„Alle wollen die Rückholung, warum steht das nicht in der Lex Asse?“
- Dienstag, 22. Januar 2013 09:45
- Eleonore Bischoff
„Alle wollen die Rückholung, warum steht das nicht in der Lex Asse?“... fragen sich besorgte Bürgerinnen und Bürger und sind auf die Veranstaltung am Donnerstag, den 24. Januar gespannt. Dann findet um 19 Uhr in der Lindenhalle in Wolfenbüttel eine Bürgerversammlung zu dem Gesetzentwurf statt. Dazu sind die Berichterstatterinnen der Bundestagsfraktionen eingeladen, und die Menschen vor Ort aufgerufen, sich zu informieren. Die Berichterstatterinnen können direkt befragen werden.
PM SPD: Schaffung einer Region Braunschweig
- Dienstag, 22. Januar 2013 14:29
- SPD-Unterbezirk
Der Unterbezirksausschuss der SPD Braunschweig hat sich einmütig für die Schaffung einer Region Braunschweig ausgesprochen, die ähnlich wie die Region Hannover als Kommunalverband gestaltet wird. Der „kleine Parteitag“ der SPD beklagt in seinem Beschluss, dass der einheitliche Wirtschaftsraum der Region in fünf Landkreise und kreisfreie Städte aufgegliedert ist und diese Struktur ein Hindernis für die Entwicklung sei. Eine Abstimmung der unterschiedlichen Interessenlagen oder gar die die Umsetzung einer gemeinsamen Strategie finde nicht statt.
Einladung zu einer Regionalkonferenz zum Fukushima Jahrestag
- Dienstag, 22. Januar 2013 14:40
- Steffi Schlensorg und Peter Dickel
EINLADUNG zu einer REGIONALKONFERENZ zur Vorbereitung der Aktionen zum Fukushima-Jahrestag
Bereits zwei Jahre dauert die Atomkatastrophe von Fukushima an, passiert ist atomaufsichtlich und politisch so gut wie nichts! Mit der 13. Novelle des Atomgesetzes im Juni 2011, die sicherlich unter dem Eindruck der Ereignisse stand, sind 8 Atomreaktoren abgeschaltet worden. Der versprochene EU-Stresstest für die laufenden Reaktoren hat sich zwar als Papiertiger erwiesen, aber trotzdem gezeigt, dass auch diese den Sicherheitskriterien nicht entsprechen.
Aus Anlass des 2. Fukushima-Jahrestages rufen wir für Samstag, den 09. März 2013, zu einer Aktions- und Menschenkette rund um das Atomkraftwerk Grohnde auf. Mit vielen Aktionen und Menschen wollen wir im Abstand von etwa 40 km vom Reaktor zeigen, welches Ausmaß eine Katastrophe wie Fukushima in Deutschland haben könnte und die Stilllegung der noch laufenden Atomanlagen fordern. Dazu laden wir alle Organisationen, Guppen und AkteurInnen, die in der Region zusammen am Atomausstieg arbeiten wollen, zu einer Regionalkonferenz am
MITTWOCH, 30.01. UM 19:00 UHR
Brunsviga / Raum G5 (2. OG)
Karlstr. 35, Braunschweig
herzlich ein.
Futurzwei Zukunftsalmanach: Geschichten über eine gelingende Zukunft
- Dienstag, 22. Januar 2013 15:12
- Dieter Rammler, Akademiedirektor
Braunschweig in Musik und Film - eine kleine Videoshow
- Dienstag, 22. Januar 2013 22:47
- Lord Schadt
Eine kleine Youtube-Show mit Videos aus und von der Region. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen und Zuhören!
Arjomi - Klangperlen
Die Oker als schöne Kulisse eines Live-Konzertes
PM Verbraucherzentrale: Riester-Rente - (K)Ein Bund fürs Leben?
- Dienstag, 22. Januar 2013 22:50
- Gabriele Peters Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seit die Verbraucherzentrale Niedersachsen eine Beratungsstelle in Braunschweig eröffnet, bekommt der B-S regelmäßig die Pressemitteilungen zugesandt. Der B-S versucht diese interessanten Mitteilungen zu veröffentlichen.
Mit Interesse wurde bei der Vorstellung der Braunschweiger Beratungsstelle durch den Geschäftsführer Olaf Weinel festgestellt, dass viele Stadträte anwesend waren, die durch ihren Beschluss die Wieder-Eröffnung möglich gemacht hatten. Ebenso interessant war jedoch auch, dass kein CDU-RatsvertreterInnen anwesend waren. Dabei geht es doch um die Interessen aller BürgerInnen in unserer Stadt. Insofern muss man nicht lange überlegen, wenn nach den Ursachen der herben Wahlniederlage der CDU in Braunschweig gefragt wird.(red)
Riester-Rente - (K)Ein Bund fürs Leben? Aktuelle Faltblatt-Serie zur privaten Altersvorsorge
Hannover, 22.01.2013 – Über 15 Millionen Riester-Verträge wurden in den vergangenen zehn Jahren abgeschlossen. Und trotz aller berechtigter Kritik, vor allem wegen der hohen und intransparenten Kostenbelastung, kann die Riester-Rente ein richtiger Baustein zum Aufbau einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge sein. „Entscheidend ist immer die richtige Produkt- und Anbieterauswahl, wobei nicht jeder Vertrag für jeden geeignet ist“, sagt Andreas Gernt, Finanzexperte von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Privatisierung öffentlichen Eigentums oder "Des Kaisers neue Kleider"
- Mittwoch, 23. Januar 2013 11:57
- Uwe Meier
Die Privatisierung öffentlichen Eigentums galt über viele Jahre als der Königsweg, um verschuldete Kommunen, Bundesländer oder den Bund finanziell zu entlasten und um den entscheidenden Politikern den Glanz zu ermöglichen, der auf sie fällt, wenn sie ein neues Projekt einweihen können. Alle Parteien machten mit, außer DIE LINKE. Besonders eifrig die SPD und in dieser der Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. CDU, FDP und auch die Grünen waren eifrig mit dabei das Tafelsilber der Bürger zu verscherbeln. Die EU und die Parlamente der Länder ebneten den Weg.
MC Nuri - Wenn Du gefangen bist
- Donnerstag, 24. Januar 2013 01:59
- MC Nuri & die Filmpiraten
„Wenn du gefangen bist, in diesem Asylantenheim;
wünschst du dir nur eins, ein freier Mensch zu sein."
Die erfolgreiche Unterstützungskampagne für MC Nuri findet man hier: www.thecaravan.org/ismailow
PE: Der Asse II-Koordinationskreis will ein Asse-Gesetz mit einer Anwendung und Umsetzung
- Donnerstag, 24. Januar 2013 13:56
- Udo Dettmann
Anlässlich der Informationsveranstaltung des Wolfenbüttler Kreistages zur Novellierung des Atomgesetzes (Lex Asse) hat der Asse II-Koordinationskreis die anhängende Presseerklärung zu seinem Anspruch an dieses Gesetz verfasst. Presseerklärung
Bewohner fühlen sich von BBG verschaukelt
- Donnerstag, 24. Januar 2013 14:02
- Jörg Scheibe
Die Braunschweiger Baugenossenschaft (BBG) ist auf ihre große Mitgliederzahl stolz und propagiert gern und laut das Thema Mieterbeteiligung. Die Wahrheit ist: In der Hermannstraße 1-3, in der die Mietpreise glücklicherweise noch niedrig sind, wenn auch nicht so niedrig wie von der BBG behauptet, findet derzeit das Gegenteil statt.
Mit immer neuen fadenscheinigen Argumenten versucht die BGG, gegen den Willen der meisten Bewohner eine von ihr gewünschte Modernisierung durchzuboxen und ein Blockheizkraftwerk im Keller zu installieren. Doch die Bewohner haben sich mit Ofenheizung arrangiert oder längst mit selbst finanzierten Gasetagen-Kombiheizungen – eingebaut seinerzeit natürlich mit Zustimmung der BBG – Abhilfe geschaffen.
Kleine Anfrage und Antwort zur Gedenkstätte Wolfenbüttel
- Donnerstag, 24. Januar 2013 14:28
- Helmut Kramer
In der Anlage sende ich Euch eine Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Christel Wegner vom 30.10.2012 und die Antwort der Landesregierung vom 11.01.2013.
"Aufarbeitung und Erinnerung an die politische Strafjustiz nach 1945 in der Gedenkstätte Wolfenbüttel". Anfrage und Antwort
http://www.justizgeschichte-aktuell.de
http://www.gedenkstaette-wf.de
Mit Essen spielt man nicht: Zur Spekulation mit Nahrungsmitteln
- Donnerstag, 24. Januar 2013 14:53
- Frank Brassel, Oxfam
Nein, mit Nahrungsmitteln spekulieren wir nicht, so einst die Deutsche Bank. Es scheint sich ein Meinungswandel vollzogen zu haben. Deutsche Finanzunternehmen wie Deutsche Bank und Allianz spekulieren an den internationalen Warenbörsen selbstverständlich mit Lebenmitteln. Dazu ein Filmbericht vom RTL Nachtjournal von letzter Nacht mit einem kritischen Bericht zu Nahrungsmittelspekulation durch die Deutsche Bank und einem bekannten Gesicht.
Es ist der zweite Bericht ab 3:10 min.
http://rtl-now.rtl.de/rtl-nachtjournal/rtl-nachtjournal.php?film_id=98993&player=1&season=0
Reisähre
Zeichnung: Ernst Halwaß. Aus "Entwicklungsstadien von Reis". BBCH Monopraph, U. MEIER, 1997
Universum zeigt den Kult-Film: "Ökonomie des Glücks"
- Donnerstag, 24. Januar 2013 16:03
- Hans-Helmut Oestmann, SlowFood
„Die Ökonomie des Glücks" identifiziert die Ursachen der aktuellen Krisen von der globalen Erwärmung über das Finanzchaos bis hin zu steigender Arbeitslosigkeit und Depression und bietet darüber hinaus Lösungen für diese schweren Krisen. Flyer mit Trailer
Unterschriftenaktion: Wasser ist ein Menschenrecht
- Donnerstag, 24. Januar 2013 17:42
- Europäische Bürgerinitiative „Wasser ist ein Menschenrecht“
Nun wachen auch die Medien auf. Die Unterschriftenaktion läuft.
Sauberes, qualitativ hochwertiges Trinkwasser ist Lebensqualität und ein Menschenrecht. Ohne Wasser kein Leben. Doch jetzt will die EU-Kommission den Wassermarkt liberalisieren. Die Grundlage des Lebens soll in die Hände von Monopolisten gelegt werden. - Fast unbemerkt -.
http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2012/1213/wasser.php5
Kreiswahlausschuss stellt das entgültige Ergebnis für Braunschweig fest
- Donnerstag, 24. Januar 2013 19:33
- Wahlamt Braunschweig
Stadt Braunschweig, edK - Fotolia.com, Frank Heinzelmann - Fotolia.com
Mit nur geringen Abweichungen zum vorläufigen Wahlergebnis vom Sonntagabend hat der gemeinsame Wahlausschuss für die Wahlkreise 1 bis 3 – Braunschweig-Nord, -Süd und -West am Mittwochnachmittag die amtlichen Endergebnisse festgestellt. Die Beschlüsse des Ausschusses unter dem Vorsitz von Kreiswahlleiter Carsten Lehmann erfolgten einstimmig. Damit ist nun auch amtlich beschlossen, dass die Braunschweiger Direktmandate wie folgt vergeben werden:
1 Braunschweig-Nord - Christos Pantazis - SPD
2 Braunschweig-Süd - Klaus-Peter Bachmann - SPD
3 Braunschweig-West - Christoph Bratmann - SPD
Merkels Welt des Schreckens
- Samstag, 26. Januar 2013 00:35
- Redaktion
Pakt für Wettbewerbsfähigkeit – Merkels Agenda des Schreckens
Von Jens Berger (Nachdenkseiten)
"Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos redete die Kanzlerin endlich einmal Klartext und stellte die Grundzüge ihrer Agenda für Europa vor. Die Kanzlerin hat nichts, aber auch gar nichts, verstanden und will nun die Gunst der Stunde nutzen, um Europa bereits in diesem Jahr von Grund auf umzukrempeln. Durch die Blume gab sie dabei auch zu, dass ihr die Eurokrise keineswegs ungelegen kommt, um ganz Europa einer neoliberalen Agenda zu unterwerfen. Wer sich die Mühe macht, Merkels Rede durchzulesen, kommt selbst als abgeklärter Kritiker neoliberaler Politik aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Versuch einer Analyse."
Lerngeschichte der Toleranz EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider hält Festvortrag im Braunschweiger Dom
- Samstag, 26. Januar 2013 09:04
- Redaktion
Für eine aktive Toleranz, die vom Respekt für andere Positionen und religiöse Bindungen geprägt ist, hat sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider (Düsseldorf), am Mittwoch, 23. Januar, beim Abend der Begegnung der Landeskirche Braunschweig eingesetzt. Für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft reiche eine passive „Duldungs-Toleranz" nicht mehr aus, sagte er im Braunschweiger Dom. Neben einem selbstbewussten Vertrauen in die eigenen Glaubensüberzeugungen sei Demut gegenüber den eigenen Wahrheitserkenntnissen gefordert. Absolutheitsansprüche führten zur Unterdrückung der Freiheit und der Rechte anderer Menschen. Weiter und zur vollständigen Rede.
Schneider sprach von einer „christlichen Lerngeschichte in Sachen Toleranz". Positive Beispiele aus jüngerer Zeit seien die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) sowie die Erklärung des Lutherischen Weltbundes (LWB) und der römisch-katholischen Kirche zur lutherischen Rechtfertigungslehre. Von einem geduldeten Nebeneinander seien die Kirchen zu einem respektvollen Miteinander gelangt. Außerdem unterstrich der Ratsvorsitzende die Bedeutung der über 8000 evangelischen Kindertagesstätten und rund 1000 evangelischen Schulen in Deutschland für die Ausbildung einer aktiven Toleranz. Von Michael Strauss
Sechstes Treffen der Initiative neues FBZ
- Samstag, 26. Januar 2013 15:10
- Matthias Bosenick
Zwei wichtige Themen besprach die "Initiative neues FBZ" bei ihrem sechsten Treffen: Die Transparenz ihrer Arbeit und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
In der Intitiative herrschten zuletzt unterschiedliche Vorstellungen davon, wie viele ihrer Arbeitsergebnisse sie öffentlich machen will. Da die Initiative jedoch stark für Transparenz auf allen Seiten eintritt und die Öffentlichkeit am Thema mitdiskutieren lassen will, hält sie es für richtig, ihre Arbeitsergebnisse zugänglich zu machen.
Die Initiative begrüßt die Aussage von Frau Dr. Anja Hesse beim jüngsten Treffen des Kulturausschusses, ein Gremium zur Konzepterstellung eines neuen soziokulturellen Zentrums in Braunschweig gründen zu wollen, und bietet sich der Verwaltung als Bestandteil dieses Gremiums an. Ein Terminvorschlag für ein Treffen mit der Initiative oder seinem Vertreter ging bereits bei Frau Dr. Hesse ein.
Die siebte Sitzung der "Initiative neues FBZ" findet am Mittwoch, 30. Januar, um 20 Uhr in der Cafeteria der Brunsviga statt.
AGRAPROFIT - Der Film
- Sonntag, 27. Januar 2013 13:30
- Agraprofit
Agraprofit - überwiegt die Schnäppchenmentalität oder ein "ethisches Bewusstsein" ?
Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Wochenmarkt einer deutschen Großstadt durchgeführt wurde.
Das Nexus im Februar
- Sonntag, 27. Januar 2013 15:03
- Verein für unabhängige Kultur
Hier die aktuellen Termine aus dem Nexus im Februar:
1. Februar, Freitag
King Automatic (im Anschluß: “Soul Squeeze” Konserven)
60s Trash – Garage-Rock’n'Roll – Rocksteady – Rhythm ‘n’Blues
Einlass ab 21:00 Uhr und Beginn ca. 22:00 Uhr
www.myspace.com/lekingautomatic
Der PV-Guerilla
- Sonntag, 27. Januar 2013 18:24
- Harald Wersich
Mit einer PV-Kleinstanlage einen teil der Tagesgrundlast im Haushalt decken. ein PV-Modul von 245 Watt und ein Wechselrichter gleicher Grösse, zusammengeschaltet und durch Kabel und Stecker mit dem privaten Hausnetz verbunden, können den (Bezugs)-zähler langsamer laufen lassen, wenn die Sonne scheint. das Modul findet seinen Platz auf dem Balkon oder an die Wand gelehnt nach Süden ausgerichtet und befestigt, damit es nicht weggeweht wird oder umfällt.
„Solar-Guerilliero“ Harald Wersich, Foto: Nico Winkler
Ist damit wahr geworden, was Günther Cramer vor Jahren als Vision skizziert hatte: ein kleines PV-Kraftwerk für jedefrau und jedermann erschwinglich, bestehend aus einem schuhkartongroßen Kasten (mit Wechselrichter etc.) der mit einem Stecker als „negativer“ Verbraucher über jede Haushaltssteckdose mit dem Haushaltsnetz verbunden werden kann?
Jeder macht – teilweise – seinen Strom selber, verbraucht ihn im eigenen Haushalt und lässt den (Bezugs)Zähler langsamer laufen oder stillstehen, und das alles für ein paar hundert Euro. Dies kann eine wichtige Komponente des Smart Grids, des elektrischen Versorgungsnetzes der Zukunft werden! Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten! Wie bei der Elektromobilität die Elektrofahrräder (Pedelec) als Vorreiter fungieren, so können diese 245-Watt-PV-Anlagen der Einstieg in die Selbstversorgung mit eigenem Solarstrom werden. Die größeren Anlagen mit 1 bis 5 kW PV Leistung und mit Batteriespeicher und Energiemanagement werden folgen.
Beim Solarfachhändler/Installateur die Anlage aussuchen, bezahlen, zusammenbauen und einstecken und am nächsten Tag fließt die erste Kilowattstunde Solarstrom. Ganz anders beim zentralen Großkraftwerk wo über Jahre/Jahrzehnte gebaut (und Geld verbaut) wird, bevor der erste Strom erzeugt und verkauft werden kann. Und damit alles seine Ordnung hat, melden Sie ihrem Netzbetreiber, dass Sie jetzt eine Photovoltaik-Kleinstanlage betreiben und damit das Niederspannungsnetz entlasten helfen. Harald Wersich, Sonnenenergie 2013/1
Heute am 28. Januar Eröffnung der Verbraucherzentrale
- Sonntag, 27. Januar 2013 18:39
- Uwe Meier
Die Verbraucherzentrale Braunschweig öffnet heute am 28. Januar seine Tore. Zehn Jahre ist es her, dass der Oberbürgermeister Dr. Hoffmann und seine CDU/FDP die alte Beratungsstelle geschlossen haben. Nun haben sie die Braunschweiger Bürgerüber ihren Wahlzettel bei der letzten Kommunalwahl wieder zurück erkämpft - und das ist gut so. Hallo Niedersachsen-Bericht
Ab 10 Uhr geht es wieder los. Dort erwarten die Bürger Fach- und Rechtsberatung zu Verbraucherrecht, Telefon und Internet, Finanzen, Altersvorsorge Versicherungen, Baufinanzierung, Bauten und Energie und Vieles mehr.
Solarspeicher entlasten Stromnetze
- Montag, 28. Januar 2013 12:10
- Redaktion
Ergänzend zum Bericht zum PV-Guerillero: Batteriespeicher können in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage die Stromnetze entlasten und die Verfügbarkeit von Solarstrom erweitern. Dadurch sinken die von den Verbrauchern zu tragenden Energiewende-Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt die Speicherstudie 2013 des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. http://www.bine.info/publikationen/projektinfos/publikation/solarspeicher-entlasten-stromnetze/
Gleichgeschaltete Medien: Sind "wir" die Sieger?
- Montag, 28. Januar 2013 13:05
- Uwe Meier
Abgesehen von einigen wenigen Zeitungen, sind sich die deutschen Medien weitgehend einig. Wie gleichgeschaltet lautet deren Credo: Bundeskanzlerin Merkel ist gut beraten und macht ihre finanzpolitischen Aufgaben hervorragend.
Ganz anders Frankreich mit dem Präsidenten Hollande. Frankreich kommt in den deutschen Medien schlecht weg. Im Grunde sind die Franzosen Versager, insbesondere deren Präsident, der nun leider mit unserer Star-Kanzlerin und Europaretterin Merkel irgendwie auskommen muss. Kurz: Wir sind mal wieder die Besten und die Franzosen Versager. Andere Meinungen scheinen unrelevant zu sein.
Hier ist mal so eine andere Meinung in einem Interview mit dem früherem Mitterrand-Berater "Wider das deutsche Billiglohnmodell".
0 #1 May 2013-01-28 19:42
Hallo Herr Meyer,
wieder einmal vielen Dank für den Hinweis auf einen interessanten "Pressesplitter ! Evtl. wäre das hier auch ein nützlicher Hörtip: Morgen Abend auf NDR Info - "Der ökonomische Putsch" http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/sendungen/kulturforum/oekonomischerputsch101.html
Viele Grüße
Christian May
Die Kaufbar im Februar
- Montag, 28. Januar 2013 14:10
- DRK-Kaufbar
FR, 1.2. um 20h: Dirty Old Gentlemen
Lesung von Marc Domin, Toddn und Hauke von Grimm, Musik von Marian Meyer
Es wird mal wieder außergewöhnlich ungewöhnlich in der gemütlichsten Location der Welt. Die „Dirty Old Gentlemen“ machen einen auf dicke Hose in der KaufBar zu Braunschweig. Da bleibt kein Auge trocken, kein Scherz ist zu derbe und die Emotionen und Gefühle werden Überhand gewinnen oder mit Füßen getreten werden! Die fünf Rampensäue sind das derzeit beste, was die deutsche Kulturlandschaft zu bieten hat. Hier trifft Alter auf Sex-Appeal und Erfahrung. Hier trifft Live-Mucke auf Extrem-Literatur. Hier treffen Worte und Töne direkt ins Herz. Eine Mischung, der niemand widerstehen kann. Mit cooler Klaviermusik von SOULUK sowie dem Newcomer des Jahres Marian Meyer an der Holzklampfe. Toddn, Marc Domin und das Leipziger Urgestein Hauke von Grimm tun ihr übriges, um aus einem ganz gewöhnlichen Freitag, einen unvergesslichen Feiertag werden zu lassen. Der Zuschauer ist mittendrin im Geschehen! Die erste 360 Grad-Veranstaltung der Welt! Ungewöhnlich, neu und noch niemals dagewesen! Machen Sie sich auf einiges gefasst.
Eintritt 5 € +++ Infos unter: www.kult-o-rama.de
Prof. Hartmut Heuermann fordert Soft Power
- Montag, 28. Januar 2013 21:52
- Frieder Schöbel
Hard Power oder Soft Power? – Chancen für den Weltfrieden?
In der Reihe WEGE ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS hatte das Friedenszentrum wieder einmal Prof. em. Hartmut Heuermann von der Braunschweiger Uni eingeladen. Bekannt war er uns schon durch seine früheren Vorträge über die USA, über Ideologien und über Feindbilder geworden.
Diesmal war die zentrale Frage: Können wir auf eine Entwicklung in die Richtung Ziviler Konfliktbearbeitung (soft power) anstelle der historisch überbordenden Masse an Kriegen (hard power) hoffen? Der Amerikanist Heuermann stellte die geschichtliche Entwicklung der Kriege und die bekanntesten Autoren für Gewaltfreiheit dar und beantwortete am Ende die Entwicklung vorsichtig positiv.
"am donnerstag in braunschweig, im konsumverein, film im raum"
- Montag, 28. Januar 2013 22:03
- Anne Mueller von der Haegen
Verehrtes Publikum,
hier folgt nochmals der Hinweis auf unsere Veranstaltung am kommenden Donnerstag um 20.00 Uhr im Allgemeinen Konsumverein.
Für alle, die schon vor 20.00 Uhr Zeit haben: Um 19.00 Uhr findet das Kunstgespräch bei unseren "Nachbarn", im Kunstverein Braunschweig, mit Walter Zurburg statt. Da Walter Zurburg ein Künstler ist, der nicht nur schon bei uns im Allgemeinen Konsumverein ausgestellt hat, sondern den wir ohnehin schätzen, wäre es doch schön, wenn sich um 20.00 Uhr Menschenschlange auf einem Trampelpfad von Kunstverein zu Konsumverein bilden könnte - 7 Minuten und Sie stehen bei uns im Konsumverein in: ShortCut
*Film im Raum mit ohne viel Instrumentarium* Donnerstag, 31. Januar 20.00 Uhr zu sehen bis Sonntag, 3. Februar, am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr
Der Allgemeine Konsumverein Braunschweig zeigt zum Ende des Wintersemesters Arbeiten von Studierenden der HBK mit sogenannten Bewegtbild-Medien. Wenn heute Telefone oder Kameras filmen, dann speichern sie Daten. In dieserAusstellung jedoch sind es tatsächlich Bilder, die sich bewegen.
Im Kurs für Experimentelle Animation von Thomas Bartels wurden analoge Filme am Tricktisch aufgenommen, anschließend im Fotolabor entwickelt und bilden die Grundlage für raumgreifende Installationen: Expanded Cinéma. So hat z. B. Nora Matsurek in Einzelbildern durch ein Kaleidoskop hindurch gefilmt, die Aufnahmen durch die Verwendung des schwarz-weißen Negativs verfremdet und projiziert diesen loop in einen facettenreichen Spiegelkasten. Myriam Pechan hat Fotogramme auf Filmstreifen belichtet und diese Stück für Stück abgefilmt. Der 16mm Streifen selbst wird in mehreren parallelen Projektionen rhythmisch komponiert sichtbar. Nicola Falco zeichnet filigrane Luftaufnahmen imaginärer Landschaften in ein großes Buch. Durch die langsame Fahrt der Kamera mit Makrooptik über diese Blätter, das Umblättern der Seiten, das wie das Durchfliegen einer Wolkenbank erscheint und das monotone Brummen des verlangsamten Filmprojektors glauben wir, aus einem alten Propellerflugzeug auf die Welt herab zu blicken. Das näher kommende Objekt im harten Kontrast des schwarz weißen Bildes von Myriam Santos entpuppt sich erst allmählich als Orange.
Manuel Silberbachs Stacheldraht zieht immer wieder über einen Luftballon ohne ihn zu verletzen. Ergänzt werden diese künstlerischen Film-Loop-Installationen durch zwei eigens entworfene Abspielgeräte in denen Zeichnungen auf Wunderscheiben animiert werden. Im Kurs "Naturstudien" von Petra Förster haben Studierende im 1. Semester Industrie- und Kommunikationsdesign Figuren und Insekten gezeichnet und die 16 Phasen eines Bewegungsablaufs anschließend kreisförmig auf Scheiben angeordnet. 50 dieser Scheiben können nun ähnlich einer DVD in die Apparate eingelegt und per Handkurbel in Schwung gesetzt werden. In einem Betrachtungsfenster beginnen die Bilder zu leben.
2. Februar - Live 45 im Hugo 45
- Dienstag, 29. Januar 2013 11:28
- Hugo 45
Mit einem live-Event wird am 2. Februar die nächste Ausstellung der Galerie -Hugo 45- eröffnet.
Jan Schoofs wird zur Eröffnung, per Beamer, ein digitales Speed-Painting an die Wand zaubern. Vielleicht geben sich auch die zwei weiteren Aussteller die Ehre, und wir kommen in den Genuß von Hakan Akögretmens und Yavuz Üngörs künstlerischen Fähigkeiten!
Sie werden diverse Gemälde und 3D-Renderings ausstellen.
Sei live dabei, wie Geschichte entsteht und Braunschweig zur Kunsthochburg des Nordens wird.
Die Ausstellung wird bis zum 30.03.2013 immer Sonntags zwischen 14 und 19 geöffnet sein.
Vernissage: 2. Februar um 16 Uhr
Wo: Hugo Luther Straße 45, 38118 Braunschweig
Leserbrief: "Was für ein verkommenes Demokratieverhalten"
- Dienstag, 29. Januar 2013 12:42
- Redaktion
Diese Frage stellt in einem Leserbrief Michael Kamla, ehemaliger stellvertretender Leiter der Polizei in Bad Gandersheim.
Weil wir in Braunschweig unter Federführung des Oberbürgermeisters Dr. Hoffmann reichlich Erfahrung haben mit der Privatisierung unseres städtischen Eigentums, wird dieser aufschlussreiche Leserbrief des Gandesheimer Kreisblatts vom 26.01. hier veröffentlicht. Auch in Braunschweig scheint eine fehlerhafte Wirtschaftlichkeitsberechnung bei der Rechtfertigung über den Verkauf der Stadtwerke im Spiel zu sein. Zumindest zeigen das die Berechnungen. Nur hier in Braunschweig ignoriert die SPD diesen Sachverhalt, und die Verwaltung ohnehin.
Hintergrund: Ein Streckenabschnitt der A7 in Südniedersachsen sollte im Rahmen eines PPP-Projektes gebaut werden. Dagegen regte sich Widerstand, sowohl in der Region als auch parlamentarisch in Hannover. Wirtschaftsminister Bode (FDP) wollte das PPP-Projekt mit allen Mitteln durchsetzen, trotz vieler Warnungen auch aus Behörden, über die Unvorteilhaftigkeit. Nach dem Wahlsieg sagte er der SPD und den Grünen zu, vor dem Regierungswechsel keine vollendeten Tatsachen mehr schaffen zu wollen. "Privatisierung um jeden Preis. "Der Autobahnklau."
Die umstrittene Privatisierung der A7: Kamla ledert gegen Bode, Grascha & Co.
Die Reaktionen auf die umstrittenen Aktivitäten des Noch-Ministers Jörg Bode (FDP) wegen seines unglaublichen Maulkorberlasses für den Chef des Bad Gandersheimer Straßenbauamtes, Othmer, reißen nicht ab. Hier eine gepfefferte Position von Michael Kamla, frührer Vize-Polizeichef in Bad Gandersheim:
Hinweis NDR heute: "Der ökonomische Putsch"
- Dienstag, 29. Januar 2013 14:06
- Redaktion
"Oder: Was hinter Finanzkrisen steckt
Gezielte Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, unantastbare Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und ohnmächtige Politiker, die gebetsmühlenartig wiederholen, es gäbe keine Alternative: Europa befindet sich im Wirtschaftskrieg. Seit Jahrzehnten befinden sich Politiker im Bann neoliberaler Heilsverkünder. Wie entstand dieses heute unumstößlich scheinende System?"
Produktion: SWR/SR/DLF 2012
Und passend dazu: "Merkel führt Europa in die Katastrophe."
"Europa leidet nicht unter einer Schulden-, sondern einer Bankenkrise. Deutschland muss diesen Denkfehler endlich erkennen, schreibt Stefan Collignon im Gastbeitrag."