Unterfinanzierung des Bundesverkehrsplans
- Sonntag, 20. März 2016 15:17
- Eckehard Niemann LBU
"Der Spiegel berichtet"
Unter der Überschrift „Dobrindt fehlen mehrere Milliarden“ weist der SPIEGEL in seiner aktuellen Ausgabe 12/2016 auf die noch nicht gesicherte Finanzierung des Bundesverkehrswegeplans hin. Bei den Kosten für alle enthaltenen Verkehrsprojekte von mindestens 227 Milliarden Euro fehlen demnach bei der bisherigen Finanzplanung und ihrer Fortschreibung ein durchschnittlicher jährlicher Fehlbedarf von rund 800 Millionen Euro, bezogen auf die Laufzeit des Bundesverkehrswegplans insgesamt 12 Milliarden Euro. Zudem sei absehbar, dass viele Projekte viel teurer würden als derzeit veranschlagt.
FAHRRADPROGRAMM 2016 erschienen
- Sonntag, 20. März 2016 16:05
- Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
"PRESSEMITTEILUNG"Rechtzeitig zur Outdoorsaison erschien der Terminkalender FAHRRAD-PROGRAMM 2016 mit 218 Veranstaltungstipps von 34 Veranstaltern. Der kostenlose Terminkalender ist bei der Tourist-Info am Burgplatz, bei der Bürgerberatungsstelle im Rathaus, der AWO-Fahrradstation am Hauptbahnhof sowie in zahlreichen Apotheken, Fahrrad- und Naturkostläden in Braunschweig und im Umland erhältlich.
Die AG Radverkehr im Verein braunschweiger forum e.V. hat auf 36 Seiten alles zusammengetragen, was für Radsportler und Radwanderer in Braunschweig und Umgebung geboten wird: von der Feierabend-Radtour über den Tagesausflug bis hin zu Radtourenfahrten und Radrennen. Außer den Veranstaltungsterminen enthält das Heftchen auch Kontaktdaten der wichtigsten Veranstalter.
Kein Fußbreit der NPD/JN! Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt!
- Sonntag, 20. März 2016 16:55
- Antifaschistisches Plenum
Pressemitteilung
Über 400 Menschen demonstrierten gestern in der Braunschweiger Nordstadt gegen zunehmende Übergriffe und Provokationen durch Nazis der „Jungen Nationaldemokraten“
Etwa 30 teils vermummte Nazis versuchten vor dem Haus eines stadtbekannten JN-Funktionärs die DemonstrationsteilnehmerInnen zu provozieren.
Unter dem Eindruck der zunehmenden Aktivitäten von Anhängerinnen und Anhängern der JN, der Jugendorganisation der von einem Verbotsverfahren betroffenen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD), riefen das Antifaschistische Plenum und das Offene Antifa Treffen (OAT) für den heutigen Samstag zu einer Demonstration unter dem Motto „Kein Fußbreit der NPD/JN! Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt!“ auf. Zahlreiche Gruppen, Initiativen und Parteien unterstützten den Aufruf.
Dem Aufruf folgten über 400 Menschen, die sich in einem Demonstrationszug durch die Nordstadt und das Siegfriedviertel bewegten. Mehrere Redebeiträge des Antifaschistischen Plenums/Offenes Antifa Treffen, des Allgemeinen Studentinnen und Studentenausschusses der TU, der Gruppe Libertäre Linke im Bezirksrat Nordstadt, der Sozialistischen Jugend - Die Falken und des 1.Mai-Jugendbündnis wiesen auf die Zunahme der Naziaktivitäten in Braunschweig hin. Sie stellten die sozialen und politischen Verhältnisse heraus, vor denen die Zunahme von nationalistischen bis hin zu faschistischen Einstellungen zu sehen sind. Auch wurde einem Schüler durch einen mutmaßlichen JN-Anhänger der Kiefer gebrochen. Nochmals gute Besserung. Darüber hinaus erklärte man sich mit allen von faschistischer Gewalt Betroffenen solidarisch.
„Equal Pay Day“ – Braunschweigerin Schliepack fordert: " Ende der Minijobs"
- Sonntag, 20. März 2016 17:10
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemeldung"Berlin. DGB, Deutscher Frauenrat und Sozialverband Deutschland fordern
gleiche Bezahlung für Frauen und Männer.
Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 21 Prozent weniger als Männer. Die Entgeltlücke ist damit größer als in den meisten EULändern. Anlässlich des „Equal Pay Day“ haben der Deutsche Frauenrat (DF), der Sozialverband Deutschland (SoVD) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zu einer gemeinsamen Kundgebung in Berlin aufgerufen unter dem Motto: "Frauen haben ein RECHT auf mehr!“
Zu den Redner/innen zählten neben der Braunschweiger SoVDBundesfrauensprecherin, Edda Schliepack, auch die parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner, die als Vertretung für Bundesministerin Schwesig, die vor wenigen Tagen ein Kind gebar, kam. Außerdem hielten Elke Hannack, DGB, und Hannelore Buls, Deutscher Frauenrat, kämpferische Reden. Von den Bundestagsfraktionen nahmen Karin Maag, Vorsitzende der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die SPD-Generalsekretärin Katarina Barlay, Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin DIE LINKE und Katrin Göring-Eckardt, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Stellung.
Was die AfD wirklich will
- Sonntag, 20. März 2016 17:15
- Campact e.V.
"Bisher ist die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) vor allem für ihre Position in der Flüchtlingsdebatte bekannt. Doch wie steht es um den Mindestlohn, Frauenrechte, Bildung und Hartz IV? In 10 Punkten beleuchten wir, was die Partei will – und was das für uns bedeutet." (Campact)
Anmerkung b-s : Bereits am 10.3. , vor den Landtagswahlen, wiesen wir auf diesen CampactBlog hin. Aufklärung tut not ….
Osterhasen: Milka und Lindt fallen gnadenlos durch
- Montag, 21. März 2016 00:27
- Uwe Meier
Quelle: CI Romero
Der Zeitpunkt ist gut. Ostern ist zwar ein christliches Fest (nur zur Erinnerung!), doch heute eher das Fest der Süßigkeiten - und der Schokolade. Am besten in Form von Eiern und Osterhasen, wovon einer, der "Lindthase", Kultcharakter hat. Die Christliche Initiative Romero hat die Osterhasen nun darauf untersucht, ob der verarbeitete Kakao ein fair gehandelter und "Bio" ist. Das ist eine gute Aktion, zumal zu diesem Zeitpunkt, denn wer möchte schon Schokolade kaufen, die Kindersklavenhaltung fördert und umweltschädlich ist? Zumal zu Ostern, dem Fest der Freude. Hier geht es zum "Osterhasen-Ceck".
Österliche Leckereien und ein löwenstarkes Gewinnspiel
- Montag, 21. März 2016 14:39
- Braunschweig Stadtmarketing
"Pressemeldung"
Aktionen zu Ostern in der Touristinfo
Ob ein Fotowettbewerb für die Großen, eine Eiersuche für die Kleinsten, leckeres Gebäck der Bäckerei Fucke oder erfrischender Heimbs-Eistee: Verschiedene Aktionen in der Touristinfo stimmen auf die Osterfeiertage ein.
Der Osterhase vergisst auch die Touristinfo, Kleine Burg 14, nicht: Dort versteckt er schon am Samstag, 26. März, bunte Ostereier. Alle Kinder, die diese finden, bekommen ein Malbuch von Jako-O geschenkt. Außerdem können sie die extra aufgebaute Kinderspielecke ungestört nutzen, während ihre Eltern im Café der Touristinfo österliche Leckereien genießen.
UNIVERSUM: Programm vom 24.03 - 30.3.16
- Montag, 21. März 2016 22:16
- Anke Hagenbüchner
Birnenkuchen mit Lavendel ++ Raum ++ Der Wert des Menschen ++ Südafrika der Kinofilm ++ Grüsse aus Fukushima ++ Spotlight ++ Hail, Caesar! ++ Suffragette ++ Ich bin dann mal weg ++ Sound of Screen: Jaco ++ Exhibition on screen - GOYA ++ Doku: A Man can make a difference ++ Doku: Projekt A ++ Cinema Italia: Die süße Gier - Il Capitale umano ++
NEU:Birnenkuchen mit Lavendel:Birnenkuchen mit Lavendel: Die Provence ein Paradies? Für die junge Witwe Louise ist das malerische Fleckchen Erde momentan die Hölle: Schulden, ein mies laufender Obst- und Gemüseanbau, ein Stalker, dazu rebellische Kinder. Dass ihr auch noch Sonderling Pierre ins Auto läuft, fällt da kaum mehr ins Gewicht. Doch mit ihm und seiner eigenartigen Sicht auf die Welt - mal höchst komplex, dann wieder von schönster Klarheit – verändert sich auch die ihre. (Quelle Verl.) Do. - Mi. 16.45 h, Do. - Mi. 19.00 h, (Mo. OmU)
Einladung zum Ostermarsch in Braunschweig, mit genauem Zeitplan
- Dienstag, 22. März 2016 09:49
- Elke Almut Dieter
Eine Demonstration zu Fahrrad und zu Fuss mit kurzen Beiträgen an 5 Stationen
Am Ostersamstag, 26.3. 2016
11.00 Uhr Kohlmarkt : Auftakt - Hans Georg Hartwig
11.25 Uhr Platz der deutschen Einheit / Rathaus: Renate Rosenbaum zu Roselies
11.50 Uhr Hagenmarkt: Heide Janicki zu Minna Fasshauer
12.05 Uhr Schlossplatz : Helmut Kramer zum grauen Bus
12.30 Uhr St. Magni Kirche: Pastor Böger mit einem Friedenslied
13.00 Uhr Abschlusskundgebung am Kohlmarkt Ulli Schmitz
Eine Veranstaltung der Braunschweiger Friedensgruppen: Friedensbündnis Braunschweig und Friedenszentrum e.V.
mehr in Info im Braunschweig-Spiegel
Katharinen in österlicher Vorbereitung
- Dienstag, 22. März 2016 15:06
- Werner Busch, Pfarrer St. Katharinen
Zu einer musikalischen Dialog-Andacht am Mittwoch (23.3.) um 18 Uhr in der Katharinenkirche laden Petripfarrerin Gabriele Geyer Knüppel und Katharinenpfarrer Werner Busch ein. Die von Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker (Cembalo) und seiner Frau Ulrike (Flöte) musikalische mitgestaltete Andacht ist zugleich Abschluss eines Pilgerweges und gibt Gelegenheit zum Verweilen und Betrachten. Der Eintritt ist frei.
Die "Stille Woche" vor Ostern ist vom Ernst des Leidens Jesu geprägt. Dennoch legt die Kirche am Gründonnerstag einen Abend lang schon einmal ihr liturgisches Festgewand an und feiert die Einsetzung des Abendmahls. In einem Gottesdienst um 18 Uhr in der Katharinenkirche werden Anna Gaschler (Violoncello) und Kantor Wolfgang Bretschneider (Orgel) den festlichen Charakter dieses besonderen Anlasses mit Musik aus dem 17. Jahrhundert unterstreichen.
"Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde", erinnert Katharinenpfarrer Busch mit einem bekannten Psalm an eine Glaubenserfahrung. „Inmitten der noch anhaltenden Unruhe des Alltags laden wir in einer Atmosphäre ruhiger Festlichkeit mit Musik, gemeinsamem Gesang und Predigt zum Abendmahl ein." Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in der von Kerzen erleuchteten Kirche zu verweilen.
Weltwassertag: Ein Schnitzel entspricht 40 Klogängen
- Dienstag, 22. März 2016 15:55
- Uwe Meier
Der Weltwassertag wird seit 1993 jährlich am 22. März begangen. Er steht in jedem Jahr unter einem anderen Thema. Der Weltwassertag ist ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Die UN-Generalversammlung hat den Weltwassertag in einer Resolution vom 22. Dezember 1992 (A/RES/47/193) ausgerufen. Daten und Fakten über Wasser und Pressemitteilung
Wasser ist ein Menschenrecht und gehört in Bürgerhand
Was von Kriegen übrig bleibt
- Dienstag, 22. März 2016 16:15
- Reportage auf "Das Erste"
Übrig bleibt, und das kann man derzeit gut erkennen: Hass, Terror, Flüchtlinge, mehr Waffen und die Einschränkung der Demokratie. Man könnte den Eindruck haben, das sei von den Mächtigen gewollt, weil man es seit vielen Jahren weiß und nichts geändert wird. Im Gegenteil!
"Irak, Syrien, Jemen – der Mittlere Osten geht in Flammen auf. Armeen aus aller Welt kämpfen im Hexenkessel der Weltgeschichte. Schon ist die Katastrophe in Europa angekommen: Anschläge in Paris, Brüssel und in der Türkei – während Millionen Menschen auf der Flucht sind, auf der Suche nach Sicherheit und Frieden. Inmitten des arabischen Flächenbrandes boomt die Waffenindustrie. Unter dem Motto „Sicherheit und Verteidigung“ werden alle zwei Jahre in Abu Dhabi die neuesten Waffen präsentiert.
Unbeeindruckt vom Sterben betreiben Waffenproduzenten aus aller Welt das Geschäft mit dem Tod: Drohnen zu Luft, zu Land und zu Wasser sind der Verkaufsschlager, sagt ein Aussteller. „Es ist wie ein Computerspiel, ganz einfach. Sie drücken den Knopf und schon wird gefeuert.“ Investiert wird auch in Überwachungssysteme, die lokal, regional und international „alles im Blick“ haben. Robotersoldaten werden entwickelt, sogar Atomwaffen werden modernisiert.
Markus Matzel und Karin Leukefeld haben den Kriegsschauplatz Irak besucht, der wie kaum ein anderes Land in den letzten 35 Jahren von Kriegen überzogen wurde. Bis heute zerstören die eingesetzten Waffen das Leben der Menschen, vor allem neu geborener Kinder, und die Umwelt. Besonders schädlich erweist sich Uranmunition, die in Afghanistan, Jugoslawien und im Irak in großen Mengen verschossen wurde."
Quelle: Das Erste
Klosterkirche Riddagshausen - Passion und Ostern in der Klosterkirche
- Dienstag, 22. März 2016 20:36
- Pfarrer Bernhard Knoblauch
"Pressemeldung"
Ob Tischabendmahl oder Ostereiersuchen, Stille oder Trompeten, Wort oder Liturgie – das aktuelle Programm der Klosterkirche Riddagshausen für die Passions- und Ostertage bietet viel. Eingeladen wird zu folgenden Veranstaltungen: Gründonnerstag - Tischabendmahl um 18 Uhr, Karfreitag - Gottesdienst mit Abendmahl um 11 Uhr sowie Andacht und Musik zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr, Ostersonntag - Osterfestgottesdienst in aller Herrgottsfrühe um 6 Uhr und das traditionelle Osterkonzert um 17 Uhr, Ostermontag - Osterfestgottesdienst für Kinder und ihre Familien um 11.00 Uhr mit anschließendem Ostereiersuchen im Klostergarten.
Musikalische Andacht mit Dialog in der Katharinenkirche
- Dienstag, 22. März 2016 21:19
- Pfarrer Werner Busch
Zu einer musikalischen Dialog-Andacht am Mittwoch (23.3.) um 18 Uhr in der Katharinenkirche laden Petripfarrerin Gabriele Geyer Knüppel und Katharinenpfarrer Werner Busch ein. Die von Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker (Cembalo) und seiner Frau Ulrike (Flöte) musikalische mitgestaltete Andacht ist zugleich Abschluss eines Pilgerweges und gibt Gelegenheit zum Verweilen und Betrachten. Der Eintritt ist frei.
Musikalischer Gottesdienst in der Katharinenkirche
- Dienstag, 22. März 2016 21:32
- Pfarrer Werner Busch
"Pressemeldung"
Die "Stille Woche" vor Ostern ist vom Ernst des Leidens Jesu geprägt. Dennoch legt die Kirche am Gründonnerstag einen Abend lang schon einmal ihr liturgisches Festgewand an und feiert die Einsetzung des Abendmahls. In einem Gottesdienst um 18 Uhr in der Katharinenkirche werden Anna Gaschler (Violoncello) und Kantor Wolfgang Bretschneider (Orgel) den festlichen Charakter dieses besonderen Anlasses mit Musik aus dem 17. Jahrhundert unterstreichen. "Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde", erinnert Katharinenpfarrer Busch mit einem bekannten Psalm an eine Glaubenserfahrung. „Inmitten der noch anhaltenden Unruhe des Alltags laden wir in einer Atmosphäre ruhiger Festlichkeit mit Musik, gemeinsamem Gesang und Predigt zum Abendmahl ein." Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in der von Kerzen erleuchteten Kirche zu verweilen.
Karfreitag an St. Katharinen
- Dienstag, 22. März 2016 21:40
- Pfarrer Werner Busch
"Pressemeldung"
Die Katharinengemeinde lädt am Karfreitag, 25. März 2016, zu einem besonderen Abendmahlsgottesdienst um 10.30 Uhr in die Kirche am Hagenmarkt ein. Die Kantorei der Gemeinde und zwei Sprecher werden das Karfreitagsevangelium vom Kreuzestod Jesu als Wechselspiel von Wort und Choral gestalten. Zum besonderen Charakter dieses Gottesdienstes gehört am Beginn auch eine „Schuldbekenntnis- und Vergebungsliturgie“. Dieser Ritus kann nur einmal jährlich am Karfreitag in der Katharinenkirche miterlebt werden, und Katharinepfarrer Werner Busch sieht darin ein wohltuendes Angebot. „Seit der Reformation ist es ein Anliegen im evangelischen Glauben, dass geplagte Gewissen getröstet und müde gewordene Gewissen wiedererweckt werden.“ In seiner Karfreitagspredigt wird er darauf eingehen.
Am Nachmittag zur Sterbestunde Jesu findet um 15 Uhr in der Katharinenkirche findet eine musikalische Andacht mit Kammermusik statt. In ruhiger und dichter Atmosphäre werden an der Kreuzigungsgruppe in der „Meditations-Kapelle“ Passionstexte gelesen. Die kammermusikalischen Zwischenspiele von LKMD Claus-Eduard Hecker (Cembalo) und Ulrike Hecker (Flöte) unterbrechen den Vortrag der eindrucksvollen Passionsgeschichte aus dem Matthäus-Evangelium und geben Zeit zum Nachdenken. Der Eintritt ist frei.
Zukunftstag 2016 für Mädchen und Jungen in der Stadtverwaltung
- Dienstag, 22. März 2016 22:01
- Maybritt Hugo, Gleichstellungsbeauftragte
"PRESSEMITTEILUNG"Welches Mädchen hat schon mal den Arbeitsalltag in einer Druckerei erlebt oder einen Compu-ter aufgeschraubt? Welcher Junge hat schon mal einer Bürokauffrau über die Schulter geschaut oder die Arbeit eines Erziehers erprobt? Der Zukunftstag am 28. April bietet Schüle-rinnen und Schülern die Gelegenheit, geschlechter untypische Berufe kennen zu lernen. Die Stadtverwaltung der Stadt Braunschweig lädt alle Mädchen und Jungen dazu ein, Neues und Ungewohntes zu wagen und in unbekannte Berufsfelder hinein zu schnuppern.
Informationen zu den unterschiedlichen Arbeitsbereichen und die Vermittlung der freien Plätze finden vom 4. bis 15. April ausschließlich telefonisch unter der Nummer 0531/470-2513 statt.
Der Höhepunkt ist der gemeinsame Abschluss. Alle Jugendlichen, die bei der Stadtverwaltung teilgenommen haben, treffen sich dazu im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie am Eiermarkt.
Spannende Ausstellung im Museum für Photographie
- Mittwoch, 23. März 2016 00:08
- Uwe Meier
Die aktuelle Ausstellung »Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung« mit Arbeiten von Birte Kaufmann, Sara-Lena Maierhofer, Arne Schmitt und Kalouna Toulakoun ist noch bis zum 03.04.2016 im Museum für Photographie zu sehen.
Abb. v.l.n.r. Birte Kaufmann; Arne Schmitt; Sara-Lena Maierhofer; Kalouna Toulakoun
Es handelt sich um eine hochpolitische Schau junger Dokumentarfotografen im Photomuseum. Als Beispiel sei hier nur die Arbeit von Arne Schmitt genannt. Er betreibt mit spannender Schwarz-Weiß-Fotografie entlang der als öde verleumdeten Nachkriegsarchitektur eine feinsinnige Zivilisationskritik. In seiner Serie beschäftigt er sich mit den Auswirkungen des Neoliberalismus auf das Kölner Stadtbild.
Am Karfreitag bleibt das Museum geschlossen. Karsamstag und Ostersonntag hat das Museum regulär von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am Ostermontag hat das Museum zusätzlich von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Machen "WIR" den Terror stark?
- Mittwoch, 23. März 2016 10:45
- Jens Berger, nachdenkseiten.de
Wir werden den Terror nicht besiegen, solange wir Kriege gegen ihn führen. Im Gegenteil, dadurch machen wir ihn stärker.
Die furchtbaren Terroranschläge in Brüssel sind nicht zu rechtfertigen. In der Politik und der Zivilgesellschaft besteht hier Konsens - zu Recht. Gleichzeitig werden ebenso unschuldige Menschen von Bomben zerfetzt - nicht hier, sondern im Nahen Osten. Die Kriege, an denen auch deutsche Militärs beteiligt sind, und die mit von uns exportierten Waffen geführt werden, haben auch mit dem Terror in Europa zu tun. Besteht auch hier Konsens? Gibt es gute und schlechte Bomben, gute und schlechte Kriegsmotive, gute und schlechte Kriegstote, Verstümmelte und Waisen?(um)
Und was steckt noch alles dahinter, was nicht erforscht, analysiert, berichtet und diskutiert wird?
Aus den Nachdenkseiten.de: Anmerkung Paul Schreyer: Wie beinahe jeder größere Anschlag in einer westlichen Metropole in den vergangenen Jahren, so löst auch dieser wieder den vertrauten Pawlowschen Reflex aus: „Wir“ werden angegriffen, müssen „uns“ wehren gegen Täter, die jeder bereits zu kennen glaubt, noch bevor sie durch Polizeiarbeit und Strafverfahren ermittelt sind. Taucht dann ein Bekennerschreiben auf oder eine „IS-Flagge“, gilt der Fall schon mehr oder weniger als geklärt. Unabhängig von den konkreten Hintergründen bleibt festzuhalten: jeder neue Terroranschlag nützt all denen, die Kriege auslösen oder in die Länge ziehen wollen, aus welchen Gründen auch immer. (Zum öffentlichen Umgang mit Terroranschlägen siehe auch hier).
Verführen - Kunstverein Wolfsburg
- Mittwoch, 23. März 2016 11:23
- Uwe Meier
Foto: Kunstverein Wolfsburg
Pressemitteilung
Trotz aller lustvollen Momente ist Verführen eine Form der Machtausübung und Herrschaft. Ein Mensch wird dazu gebracht, Handlungen durchzuführen, die er normalerweise nicht unbedingt tun würde: man schließt sich einer religiösen Gemeinschaft an, man kauft etwas usw.. Der Begriff der Verführung wird häufig im sexuellen Kontext verwendet. Klischeemäßig verführt die Frau den Mann. In diesem Kontext spricht man seit alters her von der Verführungskunst. Schon das Kamasutra enthält Anweisungen zur Verführung beiderlei Geschlechts.
Polaroys – eine neue Band mit alten Bekannten
- Mittwoch, 23. März 2016 15:20
- Axel Uhde
Polaroys sind eine neue Formation aus Braunschweig. Die Band, deren Musiker alle auf große Bühnenerfahrung zurückblicken, hat sich der Musik der Meisterkomponisten des Easy-Listening verschrieben. Burt Bacharach, Jimmy Webb, Cole Porter und viele große Namen mehr haben die Songs auf Playliste der Polaroys geschaffen.
„Walk on by“ , „This Guy’s in Love“ oder „Raindrops keep falling on my Head“ finden sich auf dem Setzettel der Band genauso, wie der „Wichita Lineman“ oder „Sonntag“, ein Song mit dem Manfred Krug schon in den 1960er Jahren sein Fans begeisterte.
Zur Zeit gibt es den erfreulichen Trend, die Klassiker des American-Songbook mit deutschen Texten zu versehen und dieser Bewegung haben sich auch die Polaroys nicht verschlossen.
Ausstellung: Vorsfelder Kunsthandwerker
- Mittwoch, 23. März 2016 21:35
- Torhaus des Botanischen Gartens
25.03. bis 17.04. im Torhaus des Botanischen Gartens der TU Braunschweig, Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig
Axel Alt - Figürliche Keramik u. Malerei
Petra Eckeberecht - Malerei & Zeichnungen
GIsela Brokow - Keramik - Leuchten u. Keramikgefäße
Ostersonntag in St. Katharinen
- Mittwoch, 23. März 2016 22:01
- Werner Busch, Pfarrer St. Katharinen
Es ist früh und dunkel, kurz vor 6 Uhr. Ruhig liegt an diesem Sonntagmorgen die Stadt da, deren Verkehr sonst so lautstark pulsiert. Ein paar Nachtschwärmer sind unterwegs. Die Straßen sind leer. Braunschweig als Geisterstadt. „Warum ist diese Nacht anders als andere Nächte?“ fragt jemand in die dunkle Stille der Katharinenkirche. Nur am Altar spendet eine kleine Öllampe etwas Licht. Nach Lesungen alter Texte und unter Chorgesang wird die Osterkerze hineingetragen. „Im Dunkel unsrer Nacht, entzünde das Feuer, das niemals verlischt!“ Ein wachsendes kleines Lichtermeer leuchtender Kerzen erstrahlt in der Kirche. Die Gemeinde erhebt ihre Stimme zum österlichen Jubel. „Christ ist erstanden.“ …
Start der Riddagshäuser Klosterführungen
- Freitag, 25. März 2016 04:25
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode
Am Freitag, dem 1.04.2016, starten in Riddagshausen wieder die regelmäßigen Klosterführungen. Beginnend um 17 Uhr an der Laterne vor der Klosterkirche, werden den Teilnehmern dieser kompakten Führung Klosterkirche und Siechenkapelle, Klostergarten und Gutspark gezeigt und erläutert. Schwerpunktsetzungen auf Wunsch sind möglich. Ausgebildete Klosterführer vermitteln Einblicke in das Riddagshäuser Erbe der Zisterziensermönche und die Entwicklungen des Klosters Riddagshausen bis hin zur Gegenwart. Nähere Informationen gibt es auch unter www.kirche-riddagshausen.de.
Petitionsplattform WeAct: Für Frieden und Dialog
- Freitag, 25. März 2016 12:19
- Günter Metzges, Campact-Vorstand Simone Katter, Matthias Wittchen, Campaigner für WeAct
Wir sind aufgewühlt, schockiert und traurig: Mindestens 31 Menschen wurden am Dienstag bei den Anschlägen in Brüssel getötet, mehr als 270 Menschen verletzt.
Wir denken an die Opfer, ihre Familien und Freund/innen. Das Gewaltverbrechen der Attentäter ist nicht nur eine Tragödie für Brüssel, es trifft uns alle - und es trifft das Herz von Europa. Der Rabbiner Andreas Nachama, der Imam Kadir Sanci und der Pfarrer Gregor Hohberg vom Berliner Projekt "House of One" gehören zu den Menschen, die Angst und Hilflosigkeit entgegentreten. Ihre Botschaft lautet: Dialog statt Gewalt.
Mit einem Aufruf, den sie auf unserer Petitionsplattform WeAct gestartet haben, wenden sie sich gegen den Hass - über alle Religionen und Grenzen hinweg. Sie sagen: Wir wollen und dürfen nicht sprachlos bleiben. Der Terror darf nicht das letzte Wort haben. Schließen Sie sich an und unterzeichnen Sie ihren Aufruf!
Kriege sind keine Lösung. Sie sind das Problem
- Freitag, 25. März 2016 13:15
- Albrecht Müller, Nachdenkseiten
An Ostern gehen Menschen auf die Straße ), um für friedliche Lösungen zu demonstrieren (Ostermarschinfo). Diese zu suchen, ist heute dringlicher denn je seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Kriegsgefahr ist groß. Der „Krieg gegen den Terror“ löst offensichtlich nicht das Problem. Das will man üblicherweise nicht sehen. Bei der Berichterstattung über die Bomben von Brüssel hörte ich nur einen einzigen Kommentar, nämlich die Meinung eines Bewohners des Problem-Stadtteils Molenbeek, dass der Terrorismus auch die Folge dessen sein kann, dass ein messbarer Teil junger Leute ohne Perspektive aufwachse. Albrecht Müller.
30 Jahre Tschernobyl – 5 Jahre Fukushima: Frühstücksmeile am 24.4. vor Schacht KONRAD
- Freitag, 25. März 2016 15:09
- fruehstuecksmeile.de, Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V.
- www.fruehstuecksmeile.de -
Am Sonntag, 24.04.2016 veranstalten wir anlässlich des 30. Jahrestages von Tschernobyl und des 5. Jahrestages der Katastrophe von Fukushima eine Frühstücksmeile auf der Industriestraße Nord vor Schacht KONRAD.
Für unsere Zukunft und die Generationen nach uns.
Mit der Aktion Frühstücksmeile wollen wir für einen generellen und endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie demonstrieren und widersetzen uns den Atommüllplänen in unserer Region. Das Bürgerfrühstück findet auf der Industriestraße Nord zwischen SZ-Bleckenstedt und dem VW-Werk mit Blick auf die Schächte KONRAD 1 und 2 statt. Die Frühstücksmeile beginnt um 11:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr.
Informationsabend zur Frühstücksmeile am 31.3. in der Brunsviga
- Sonntag, 27. März 2016 15:09
- Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V.
„Frühstücksmeile am 24.04.2016“
Informationsabend und Vorbereitungstreffen, Brunsviga, Karlstr. 35, Studiosaal. Es sind alle herzlich dazu eingeladen!!
Für den 31.03. laden wir zu einem größeren Vorbereitungstreffen um 19.00 Uhr in die Brunsviga, Karlstraße 35 in Braunschweig. Dort informieren wir über den aktuellen Stand der Vorbereitung, haben Mobilisierungsmaterial für Euch bereit und wollen mit Euch beraten, wie wir noch mehr Menschen im Vorfeld informieren können. [Einladung]
Informiert Euch und Andere: Wer auf dem Laufenden bleiben will, kann sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Wir verschicken regelmäßig einen Newsletter, der über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informiert. Telefonisch sind wir unter 0151 / 27 16 98 68 zu erreichen.
s. auch im b-s
Film über den Ostermarsch 2016 in Braunschweig
- Sonntag, 27. März 2016 21:17
- Hans Kottke
Er hat Tradition, der Ostermarsch in Braunschweig. Am Samstag fand er statt. Dazu gibt es einen Film von Hans Kottke, der den Ostermarsch in Ton und Bild festhielt.