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlein und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan, Polen. Seine Publikation „Überlebende als Akteurinnen“ ist dass Ergebnis einer langjährigen Beschäftigung mit der Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Ravensbrück.
Lesung und Buchvorstellung im Guten Morgen Buchladen, Bültenweg 87, 38106 Braunschweig
Montag, 4.12.2017, 19.00 Uhr. Eintritt frei
Weihnachtsmarkt mit großem Angebot für Kinder
- Montag, 20. November 2017 15:41
- Kristin Kunath, Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Theater, Plätzchenduft und Wunschzettel-Briefkasten
Braunschweig, 20. November 2017
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt 2017 bietet ein abwechslungsreiches und kostenloses Kinderprogramm. Neben der Weihnachtswerkstatt gibt es den Wunschzettel-Briefkasten und verschiedene weihnachtliche Figurentheaterstücke.
In der Weihnachtswerkstatt vom 30. November bis 23. Dezember auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt können Kinder von vier bis zwölf Jahren nach Herzenslust basteln, backen und spielen, während ihre Eltern über den Markt oder durch die Innenstadt bummeln. Montags und sonntags stehen Groß- und Holzspielzeuge zum Spielen bereit, dienstags und freitags können die Kinder persönliche Foto-Weihnachtsgrüße gestalten, donnerstags und samstags besteht das Angebot, Weihnachtsbasteleien zu fertigen. Jeden Mittwoch wird aus der Weihnachtswerkstatt eine Weihnachtsbäckerei. Ebenfalls donnerstags sowie sonntags zeigt ein Kunsthandwerker den Kindern, wie sie ihre eigenen Kerzen formen können.
Gruppe Schloßstraße 8 und Inka Nowoitnick
- Montag, 20. November 2017 16:39
- Jennifer Bork, Kunstverein Wolfsburg
Gruppe Schloßstraße 8
Eröffnung: 23. November.2017
Ausstellung: 24.11.2017–04.02.2018
Paul-Kurt Bartzsch, Gustav Kurt Beck, Heinrich Heidersberger, Hans Hirschler, Rudolf Mauke,
Helga Pape, Jürgen Siems, Olga Szaif-Pawlowa, Peter Szaif, Gerhard Trommer
Aktuelle bildende Kunst fand in Wolfsburg stets ein offenes Ohr. Wolfsburg wurde in Rekordgeschwindigkeit zur Kunststadt. In nur 22 Jahren nach Stadtgründung, im Jahr 1959, gründete man den Kunstverein Wolfsburg und erfand den Kunstpreis „Junge Stadt sieht Junge Kunst“. Dass man schließlich das Schloss Wolfsburg, das Wahrzeichen der Stadt, das ihr den Namen gab und zu jener Zeit als Logo auf dem VW-Käfer Verwendung fand, Gegenwartskünstlern zur Verfügung stellte, war in Deutschland einmalig.
Um das jahrelang leerstehende Gebäude wieder mit Leben zu füllen, suchte die Stadtverwaltung nach Künstlern mit überregionalem Ansehen, die sich angelockt von der Möglichkeit, in einem Schloss zu leben und zu arbeiten, in Wolfsburg niederlassen konnten. Die Umwandlung von ungenutzter, leerer Architektur erinnert an die jüngere Geschichte, in der vorwiegend leere Industrieräume durch Ateliers und Studios kulturalisiert und neu nutzbar gemacht werden. Die Suche war erfolgreich. Im Laufe der kommenden Jahre wurden - orientiert an der Bauhaus-Idee - Werkstätten für Druckgrafik, Fotografie und Keramik eingerichtet.
Eine Gruppe junger Künstler, die sich nach der Adresse „Schloßstraße 8“ nennen sollte, besiedelte das bis Anfang der 1940er Jahre von den Grafen von Schulenburg bewohnte Gebäude. Dieser Schritt war nicht nur extrem modern, sondern auch gewagt. Es muss eine Sensation gewesen sein, als man das große Renaissanceschloss zur Wohn- und Arbeitsstätte von Künstlern, darunter auch ein documenta-Künstler, erklärte. Ende der 1950er Jahre gab es nichts Vergleichbares in Deutschland.
Fritz Kösters Bluestime in der "Bassgeige"
- Montag, 20. November 2017 17:19
- Axel Uhde
Fritz Kösters Bluestime sind: Micha Brünig (dr) , Helge Preuß (b), Fritz Köster (git. / voc), , Axel Uhde (Harp / Voc / git), Sven Jordan (p. , org., voc.) von links
Liebe Freunde der gepflegten Unterhaltungsmusik,
ich möchte Euch / Sie darauf aufmerksam machen, dass der Jazzclub der Region, die Bassgeige, seit 40 (!!!) Jahren existiert und durch seinen unermüdlichen Betreiber Bolle dafür sorgt, dass der gute Jazz in Braunschweig ein Zuhause hat. Dass Jazz ohne Blues nicht funktioniert ist klar und darum hat Bolle beschlossen, zur Feier des Jubiläums, Fritz Kösters Bluestime zu engagieren. Für uns ist das eine Ehre und für Euch / Sie hoffentlich ein Vergnügen.
Termin: Freitag, 24.November, 20.00 Uhr - Adresse: Braunschweig, Bäckerklint 1, direkt am Eulenspiegelbrunnen
"Fritz Kösters Bluestime" spielt den Blues in all seinen Ausformungen. Manchmal puristisch wie vom Mississippi, dann wieder kraftvoll wie aus Chicago, hier und da mit einer großen Prise Soul wie aus Memphis und auf jeden Fall immer mit sehr viel Spielfreude und Hingabe.
Bürgersprechstunde mit Ratsfrau Annegret Ihbe
- Dienstag, 21. November 2017 19:11
- SPD-Fraktion
"Pressemitteilung"
Am kommenden Donnerstag, dem 23. November 2017, steht Ratsfrau Annegret Ihbe (SPD) den Bürgerinnen und Bürgern bei einer Bürgersprechstunde zum persönlichen Gespräch bereit, insbesondere zu Themen aus dem Wirtschaftsausschuss.
Ihbe ist stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses und Mitglied des Finanz- und Personalausschusses.
Die SPD-Ratsfraktion hat donnerstags von 16.00 bis 17.00 Uhr die allgemeine Bür-gersprechstunde eingerichtet, die in der Geschäftsstelle der SPD-Fraktion im Rat-haus-Altbau, Zimmer A1.51, Platz der Deutschen Einheit, abgehalten wird. Im wö-chentlichen Wechsel – mit Ausnahme der Schulferien – steht den Bürgerinnen und Bürgern jeweils ein Mitglied der SPD-Fraktion für ein Gespräch zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung bzw. Themenankündigung ist nicht notwendig.
In diesem Zeitraum ist der Kontakt mit Annegret Ihbe auch über unsere Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Per Mail gestellte Fragen werden direkt von ihr beantwortet.
Filmkonzert „Ein Sechstel der Erde“ zum Abschluss „100 Jahre Oktoberrevolution“
- Dienstag, 21. November 2017 20:34
- Frank Terhorst
Filmkonzert „Ein Sechstel der Erde“ zum Abschluss der Reihe „100 Jahre Oktoberrevolution“
Mit einem Filmkonzert beschließt das Universum Filmtheater seine vierteilige Reihe „100 Jahre Oktoberrevolution“. Die belgischen Postrocker „We stood like kings“ vertonen live „Ein Sechstel der Erde“ von Dziga Vertov.
„Ein Sechstel der Erde“ – das ist die euphorische Botschaft der Sowjetrevolution im Jahr 1926, der Dziga Vertow – ästhetisch nicht weniger bahnbrechend – ein filmisches Manifest schuf. Er schickte Kameraleute, sog. „Kinoki“, als Filmkorrespondenten bis in die entlegensten Gebiete der Sowjetunion, um den Wandel und die eingelösten Versprechen des Umsturzes zu dokumentieren. Dabei geht es ihm nicht um eine nüchterne Dokumentation, sondern um euphorisch‐appellative Bilder von der Stärke, der Modernität und der Integrationskraft des Revolutionsgedankens. Kompositorisch und stilistisch wurde der in sechs Kapitel gegliederte Film unmittelbar von der Dichtung Majakowskis beeinflusst.
Europa im Fokus: Ein Geschichtsbuch für Deutschland und Polen
- Dienstag, 21. November 2017 21:12
- Christiane Brandau, Georg-Eckert-Institut
"Pressemitteilung"
Am 20. November stellten die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Britta Ernst und die polnische Ministerin für Nationale Bildung Anna Zalewska am Sitz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung den zweiten Band des gemeinsamen Geschichtsbuchs „Europa – Unsere Geschichte“ vor. Koordiniert wird das Projekt vom Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig und dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Die gesamte, auf vier Bände ausgelegte Reihe erscheint bis 2020, ihr erster Band wurde im Juni 2016 in Berlin durch den damaligen Außenminister Steinmeier sowie den polnischen Außenminister Waszczykowski präsentiert.
„Unterschiedliche Sichten auf die Geschichte und mangelndes historisches Wissen führen bis heute zu gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, die zuweilen bis in die Politik reichen, ganz sicher aber für Irritationen zwischen unseren Gesellschaften sorgen. ‚Europa – Unsere Geschichte‘ setzt genau hier an: Die Reihe erweitert gewohnte historische Horizonte, vertieft das Wissen über den Nachbarn und ermuntert dazu, die Rolle von Geschichte bei Identitätsbildungen zu reflektieren und darüber in Dialog zu treten. So vermittelt die Lehwerkreihe Fähigkeiten, die unverzichtbar sind, wenn wir uns heute in Europa über die Vergangenheit, aber auch über die gemeinsame Zukunft verständigen.“ führte Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Direktor des Georg-Eckert-Instituts, aus.
Historische Chance für eine neue Linke
- Dienstag, 21. November 2017 23:41
- Heiner Flassbeck, Makroskop
Im Grunde haben unsere etablierten Parteien politisch abgewirtschaftet. Die beiden "großen" Volksparteien haben verloren. Sie stehen mit Grünen und Freidemokraten für Neoliberalismus und Ausgrenzung sozial schwacher. Wo bleibt die Gerechtigkeit, die schon die SPD im Wahlkampf ankündigte - natürlich völlig unglaubwürdig? Brauchen wir eine andere (neue) Linke?
Lesen Sie "Kein Konzept, keine Zukunft" von Heiner Flassbeck
Einladung Gedenkstätte Friedenskapelle
- Mittwoch, 22. November 2017 06:00
- Michael Löhrmann
Gedenkstätte Friedenskapelle
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde des Gedenkstättenvereins,
am 30. November 2017, findet um 18.00 Uhr in der Friedenskapelle die Eröffnung einer Schülerausstellung zum Thema "Vergessen und erinnert" statt. Im Rahmen des Seminarfachs Kunst haben Schülerinnen und Schüler der IGS Peine diese Ausstellung vorbereitet. Sie knüpfen damit an ein Projekt an, das ebenfalls von
SchülerInnen dieser Schule 2014/2015 in der Kapelle zu sehen war. Schwerpunktmäßig ging es um Euthanasie in der damaligen Ausstellung, die den Anstoß für ein Mahnmal für NS-"Euthanasie"-Opfer gegeben hat, das auf dem Stadtfriedhof aufgestellt werden soll.
Zu der Einweihung des Mahnmals wird Ihnen eine gesonderte Einladung zugehen.
Zu der Veranstaltung am 30. November 2017 sind Sie herzlich eingeladen. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Schade, 1. Vorsitzender,
Regina Blume, für die Projektgruppe
Gedenkstätte Friedenskapelle g.e.V.
Helmstedter Straße 54a 38126 Braunschweig
Telefon 0531 – 37 330 5
www.gedenkstaette-friedenskapelle.de
Nachhaltigkeit und Mikroplastik passt nicht zusammen
- Mittwoch, 22. November 2017 06:09
- WeAct/Campact
Selbst in Pflegeprodukten der umweltfreundlichen Drogerie dm wimmelt es von Plastik: Über den Abfluss gelangen die schwer abbaubaren Kunststoffe in unsere Flüsse und Meere. Mit einer Petition auf WeAct fordert Studentin Isabelle Braun: Mikroplastik raus aus Balea-Produkten!
Schon bald könnte mehr Plastik als Fische in unseren Ozeanen schwimmen – und es ist gut möglich, dass Sie heute unwissentlich dazu beigetragen haben: Duschgel, Gesichtscreme, Peeling, unzählige Kosmetik- und Pflegeprodukte enthalten Mikroplastik – in fester oder flüssiger Form. Über das Abwasser gelangen die schwer abbaubaren Kunststoffe in Flüsse und Meere. Besonders gefährlich: Umweltgifte lagern sich an Mikroplastik an und werden dann von Fischen und Muscheln gefressen – die am Ende auf unseren Tellern landen.
Die 23-jährige Studentin Isabelle Braun ist schockiert, als sie erfährt, dass auch Deutschlands beliebtester Drogeriemarkt dm in mehr als 80 Produkten der Eigenmarke Balea Kunststoffe verwendet: „Ich habe immer gedacht, dass dm ein Unternehmen ist, dem Umweltschutz wichtig ist“, erklärt sie. Wie Isabelle Braun wissen vermutlich auch viele andere Verbraucher/innen nicht, dass sie sich jeden Tag unter der Dusche mit Plastik einschäumen und damit die Umwelt belasten. Mit einer Petition auf WeAct fordert sie deshalb: Mikroplastik raus aus Balea-Produkten!
Unterzeichnen Sie die Petition gegen Mikroplastik
Dr. Christos Pantazis zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt
- Mittwoch, 22. November 2017 07:00
- Presse Dr. Pantazis
"Pressemitteilung"
SPD-Landtagsabgeordnete wählen Dr. Christos Pantazis zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Sprecher für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionalförderung
Dr. Christos Pantazis wird die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag zukünftig als stellvertretender Fraktionsvorsitzender vertreten. Das entschieden die Mitglieder der Fraktion während ihrer Sitzung am Dienstag, 21. November und damit im Vorfeld der ersten Plenarsitzung der neuen Wahlperiode, die am Mittwoch, 22. November beginnt. Zugleich wird Pantazis, der bereits Vorsitzender der SPD Braunschweig und Sprecher der Abgeordneten aus dem SPD-Bezirk Braunschweig („Braunschweiger Gruppe“) ist, zukünftig den neugeschaffenen Sprecherposten der Fraktion für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionalförderung bekleiden.
„Beide Ämter sind ein großer Vertrauensbeweis der Fraktion, für den ich mich herzlich bedanken möchte“, kommentiert Pantazis hierzu. „Die Ämter sind aber nicht nur für mich persönlich von großer Bedeutung – meine Nominierung zeigt vielmehr auch das gesteigerte Gewicht der Region Braunschweig im Land: Wir sind die zentrale Forschungsregion, hier konnte dank diverser Fördermittel durch Rot-Grün zuletzt viel bewegt werden. Als Sprecher werde ich mich fortan nun noch besser dafür einsetzen können, den von Ministerpräsident Stephan Weil eingeschlagenen Kurs zur Unterstützung unserer Region weiter voranzutreiben, um hier nachhaltige Ziele zu erreichen.“
Petition zur Familienzusammenführung
- Mittwoch, 22. November 2017 15:27
- Hilbrich, change.org
Zur Petition http://chn.ge/2ALs1Cg
Wir fordern den Bundesinnenminister dazu auf, den Familiennachzug für Angehörige anerkannter Flüchtlinge nachhaltig zu beschleunigen. Dafür müssen die personellen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden. Elternteile und Kinder müssen endlich so schnell wie möglich nach Deutschland weiter reisen dürfen.
Braunschweigerin Regina Schultz gewinnt Inklusionspreis
- Mittwoch, 22. November 2017 15:57
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"
Der Braunschweigerin Regina Schultz wurde gestern in Hannover im Rahmen der SoVD-Lounge der SoVD-Inklusionspreis 2017 verliehen. Ministerpräsident Stephan Weil und die noch amtierende Sozialministerin Cornelia Rundt verliehen den Preis. Frau Schultz erreichte den ersten Platz in dem Bereich „Ehrenamt“. Beim Ehrenamtspreis Inklusion werden Projekte ausgezeichnet, in denen Ehrenamtliche sich engagieren, um die Inklusion vor Ort voranzubringen. Es zählen Vorbildcharakter und Originalität. Teilnahmeberechtigt waren Ehrenamtliche, die sich in Vereinen, Bürgerinitiativen, Nachbarschaftshilfen oder Projekten im Team engagieren. Ein Ehrenamtspreis Medien wurde ebenso vergeben. Dieser blieb in Hannover. Auch Til Schweiger und Michael Stich wurden an diesem Abend für ihr soziales Engagement ausgezeichnet.
Foto: Lennart Helal
Seit mehr als 7 Jahren engagiert sich die Braunschweigerin Regina Schultz ehrenamtlich im Raum Wolfenbüttel, Wolfsburg und Braunschweig. Sie arbeitet für und mit Menschen mit Behinderung und initiiert inklusive Bildungsprojekte zur kulturellen Teilhabe im öffentlichen Kulturraum, wie z. B. Museen. Aktuelles Projekt: "Augen-Blick-mal! hingehört! mitgemacht!“. Ein kreatives Geschichtenerzählen vor alter Bilderkunst im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig.
Und hier der Link zum Gewinner-Film der Braunschweigerin:
http://youtu.be/qrzVxpRrjAo
Mehr Demokratie - Volksabstimmung - Unterschriftenübergabe
- Mittwoch, 22. November 2017 16:36
- Mehr Demokratie e. V.

Bis 5 Uhr morgens haben wir durchgehalten, bis die Verhandlungsführer/innen am Freitagmorgen aus dem Gebäude kamen und sich erschöpft in ihre Limousinen haben fallen lassen. So lange haben wir unseren großen leuchtenden Ballon vor den Balkonen der Verhandlungsräume aufsteigen lassen wie einen Mond. Nicht zu übersehen – nachdrücklich und mahnend: Volksabstimmung!
Am Donnerstagmittag hatten wir symbolisch die bisherigen Unterschriften übergeben. Dafür waren Aktive aus ganz Deutschland und etliche der 36 Bündnisorganisationen angereist. Vor allem aber waren 257.162 Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Unterschrift vor Ort, all jene, die sich für den bundesweiten Volksentscheid eingesetzt haben.

(Foto by Jan Hagelstein | Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Herzlichen Dank an alle Unterschriftensammler/innen, alle Unterzeichner/innen, alle Aktiven. Großartig! Es war eine Stimmung wie an Heiligabend, die Spannung zum Bersten, aufgeladen mit Hoffnung. Immerhin hatten die Generalsekretäre aller vier Parteien zugesagt, die Unterschriften entgegenzunehmen.
Vor ein paar Wochen wussten wir noch nicht, ob das Thema Volksentscheide überhaupt auf die Tagesordnung kommt und wer dafür streitet. Doch dann haben sich drei der vier Parteien geeinigt und so fand sich unsere Forderung tatsächlich im Sondierungspapier:
Da war zwar auch vermerkt: „Dissens CDU“. Aber wenn es 3:1 steht und tatsächlich alle zu einem Ergebnis und zum Ende kommen wollen, dann sind wir nur noch einen Hauch davon entfernt, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik der bundesweite Volksentscheid Eingang findet in ein Regierungsprogramm. Dachten und hofften wir – bis Sonntagnacht.
Koalitionsvertrag Niedersachsen - Ein hoffnungsvoller Start -
- Donnerstag, 23. November 2017 09:31
- AbL Newsletter
Die ISN meint:
Natürlich bleiben auch unter einer neuen Landesregierung die bekannten kritischen Themen auf der politischen Tagesordnung. Der nun unterzeichnete Koalitionsvertrag erscheint jedoch sehr lösungsorientiert. Wichtige, von uns immer wieder angesprochene Themen, wie die Lösung von Zielkonflikten, die ASP-Bekämpfung oder auch die Stalleinbrüche haben Eingang in das Papier gefunden. Auch die Besetzung der Ministerämter stimmt zuversichtlich, dass es mit der Weiterentwicklung der Tierhaltung und der Schaffung von Planungssicherheit für die Tierhalter vorangeht. Nicht nur die designierte Landwirtschaftsministerin mit ihrem fachlichen Hintergrund, sondern auch der neue Umweltminister bringt durch seine Tätigkeit als Wirtschaftsminister bereits Erfahrungen aus der bisherigen Landesregierung mit. Auch die Verbindung der Bereiche Umwelt und Bauen in einem Ressort macht Hoffnung, endlich bei der Lösung der Zielkonflikte z.B. zwischen Tier- und Umweltschutz voran zu kommen.
Aber wie bei jeder Bewertung einer neu antretenden Landesregierung bleibt die Schlussfolgerung: Nicht an den Worten, sondern an den Taten wird man sie messen!
Hier der Vertrag
Während des Weihnachtsmarktes wird Münzstraße gesperrt
- Donnerstag, 23. November 2017 12:54
- Stadtmarketing GmbH
Straßensperrung vom 27. November bis 30. Dezember
Braunschweig, 23. November 2017
Im Rahmen des Braunschweiger Weihnachtsmarktes wird von Montag, 27. November, bis Samstag, 30. Dezember, die Münzstraße für den Individualverkehr gesperrt. Freigegeben ist die Straße während der gesamten Zeit für den öffentlichen Busnahverkehr, den Park & Ride-Verkehr und Reisebusse. Zudem ist die Zufahrt auf anliegende Privatgrundstücke gestattet sowie Lieferverkehr zwischen 21:00 und 10:00 Uhr.
Die Sperrung beginnt bereits auf dem Bohlweg, Höhe Damm, auf der Rechtsabbiegerspur in Richtung Waisenhausdamm und gilt während des gesamten Veranstaltungszeitraums des Braunschweiger Weihnachtsmarktes sowie für den Auf- und Abbau. Die Zufahrt für Linienbusse von der Friedrich-Wilhelm-Straße in die Münzstraße sowie der Stadtbahnverkehr auf der Friedrich-Wilhelm-Straße werden über eine Schrankenanlage geregelt. Zudem wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Münzstraße im Bereich des Weihnachtsmarktes auf zehn Kilometer pro Stunde beschränkt und der Radverkehr in Gegenrichtung untersagt. Die Einhaltung der Straßensperrung wird verstärkt kontrolliert.
Der Zeitraum für Lieferverkehr in den Fußgängerzonen Papenstieg, Vor der Burg, Domplatz, Platz der Deutschen Einheit sowie Ruhfäutchenplatz/Burgplatz wird an die zeitliche Einschränkung durch die Straßensperrung in der Münzstraße angepasst und auf 21:00 bis 10:00 Uhr geändert.
Als Ersatz für die von der Straßensperrung betroffenen Behindertenparkplätze in der Münzstraße werden drei Parkplätze auf dem Bohlweg hinter der Bushaltestelle „Bohlweg“ und vier weitere in der Casparistraße hinter der Einmündung Hagenscharm eingerichtet. Für den ebenfalls betroffenen Taxiverkehr wird der Taxenstand von der Münzstraße an den Ruhfäutchenplatz vor das Gebäude der Braunschweigischen Landessparkasse verlegt. Die hier ausgewiesenen Behindertenparkplätze bleiben bestehen.
Haushaltsinitiativen der Linksfraktion: Braunschweig muss sozialer werden
- Donnerstag, 23. November 2017 13:01
- Die Linke. Fraktion im Rat der Stadt
Braunschweig muss sozialer werden, Gerechtigkeitslücken schließen.
Linksfraktion ergreift entsprechende Haushaltsinitiativen
Im September wurde von Oberbürgermeister Ulrich Markurth der Entwurf für den Braunschweiger Haushalt 2018 vorgestellt, der mittlerweile in den Bezirksräten beraten wurde. Demnächst folgt die Beratung in den Fachausschüssen. Die LINKE hat 28 Haushaltsinitiativen eingebracht mit dem Ziel, dass den vollmundigen Aussagen zur Stärkung des Sozialbereichs auch endlich Taten folgen.
Unter anderem möchte die LINKE einen Schulmittelfonds für arme Kinder - Kosten: 207.230 Euro. Von der Stadtverwaltung wurde dargestellt, dass der genannte Betrag notwendig ist, um den tatsächlichen Schulmittelbedarf von 3.910 armen Braunschweiger Kindern zwischen 6 - 16 Jahren zu decken.
Auch eine Weihnachtsbeihilfe für arme Kinder und arme ältere Menschen- Kosten 900.000 Euro - wird beantragt.
- SUPER SALE SENSATION - des Kunstverein Wolfsburg
- Donnerstag, 23. November 2017 15:58
- Jennifer Bork, Kunstverein Wolfsburg
"Pressemitteilung"
Ab dem 01.12.2017 präsentiert die CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg wieder eine Auswahl von dem was der Jahresgabenbestand des Kunstverein Wolfsburg zu bieten hat
ERÖFFNUNG: Do, 30.11.17, 19 Uhr
Eintritt wie immer kostenfrei
SPECIALS: mit DonnerstagsBAR, außerdem kann man Christian Scholz bei der Erstellung einer Jahresgabe zusehen
Ausstellungsdauer: 01.12.17 – 27.01.2018
Bild: Jahresgabe von Lotta Bartoschweski, „Zwei Blätter“, 2017
Unter dem Motto SUPER SALE SENSATION haben auch in diesem Jahr die Kuratorinnen Isabell Hornig und Lynn Luise Zuber alte, aber auch neue Schätze aus dem Jahresgabenbestand des Kunstverein Wolfsburg ausgesucht. Neuheiten kommen in diesem Jahr zum Beispiel von der jungen Künstlerin Lotta Bartoschewski.
AUCH NEU: In diesem Jahr lädt eine zusätzliche Schnäppchenecke zum Stöbern ein. Die perfekte Gelegenheit noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk für Kunstliebhaber zu entdecken.
Der Eröffnungsabend wird von einem Blick hinter die Kulissengekrönt: Christian Scholz erstellt seine neue Jahresgabe für den Kunstverein Wolfsburg direkt vor Ort, vor den Augen der Gäste und spricht gerne über seine Arbeitsweise. Wir eröffnen mit einer Donnerstagsbar und bitten zum Sensation-Outfit: knallig, bunt, laut oder einfach mit dem falsch geschenkten Trash-Pulli von Oma. Wir wirken der grauen Wintertristesse entgegen und fordern zum Tanze auf!
Bei weiteren Fragen oder für mehr Information kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Tel: 05631 8912353
„Mein bestes Jahr“ – Messe im BIZ
- Freitag, 24. November 2017 10:00
- Stefan Freydank, BiZ
"Pressemitteilung"
Im Berufsinformationszentrum (BiZ) am Cyriaksring in Braunschweig stellen am 30. November von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr verschiedene Anbieter von Freiwilligendiensten im In- und Ausland ihr Angebot vor.
Der Übergang von Schule zum Beruf kann durch Freiwilligendienste oder auch Au-Pair überbrückt werden. Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren haben die Gelegenheit, sich nach Ende der Schulzeit beruflich zu orientieren, Praxiserfahrung zu sammeln oder einfach mal eine Auszeit zu nehmen. Einsatzorte bieten sich beispielsweise in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Sport, Kultur und Ökologie. Der Freiwilligendienst wird in vielen Studien- und Ausbildungsgängen als Vorpraktikum anerkannt.
Auf der Messe „Mein bestes Jahr“ stellen am Donnerstag, 30. November, von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr, im BiZ am Cyriaksring in Braunschweig verschiedene Anbieter
ihr Angebot vor.
Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich.