Wider die Asyl-Lügen und Vorurteile
- Montag, 16. November 2015 10:05
- Fred Schmid
Fakten und Argumente zum Thema Flüchtlinge und Asyl.
Bei dem Text handelt es sich um eine Vor-Veröffentlichung aus dem ISW-Report 103 zur Flüchtlingsproblematik (erscheint im Dezember 2015).
Vorbemerkung: Das Problem bei einer Diskussion zum Thema „Asyl“ und Aufnahme oder Ablehnung von Flüchtlingen ist, dass Menschen auf Zahlen reduziert werden, zu Kostenfaktoren degradiert und Kosten-Nutzen-Überlegungen angestellt werden. Es geht aber um Menschen, die ums Überleben kämpfen – Humanität und Solidarität dürfen deshalb nicht unter Kostenvorbehalt und Nützlichkeitserwägungen gestellt werden. Hilfe in Not darf nicht zur ökonomischen Kategorie verkommen. Die Menschenwürde ist migrationspolitisch nicht relativierbar, stellte das Bundesverfassungsgericht 2012 fest.
Wenn wir hier dennoch Zahlen verwenden, über Kosten und Arbeitsplätze sprechen, dann nur aus dem Grund, die kursierenden Hetzparolen zu widerlegen. Weiter im Text
Universum: Kinoprogramm vom 19. - 25.11.15
- Mittwoch, 18. November 2015 14:32
- Anke Hagenbüchner
NEU: MADAME MARGUERITE UND DIE KUNST DER SCHIEFEN TÖNE, tägl. 21:05 (Fr in franz. OmU), 16:15, So auch 11:15, Regie: Xavier Giannoli, F/CZ 2015, 130 Min., ab 12 J., mit Catherine Frot u.a.
Eine melancholische Tragikomödie aus der Meisterhand von Regisseur Xavier Giannoli, der bereits mit „Chanson d’amour" sein Geschick für musikalische Themen und unvergessliche Figuren bewiesen hat. Frei inspiriert von Florence Foster Jenkins Biografie, erzählt die französische musikalische Dramödie die Geschichte einer Opern-Diva, die eigentlich nicht singen kann.
Fr 21:05 in franz. OmU!
Kondolenzbuch für Helmut Schmidt am Mittwoch, dem 18. November von 15:30 – 19:00 Uhr im Büro der Ratsfraktion
- Mittwoch, 18. November 2015 14:43
- Nadja Zeitler
Die Braunschweiger Sozialdemokratie trauert um Helmut Schmidt. Für alle Mitglieder, aber auch für alle Bürgerinnen und Bürger, die in stillem Gedenken Abschied von dem großen Sozialdemokraten und Staatsmann nehmen wollen, ist das Kondolenzbuch am Mittwoch, dem 18. November von 15:30 – 19:00 Uhr im Büro der Ratsfraktion, Platz der Deutschen Einheit 1, Etage 1, Raum A 1.49 ausgelegt.
14 neue Stolpersteine für Wolfenbüttel
- Mittwoch, 18. November 2015 14:53
- Jürgen Kumlehn
Am Donnerstag, 19. November 2015, wird Gunter Demnig an vier Stellen in Wolfenbüttel weitere Stolpersteine für vier Familien in den Fußweg vor den Häusern setzen, in denen diese Familien zuletzt frei und selbstbestimmt gewohnt haben:
Goslarsche Straße 45: Jenny Neuburger, Ilse Neuburger
Bahnhofstraße 1: Rudolf Rülf, Gertrud Rülf, Alfred Rülf, Renate Rülf
Kommissstraße 4: Leo Rhée, Grete Rhée, Eva Rhée, Hans Rhée, Rosalie Hodenberg
Kommissstraße 2/3: Julius Pohly, Else Pohly, Hedwig Pohly
Beginn ist um 10 Uhr in der Goslarschen Straße. Ab 11 Uhr findet im Ratssaal in Anwesenheit von Familienangehörigen der Familie Rülf aus Israel ein Empfang statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Schloss, der Leibnizrealschule und der Erich-Kästner-Hauptschule tragen kurze Biografien der Personen vor, für die zuvor Stolpersteine gesetzt worden sind.
Um 9 Uhr setzt Gunter Demnig in Kneitlingen einen Stein für den polnischen Kriegsgefangenen Szcepan Serwien, der am 10. März 1943 im Wolfenbütteler Gefängnis im Alter von 30 Jahren hingerichtet wurde.
Erklärung des Friedenszentrums Braunschweig zu den Anschlägen des IS
- Mittwoch, 18. November 2015 15:03
- Elke Almut Dieter
1.Das Friedenszentrum verurteilt die mörderischen Anschläge von Paris wie auch die vorangegangenen in Beirut und im Irak. Es sieht darin einen Angriff auf alles, was sich nicht den Prinzipien eines extrem autoritären Islam fügen will. Dies betrifft Minderheiten aller Art, aber auch Denk- und Lebensweisen einer Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert.
2. Doch wir wehren uns gegen alle Tendenzen, auf die Anschläge mit einem Generalverdacht gegen alle Migranten oder gar alle Muslime zu antworten. Wir lehnen zusätzliche Repressionen gegen Flüchtlinge ab. Es ist deutlich zu trennen zwischen der Flüchtlingspolitik und der Verfolgung terroristischer Attentäter.
Musikandacht in St. Thomas mit Werken für Violine und Orgel aus Frühbarock bis Hochromantik
- Donnerstag, 19. November 2015 03:17
- Mechthild Werner

In der Thomaskirche im Heidberg wird am Ewigkeitssonntag, 22. November 2015 um 18 Uhr zu einer Musikandacht eingeladen, einer Kombination von Gottesdienst und Konzert.
Die beiden Musikerinnen Irmela Roelcke, Orgel und Mechthild Werner, Violine spielen dabei Werke für Violine und Orgel aus dem Frühbarock bis hin zur Hochromantik.
Es erklingen Kompositionen von Giovannni B. Fontana (1571 -1631), Heinrich I. Fr. Biber (1644-1704), Josef G. Rheinberger (1839-1901), Rainer Böhm (1952–2013), Cecile Chaminade (1857-1944) und Severin Svendsen (1840-1911).
Der Eintritt ist frei.
Ort: St. Thomas im Heidberg Braunschweig, Bautzenstr. 26, 38124 Braunschweig
Bildquelle: www.st-thomas-bs.de
Elternbefragung auch für IGS Sickte gefordert
- Donnerstag, 19. November 2015 10:11
- Diethelm Krause-Hotopp
In einem Schreiben an die Landrätin Christiana Steinbrügge und die im Kreistag vertretenden Fraktionen fordert die IGS-Initiative Sickte / Cremlingen auch eine Elternbefragung für eine IGS in Sickte.
Am 12. Oktober 2015 fand in der Grundschule Weddel eine gut besuchte Veranstaltung statt, auf der verschiedene Experten über die pädagogische Arbeit einer IGS diskutierten. Von den zahlreich Anwesenden wurde auch eine IGS in Sickte gefordert. Inzwischen gibt es eine Initiative, die ein pädagogisches Konzept für eine IGS in Sickte ausarbeiten wird.
Der Volksbund im 21. Jahrhundert - Profilentwicklung in der öffentlichen Diskussion
- Donnerstag, 19. November 2015 10:25
- Markus Meckel

70 Jahre liegt das Ende des Zweiten Weltkrieges nun zurück. Manche Erinnerungen verblassen, das Gedenken ändert sich, es wird europäischer. Damit steht der Volksbund vor der großen Herausforderung, sein Profil für die Zukunft weiter zu entwickeln. Der Vorstand des Volksbundes hat im Frühjahr 2015 einen ersten Entwurf eines "Leitbildes" zur öffentlichen Diskussion gestellt und in seiner Zeitschrift "frieden" im April 2015 veröffentlicht. Damit begann eine lebendige, durchaus kontroverse Diskussion unter den Förderern, in unseren Gremien und in der Öffentlichkeit. Der aktuellen Entwurf zum Leitbild des Volksbundes findet sich hier.
Braunschweig in 2030 – Der VW-Skandal und die Folgen für die Stadtentwicklung
- Donnerstag, 19. November 2015 15:48
- Lord Schadt
Eine kurze Analyse von Lord Schadt
Zurzeit wird unter dem Titel „Denk deine Stadt“ ein Stadtentwicklungskonzept für 2030 konzipiert. Auf der gleichnamigen Homepage finden sich hunderte tolle Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern, wie unsere Stadt liebens- und lebenswerter gestaltet werden kann. Kurz gesagt: Die meisten wünschen sich eine nachhaltig ökologische Stadt mit viel Natur und guter sozialer und kultureller Infrastruktur. Ebenso wird von vielen eine Verbesserung des ÖPNV und der verkehrlichen Situation von Fahrradfahrern gewünscht. Doch was wird aus diesen Vorschlägen?
Montagsgespräch am 23.11. mit Sozialdezernentin Dr. Hanke in Riddagshausen
- Freitag, 20. November 2015 13:32
- Bernhard Knoblauch
Am Montag, den 23.11. um 19 Uhr findet in der Frauenkapelle der Klosterkirche Riddagshausen das nächste Montagsgespräch statt. Diesmal zu Gast ist Dr. Andrea Hanke – Sozialdezernentin der Stadt Braunschweig. Vor dem Hintergrund der Flüchtlingssituation in unserem Land und unserer Stadt werden bei den Montagsgesprächen grundlegende Fragen behandelt. Diesmal die Frage nach den Herausforderungen, Möglichkeiten und Weichenstellungen politischen Handelns. Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.
Glücksforschung - worauf es im Leben wirklich ankommt
- Samstag, 21. November 2015 00:40
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
Tagung "Besondere Betätigung der Kirche anlässlich des Krieges" am 04.12.2015
- Montag, 23. November 2015 08:32
- Dieter Rammler
Des Ersten Weltkrieges wurde seit dem vergangenen Jahr auch in Braunschweig intensiv gedacht. Viele Veranstaltungen fragten nach Ursachen, Folgen, Schuld und Verantwortung. Auch die Ev. Akademie hat sich daran beteiligt. Nun soll dieses Gedenken nicht ausklingen, ohne noch einmal besonders und selbstkritisch auf die Rolle der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig zurückzublicken. Am Freitag, 4. Dezember, von 15.30-20.30 Uhr, Alter Zeughof 2/3 werden drei Vorträgen und Gesprächen zu dieser Thematik stattfinden.
PM: Eckert & Ziegler: Nur „hergeleitete Befugnis“?
- Montag, 23. November 2015 21:16
- Peter Rosenbaum
Die Firma Eckert & Ziegler (E&Z) besitzt offenbar keine Genehmigung zur Bearbeitung von Atomabfällen bzw. Konditionierung von Abfällen am Standort in Braunschweig. Seit November 2011 wurde der Bauantrag von Eckert & Ziegler (E&Z) zur Erweiterung des Konditionierungs-Zentrums in Braunschweig-Thune durch eine Veränderungssperre der Stadt blockiert... Doch nun steht der Bauantrag vor der Entscheidung.
Ein Bescheid zugunsten von E&Z setzt allerdings eine Betriebs- bzw. Gewerbegenehmigung für die dort geplanten Konditionierungsarbeiten für Fremdabfälle im industriellen Maßstab voraus. Auf Nachfragen der BIBS-Fraktion bei der Stadt und vor allem beim Gewerbeaufsichtsamt wurden seit August dieses Jahres alle jemals für Thune erteilten Genehmigungen geprüft.

Seit dem 9. November 2015 liegt der BIBS-Fraktion nun die Antwort des Niedersächsischen Umweltministers Stefan Wenzel (Grüne) vor, wonach eine direkte Genehmigung für diese Konditionierungsarbeiten nicht gefunden wurde (Brief siehe Anlage). Das Ministerium prüfe nun, inwieweit aus einer 40 Jahre alten Genehmigung - die am 12. Mai 1975 zugunsten der damaligen Firma Amersham Buchler ausgestellt worden war - eine "Befugnis" für die Jetzt-Zeit zugunsten der Nachfolgefirmen wie Eckert & Ziegler "hergeleitet werden" könne. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann demnach die Antrag stellende Firma keine Genehmigung zur industriellen Bearbeitung von atomaren Fremdabfällen vorweisen.
„Der Bauantrag ist daher abzulehnen, auch weil der Bauantrag die Prüfung des Zweckes des beabsichtigten Gewerbes beinhaltet“, erklärt BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum, „Eckert&Ziegler/Buchler heben ja immer gern auf ihre Genehmigun-gen gemäß Strahlenschutzverordnung ab: Die greifen aber nicht, wenn die Ge-werbegenehmigung für die Arbeitsabläufe selbst (als der industriellen Konditio-nierung von Atommüll) fehlt. Diese Gewerbegenehmigung müsste doch nun Herr Wenzel eigentlich noch beibringen. Ansonsten wird es eng mit dem von Allen ei-gentlich längst gewollten Standort Thune für das landesweite Konditionierungs-Gewerbe,“ schließt Rosenbaum.
Weiteres zum Thema finden Sie auch in der neuen Ausgabe der Zeitung der Bürgerinitiativen "unser-braunschweig".
Fachtagung "Historisch-Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft..." am 30. November im Georg-Eckert-Institut
- Mittwoch, 25. November 2015 07:34
- Catrin Schoneville

Vollständiger Titel: Historisch-Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft – die Rolle von (Bildungs-)Medien, Museen und Gedenkstätten
Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, Schulbuchautorinnen und -autoren, Fachdidaktikerinnen und -didaktiker sowie Vertreterinnen und Vertreter von Museen und Gedenkstätten. Gemeinsam sollen Herausforderungen und Potenziale für die historisch-politische Bildung im Kontext der Einwanderungsgesellschaft aufgezeigt und diskutiert werden.
Gut gerüstet für den weihnachtlichen Bummel durch die Löwenstadt
- Mittwoch, 25. November 2015 14:39
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Seit heute lädt der Weihnachtsmarkt mit seinen 150 Ständen, davon 16 neue, wieder zum winterlichen Bummel ein. „Mit unseren Orientierungshilfen sind Besucher bei der Suche nach den verschiedenen Köstlichkeiten und Kunsthandwerk-Schätzchen bestens ausgerüstet. Alle Stände sind vermerkt und lassen sich so leicht ansteuern“, weiß Heike Prieß, Projektleiterin bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH.
Mit dem neuen Standplan unter www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt bekommen Gäste Informationen zu den Standorten der verschiedenen Hütten und dem jeweiligen Angebot. Der Plan ist für die Nutzung auf dem Mobiltelefon und Tablet optimiert. Darüber hinaus ist er in der Braunschweig-App in der neuen Rubrik zum Weihnachtsmarkt zu finden.
Landgericht: Teilnahme an Sitzblockade nicht strafbar
- Mittwoch, 25. November 2015 17:03
- Bündnis gegen Rechts
Das Landgericht Braunschweig hat in einem Beschluss festgestellt, dass die Teilnahme an einer Sitzblockade am 18.5.2015, die sich gegen BRAGIDA („Braunschweig gegen die Islamisierung des Abendlandes“) richtete, weder eine Gewalttätigkeit noch eine erhebliche Störung der Versammlung darstellt und somit nicht nach §20 des Nds. Versammlungsgesetz strafbar ist.
Die Polizei hatte am 18.5.2015 eine Sitzblockade im Braunschweiger Magniviertel geräumt und Ermittlungsverfahren gegen 29 Beteiligte eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft hatte daraufhin Strafbefehle beim Amtsgericht Braunschweig beantragt bzw. Anklagen gegen die Beteiligten wegen Verstoß gegen §20 des Nds. Versammlungsgesetz erhoben. Der Paragraf sieht eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren vor, wenn jemand „in der Absicht eine nicht verbotene Versammlung zu vereiteln, Gewalttätigkeiten verübt oder androht oder eine erhebliche Störung der Ordnung der Versammlung“ begeht.
Global Climate March in Braunschweig, 29.11.15, 10.30 - 11.15 Uhr ab Paulikirche
- Mittwoch, 25. November 2015 17:21
- Steffi Schlensog und Judith Preuß

Wir sind zwei umweltbewegte Braunschweigerinnen, Judith Preuß, Mutter von drei Kindern und Steffi Schlensog, seit Jahren Umweltaktivistin im Braunschweiger Land. Uns ist es wichtig, auch in der zweitgrößten Stadt Niedersachsens eine Demonstration zum Weltklimagipfel anzubieten und für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen. Es gibt bereits zahlreiche Reaktionen auf unseren Aufruf sich am Braunschweiger climate march zu beteiligen. Die BraunschweigerInnen finden es super, dass wir uns aufgemacht haben und hier vor Ort eine Aktion anbieten. Wir haben die Demo über email- Listen, das social web und einem selbstgestalteten Flyer beworben. Zusätzlich haben wir uns bei AVAAZ mit der Veranstaltung eingetragen, um zu mobilisieren. http://secure.avaaz.org/en/event/globalclimatemarch/Peoples_Climate_March_Braunschweig Das Anti-Atom-Referat des AStAs der TU Braunschweig unterstützt uns mit Know-how und Übernahme der Druckkosten.
Bei der Aktionsform war es uns wichtig auch Familien mit Kindern und junge Menschen anzusprechen und wir wollen die Aktion an einen „flashmob“ anlehnen: kurz& bunt. Die Demo ist bei der Stadt angezeigt.
Universum: Kinoprogramm vom 26.11. - 02.12.15
- Donnerstag, 26. November 2015 18:01
- Anke Hagenbüchner
NEU: EWIGE JUGEND, tägl. 21:05, 16:30, So 11:15 in OmU
Regie: Paolo Sorrentino, I/F/CH/GB 2015, 125 Min., ab 6 J., mit Michael Caine, Harvey Keitel u.a.
Die alten Freunde Fred (Michael Caine) und Mick (Harvey Keitel) teilen in den Bergen zwar ihr idyllisches Feriendomizil, haben aber was ihr Alterswerk betrifft komplett verschiedene Vorstellungen. Während der berühmte Komponist und Dirigent Fred sich dem süßen Nichtstun hingibt, treibt den geschäftigen Regisseur Mick sein neustes Filmprojekt um, das durch die Launen seiner Muse Brenda (Jane Fonda) zu platzen droht. Freds Erholung stört dagegen ein Abgesandter des Buckingham Palace: Die Queen höchstpersönlich möchte die „Simple Songs“ angeleitet durch ihren Schöpfer selbst hören – ein Angebot, das Fred ablehnt, sehr zum Leidwesen seiner Tochter und Managerin Lena (Rachel Weisz). Lieber möchte der Komponist relaxen, über das Leben philosophieren und die Macken der anderen Gäste kommentieren. - So 11:15 in engl. OmU!
28.11. und 19.12. Adventliche Lichtinstallation in St. Katharinen
- Donnerstag, 26. November 2015 18:12
- Werner Busch
An zwei Samstagen in der Adventszeit erscheint der Chorraum von St.Katharinen in einem anderen Licht. Eine Lichtinstallation verzaubert dann mit einer Komposition von Farben den Kirchraum und zeigt die vielen Ornamente an Säulen und Konsolen in einem anderen Farbspiel. Die neue Sicht der Dinge lädt zum Verweilen, Umhergehen und Nachdenken ein und wird unterstützt durch Orgelmusik und Textlesungen. Wann: Samstag den 28.11. und 19.12.2015 während der Öffnungszeiten von 15-mindestens 18 Uhr in St. Katharinen am Hagenmarkt. Der Eintritt ist frei.
Landrätin provoziert Mitglieder der Asse 2 Begleitgruppe
- Donnerstag, 26. November 2015 18:21
- Andreas Riekeberg
Der Asse 2-Koordinationskreis fordert die Landrätin des Landkreises Wolfenbüttel, Christiana Steinbrügge, Vorsitzende der Asse 2-Begleitgruppe, nochmals auf, inhaltlich auf den offenen Brief zu antworten, den 11 von 17 stimmberechtigten Mitgliedern der Asse 2-Begleitgruppe an sie gerichtet hatten.
Enttäuschung und Verärgerung bei den Mitgliedsgruppen des Asse 2-Koordinationskreises, wie AufpASSEn, Aktion Atommüll freie Asse (AAA), Vahlberger Asse Aktivisten, Wolfenbütteler AtomAustiegsGruppe (WAAG) und anderen Bürgerinitiativen löste die Reaktion von Landrätin Steinbrügge auf diesen offenen Brief aus. „Anstatt inhaltlich schriftlich zu den angesprochenen Punkten Stellung zu nehmen, verweist die Landrätin nur auf ein von ihr für das nächsten Jahr in Auftrag gegebenes moderiertes Gespräch“, beklagt Manfred Kramer aus Groß Vahlberg.
Stellungnahme der neu gegründeten IGS-Initiative Sickte Cremlingen
- Donnerstag, 26. November 2015 22:19
- Diethelm Krause-Hotopp

Seit vielen Jahren wird im Sickter-Cremlinger Raum eine Integrierte Gesamtschule für Sickte gefordert. Bei der vom Landkreis 2008 durchgeführten Elternbefragung haben sich landkreisweit 54,8 % der Grundschuleltern für Gesamtschulen ausgesprochen. Mit 64,3 % war die Zustimmung in der Gemeinde Cremlingen am höchsten, mit 54,6 % lag die Samtgemeinde Sickte auf Platz vier (von acht). Als die Diskussion um die zweite IGS im Landkreis geführt wurde, war auch Sickte im Gespräch, die Schule kam aber nach Wolfenbüttel.
Bericht aus der November-Ratssitzung
- Freitag, 27. November 2015 08:39
- Christoph Bratmann
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde,
hier nun mein Bericht aus der November-Ratssitzung. Auch in dieser Ratssitzung stand die Flüchtlingsthematik im Vordergrund, was vor allem aktuellen Entwicklungen geschuldet war. Diesmal liefen die Debatten dazu allerdings konstruktiver und geordneter ab als in der Oktober-Ratssitzung, was vor allem auch am Vorgehen der Verwaltung lag. Der Oberbürgermeister und die Sozialdezernentin bekundeten bereits im Vorfeld der Ratssitzung die Absicht, einen separaten Tagesordnungspunkt zum Thema "Flüchtlingssituation in Braunschweig" einzurichten. Dieses wurde allen Fraktionen in schriftlicher Form mitgeteilt und im Verwaltungsausschuss seitens des Oberbürgermeisters auch noch mal bekräftigt.
"Künftige Unterbringung von Flüchtlingen", 30.11.2015, 19:30 Uhr, Volkswagenhalle,
- Freitag, 27. November 2015 08:51
- Andreas Kamphenkel
Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
wir rufen Euch/Sie auf, an der Informationsveranstaltung der Stadt Braunschweig "Künftige Unterbringung von Flüchtlingen", 30.11.2015, 19:30 Uhr, Volkswagenhalle, teilzunehmen, um die Bemühungen der Stadtverwaltung kritisch zu unterstützen. Durch eine rege Beteiligung an der Veranstaltung sollte zum Ausdruck kommen, dass große Teile der Stadtgesellschaft hinter den Bemühungen der Stadt stehen, die Forderung nach einer Willkommenskultur in praktische Politik und Maßnahmen umzusetzen. Den Aufruf der Stadt findet Ihr / finden Sie unter http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/Informationsveranstaltung_zur_Unterbringung.html.
Im Zweifel links: Blinde Rache
- Freitag, 27. November 2015 09:14
- Jacob Augstein auf Spiegel-Online
Bomben statt Vernunft: Der Westen ist dem "Islamischen Staat" in die Falle gegangen. Der Terror ist ein Problem Europas. Hier muss er bekämpft werden, nicht in Syrien. Aber nicht mit Gewalt, sondern mit Geduld, Verstand und Herz.
Was ist das Ziel des Terrors? Angst, Gewalt und Uneinigkeit. Wie reagiert der Westen auf den Terror? Mit Angst, Gewalt und Uneinigkeit. Europa hat sich vom "Islamischen Staat" das Gesetz der Rache aufzwingen lassen. Damit haben wir die Terroristen zu Siegern gemacht (...) Weiterlesen bei Spiegel-Online
Infoveranstaltung der Freiwilligenagentur zum International Marketplace am 02.12.15
- Samstag, 28. November 2015 18:03
- Oliver Ding

Am Mittwoch, den 2. Dezember 2015, veranstaltet die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Braunschweig eine Infoveranstaltung zum „International Marketplace“. Besnik Salihi stellt um 17 Uhr in der Volkshochschule, Heydenstraße 2, 38100 Braunschweig, im Raum E10, eine Online-Börse für Angebote vor, die in verschiedenen Sprachen und Themenbereichen veröffentlicht werden können.
Architektur-Dokumentation „Rem Koolhaas – A Kind of Architect“ im Universum am 30.11.15
- Samstag, 28. November 2015 18:13
- Frank Terhorst

Sorgfältig recherchiertes Porträt über den weltbekannten holländischen Architekten Rem Koolhaas, seinen Weg zur Architektur und seine beeindruckende Arbeit. Kaum ein Architekt hat in den letzten Jahren außerhalb der Architekturszene für so viel Aufsehen gesorgt wie Rem Koolhaas. Dem Holländer ging es nie um das einzelne »masterpiece«, sondern stets darum, zu provozieren und Spannung zu erzeugen. Die Seattle Library, die Casa da Música in Porto oder die Niederländische Botschaft in Berlin sind eindrucksvolle Beispiele einer Architektur, die mehr sein will als bloße Architektur.
NS-Militärjustiz im Wehrkreis XI. Eine organisationsgeschichtliche und biografische Annäherung am 03.12.15
- Samstag, 28. November 2015 18:24
- Frank Ehrhardt
In den Garnisonsstädten des ehemaligen Wehrkreises XI, zu denen Braunschweig und Hannover zählten, waren mehrere Militärgerichte stationiert. Sie urteilten über Soldaten und seit Kriegsbeginn auch über Kriegsgefangene und Zivilisten. In Salzgitter und in Rothenfelde bei Wolfsburg bestanden „Wehrmachtsgefangenenabteilungen“, in denen zu Zeitstrafen Verurteilte in der Rüstungsindustrie arbeiten mussten. Die zahlreichen Todesurteile wurden auf Schießständen oder in den Richtstätten der Reichsjustizverwaltung vollstreckt. Der Historiker Lars Skowronski berichtet aus seinen Forschungen, geht auf die Urteils- und Vollstreckungspraxis ein und schildert die Lebenswege einzelner Verurteilter. - Gedenkstätte KZ-AußenlagerBraunschweig Schillstr. 25, D 38102 BraunschweigTel. +49 /(0)531 / 2702565 www.schillstrasse.de
People's Climate March in Braunschweig am 29.11.2015
- Sonntag, 29. November 2015 18:24
- Steffi Schlensog und Judith Preuß

Vor der am Montag beginnenden UN-Klimakonferenz COP21 in Paris haben auch Umweltbewegte aus dem Braunschweiger Land mit der Aktion BLAU + GELB = GRÜN die Staats- und Regierungschefs zu entschiedenem Handeln für den Klimaschutz aufgerufen. Auf den Aufruf der Veranstalterinnen Judith Preuß und Steffi Schlensog hin versammelten sich über 100 Demonstranten am Sonntagmorgen. Sie formierten sich zu einem grünen Herz als Zeichen für Klimagerechtigkeit und zeigten mit vielen selbstgemachten Transparenten vor der Pauli-Kirche, dass Braunschweig Teil der Proteste kurz vor der Eröffnung der COP21 ist.
Benefiz-Veranstaltung: Nina Hoger liest "Geschichten zu Weihnachten" Ulrike Röseberg spielt Cello am 12.12.15
- Dienstag, 01. Dezember 2015 09:51
- Manfred Kramer
Wieder einmal gibt es im Rahmen der Aktion "Daumen raus für starke Kinder" einen wunderbaren Abend im Gasthaus Zum Zoll in Schöppenstedt zu Gunsten der Peter Maffay Stiftung. Manfred Kramer und Gudrun Kramer-Grodd sind sehr stolz, Nina Hoger und Ulrike Röseberg am Freitag, den 12.12.2015 um 19.30 Uhr begrüßen zu dürfen. Nina Hoger gab 1979 ihr Debüt als Schauspielerin und hat seit vielen Jahren ihren Platz in der "Fernsehwelt". Sie ist auch als Interpretin von Hörbüchern sehr gefragt und liest außerdem Lyrik und Prosa von Else Lasker-Schüle musikalisch umrahmt vom Ensemble Noisten mit Klezmer-Musik.
Universum: Kinoprogram vom 03. - 09.12.15
- Dienstag, 01. Dezember 2015 09:57
- Anke Hagenbüchner
NEU: DAS BRANDNEUE TESTAMENT - tägl. 21:00 (außer Mi), 18:30 (außer Mi), 14:30 (außer Sa/Di), So 11:00, Mo 18:30 in OmU - Regie: Jaco Van Dormael, F 2015, 115 Min., ab 12 J., mit Benoît Poelvoorde, Catherine Deneuve u.a.
Gott existiert. Er lebt in Brüssel. Doch der Allmächtige ist kein weiser Weltenlenker, sondern ein Familienvater, der frustriert im Bademantel durch die Wohnung schlurft und Frau und Tochter Éa tyrannisiert. Bis Éa die Nase voll hat, sie Gottes alten Computer hackt und mit einer kurzen Botschaft eine Kettenreaktion auslöst...
Wie geht man damit um, wenn man unverhofft erfährt, wie lange man noch zu leben hat? Einfach so weitermachen wie bisher? Oder die verbleibende Zeit sinnvoll nutzen? Das sind einige der Fragen, die Belgiens Ausnahmeregisseur Jaco Van Dormael mit seinem vierten Film stellt (und beantwortet). Genauso hintersinnig wie witzig geht er weiteren Rätseln nach, etwa, was Gott in einem Waschsalon zu suchen hat und weshalb 18 Apostel womöglich besser sind als zwölf. - Mo 18:30 in franz. OmU!
