Ab sofort ist "Heinrich der Lastenlöwe" buchbar!
- Mittwoch, 30. August 2017 21:14
- Frank Tristram

Liebe Freundinnen und Freunde von Heinrich dem Lastenlöwen,
ab sofort sind Heinrich I. beim BZV Medienhaus, Hinter Brüdern 23 und Heinrich II. beim Bürger BeratungsZentrum (BüBZ) für Umwelt – Klima – Energie in der Frankfurter Str. 226 buchbar. Hier geht es direkt zur Internetseite: http://www.heinrich-der-lastenloewe.de/. Leih dir einen Heinrich - ist ganz einfach!
1 Registrieren
2 Lastenrad auswählen
3 Im Kalender verfügbaren Zeitraum auswählen
4 Lastenrad reservieren
5 Ausleihformular ausfüllen
6 Abholen und Spaß haben (wie diese Beiden ..)
Antifaschistischen Kundgebung und Demonstration
- Mittwoch, 30. August 2017 21:23
- Paul Deutsch
Macht mit bei der antifaschistischen Kundgebung und Demonstration am Montag 17 Uhr Niebelungenplatz
Die Internationalistische Liste/MLPD und die Montagsdemo Braunschweig führen am Montag den 4. September eine antifaschistische Demonstration und Kundgebung mit offenem Mikrofon im Siegfriedvertel durch. Anlass ist die faschistische Kundgebung der NPD vom Samstag den den 26. August 15 Uhr auf dem Niebelungenplatz, wo sie mit zahlreichen faschistischen Plakaten zeitweilig den Platz verschandelt hatte.
Kein Fußbreit den Faschisten und für das Verbot aller Faschistischen Organisationen. Die Auftaktkundgebung soll um 17 Uhr auf dem Niebelungenplatz vor der Volksbank sein. Von dort Marsch durch die Siegfriedstraße zum Nettomarkt Bienroderweg mit Abschlusskundgebung. Wir würden uns über Eure aktive Unterstützung sehr freuen.
Internationalistische Liste/MLPD
Paul Deutsch
Walkürenring 36
38106 Braunschweig
Pressefreiheit: Wir sind zur Zeit offline...
- Mittwoch, 30. August 2017 23:24
- Reporter ohne Grenzen
Der Braunschweig-Spiegel hat sich schon öfter mit der Pressefreiheit befasst. Das hatte immer einen Anlass. so auch wieder in diesen Tagen als eine linke Website vom Innenministerium gesperrt wurde. Es lohnt immer genau hinzusehen und zu hinterfragen, denn die Pressefreiheit ist immer das Erste was stirbt, wenn den Regierenden was nicht passt. "Reporter ohne Grenzen" kritisiert das Vorgehen des Bundesinnenministeriums beim Verbot der als linksextremistisch eingestuften Website linksunten.indymedia.org als rechtsstaatlich gefährliche Entwicklung."
Matratzen Concord – Ein Unternehmen sieht rot
- Donnerstag, 31. August 2017 07:19
- verdi
"Pressemitteilung"
Das Unternehmen Matratzen Concord klagt gegen ver.di wegen angeblicher Falschaussagen. Angeklagt sind der zuständige Braunschweiger Fachsekretär für den Handel, Eberhard Buschbom-Helmke, und der Bundesvorstand.
Am Mittwoch, dem 06.09.2017 kommt es zum Gütetermin vor dem Landgericht Köln, 10:50 Uhr, Sitzungssaal 0222. Matratzen Concord will Äußerungen untersagen lassen, die ver.di im Zusammenhang mit einer Strafanzeige wegen der Behinderung von Betriebsratswahlen bei Matratzen Concord getätigt hat.
Der Hintergrund:
Seit es Mitte 2016 zur Gründung eines Wahlvorstandes und im Juli zur Gründung eines Betriebsrates bei Matratzen Concord in Braunschweig gekommen ist, geht das Unternehmen gegen den gewählten BRVorsitzenden, Karsten Knoke, vor: Acht Abmahnungen, mehrere Zustimmungsersetzungsverfahren wg. Kündigung, Gehaltskürzung wg. zu viel BR-Arbeit, Klage wg. Kreditgefährdung usw. Schon vor der Wahl gab es eine Reihe von Versuchen des Arbeitgebers die Wahlen zu beeinflussen bzw. zu hintertreiben:
Druck auf einen der Initiatoren, einen Betriebsrat nicht zu gründen, Druck auf einen Mitinitiator (Versetzung an einen anderen Standort, Entbindung von Bezirksleiterfunktion, Abnahme des Mobiltelefons und des Firmenwagens), Einschüchterung der Beschäftigten durch persönliches Aufsuchen in den Filialen, Druck auf diese, nur bestimmte Kandidaten zu wählen, Druck auf befristet Beschäftigte - unter Hinweis auf den Fortbestand ihres Arbeitsverhältnisses, Verlangen von schriftlichen Erklärungen, dass Beschäftigte nur bestimmte Kandidaten wählen…
Grundeinkommen ist wählbar
- Donnerstag, 31. August 2017 10:20
- Uwe Meier
Das "Bedingungslose Grundeinkommen" ist im Braunschweig-Spiegel immer wieder ein Thema. Einer der prominentesten Vertreter ist der Eigentümer der DM-Drogeriemarktkette Götz Werner. Diesen hatte im Juli 2012 zum Sommerempfang der Ev. Akademie Abt Jerusalem der damalige Landesbischof Weber in die Brüdernkirche eingeladen. Dort konnte Werner ausführlich seine Gedanken zum "Bedingungslose Grundeinkommen" ausbreiten. Wenn Sie im Braunschweig-Spiegel unter "Suchen" das Stichwort "Grundeinkommen" angeben, finden Sie alle entsprechende Beitrage der letzten 10 Jahre. Aktuell befasst sich auch die neue Umweltzeitung (Nr. 5) mit dem Thema.
Das "BÜNDNIS-GRUNDEINKOMMEN" hat es ermöglicht, das Grundeinkommen nun wählbar zu machen. Die Grundeinkommenpartei (BGE), die im September 2016 gegründet wurde und in allen Bundesländern antritt, wirbt bei der Bundestagswahl um die Zweitstimme. Lesen Sie hier das Interview in der TAZ mit Victoria Meneses, der Spitzenkandidatin der BGE
Kreative Schule mit Kultur – Schüler ziehen Erfolgsbilanz
- Donnerstag, 31. August 2017 11:00
- Christos Pantazis (SPD)
„Drei Jahre lang haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren LehrerInnen am Gymnasium Kleine Burg, Gaußschule -Gymnasium am Löwenwall, GHS Pestalozzistraße, Martino-Katharineum, Hoffmann-von-Fallersleben-Schule sowie an der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig beim landesweiten Projekt Schule:Kultur mitgemacht -„das waren drei gute Jahren mit einem kreativen Unterricht, sowie Kunst und Kultur fächerübergreifend“, ist der SPD-Landtagsabgeordnete, Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur, Dr. Christos Pantazis zufrieden mit der Bilanz. Weiter
Umweltverbände fordern eine neue Agrarpolitik
- Donnerstag, 31. August 2017 11:17
- BUND-Pressedienst
"Deutschlands größte Umweltverbände, der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund (NABU), forderten gemeinsam einen grundlegenden Kurswechsel in der Agrarpolitik. Angesichts der gravierenden Auswirkungen der Landwirtschaft auf Wasser, Böden, Tierwohl und Artenvielfalt und der damit verbundenen Folgekosten für den Steuerzahler erklärten die Verbände die jetzigen Regelungen und Subventionen aus Umweltsicht für gescheitert. Sie forderten, die milliardenschweren Fördergelder künftig so zu verteilen, dass Landwirte Lebensmittel deutlich umweltfreundlicher und tierschutzgerechter erzeugen können. Dies entspreche auch dem ausdrücklichen Wunsch der Verbraucher.
„Samenernte“ - KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten
- Donnerstag, 31. August 2017 12:10
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
"Pressemitteilung"

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 3. September, um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15.15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr).
Als besondere Aktion im September besteht die Möglichkeit, selbst Samen von den Pflanzen des Klostergartens zu ernten und fachgerecht verpackt mitzunehmen.
Krankenhausmorde durch Niels H.: CDU/FDP verhindern Gesetzreform
- Donnerstag, 31. August 2017 13:42
- Redaktion
Der verurteilte Patientenmörder Niels H. soll 90 weitere Menschen umgebracht haben. Das teilten die Ermittler in Oldenburg mit. Der heute 40-jährige ehemalige Krankenpfleger musste sich vor Gericht bereits für sechs Taten verantworten und verbüßt derentwegen derzeit eine lebenslange Haftstrafe. Schon in seinem ersten Prozess wurde klar, dass es mehr Opfer gab, denn Niels H. hatte deutlich mehr Taten gestanden. Wie viele Menschen der Massenmörder tatsächlich auf dem Gewissen hat, versuchte über drei Jahre eine Sonderkommission der Polizei zu klären. Die Ermittler werteten Hunderte Patientenakten aus und ließen mehr als 100 Leichen ausgraben, um diese auf Rückstände von Medikamenten zu testen. Weil viele verstorbene Patienten eingeäschert worden sind, soll die Zahl der Todesfälle, für die Niels H. verantwortlich sein soll, wahrscheinlich noch um ein Vielfaches höher liegen.
"Warum stoppte niemand Niels Högel?"
Damit sich solche oder ähnliche Fälle zukünftig nicht wiederholen, haben SPD/Grüne in den Landtag ein Gesetz eingebracht. Aus der Pressemitteilung des MdL Herrn Pantazis geht hervor, dass die CDU/FDP das Gesetz ablehnen werden. Es scheint ein Machtspiel mit der neuen Mehrheit zu sein.
Langzeitarbeitslosen eine Perspektive geben
- Donnerstag, 31. August 2017 14:04
- Die Linke im Rat der Stadt Braunschweig
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird gebeten, sich in der Trägerversammlung des Jobcenters Braunschweig dafür einzusetzen, dass:
- zeitnah die seit Juli 2017 in Kraft getretene „Arbeitsplatzprämie“ des Landes Niedersachsen genutzt wird, um Langzeitarbeitslose verstärkt in reale Beschäftigungsverhältnisse zu bringen. Dazu ist ggf. der prozentuale Anteil der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu verändern.
- die „Arbeitsplatzprämie“ und die entsprechenden Formulare, die vom Jobcenter vorzuhalten sind, vom Jobcenter Braunschweig intensiv beworben werden.
- spätestens ab 2018 mindestens 100 Arbeitsverhältnisse für Langzeitarbeitslose bei der Stadt Braunschweig und gemeinnützigen Trägern, zu 90 - 100% (75% Jobcenter, Rest Arbeitsplatzprämie Land) gefördert werden. Auch hier ist ggf. eine Veränderung der prozentualen Anteile innerhalb der arbeitsmarktpolitischen Instrumentevorzunehmen. Hier finden Sie den vollständigen Antrag
Die Zukunft des Asse 2-Begleitprozesses
- Freitag, 01. September 2017 05:40
- Andreas Riekeberg, Asse Koordinationskreis

"Cloud der Wissenschaft"
- Freitag, 01. September 2017 06:00
- Ev. Akademie Abt Jerusalem

Im Rahmen "10 Jahre Stadt der Wissenschaft" nimmt die Abt Jerusalem Akademie an der "Cloud der Wissenschaft" am 18.09.2017 teil.
Im Anschluss an die um 17.00 Uhr beginnende Domandacht, findet um 17.15 Uhr auf dem Burgplatz das Podiumsgespräch statt, zu dem Thema:
"500 Jahre danach: Was hat Luther uns heute zu sagen?"
Globalisierung, Medienrevolution, soziale Netzwerke - Schlagworte, die nicht nur das 21. Jahrhundert prägen. Bereits zu Luthers Zeiten beschleunigt der Buchdruck die Kommunikation. Aber sind auch Luthers Ideen heute noch relevant?
Podiumsteilnehmer sind:
Dr. Heike Pöppelmann (Direktorin BLM), Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer, Staatssekretär Jörg Röhmann und Katharina Schulz (Lehrerin Comeniusschule). Moderieren wird die Veranstaltung Chefredakteur Armin Maus.
Mehr Gesundheit von Kindern vor der Einschulung
- Freitag, 01. September 2017 06:10
- Lea Oesterle, Landesvereinigung für Gesundheit
"Pressemitteilung"
Braunschweig setzt sich für mehr Gesundheit von Kindern vor der Einschulung ein
Etwa 25% aller Kinder in Braunschweig zeigen sogenannte Auffälligkeiten bei Schuleingangsuntersuchungen. Dazu gehören beispielsweise Auffälligkeiten in der Motorik, im sozialen Verhalten oder den sprachlichen Kompetenzen. Nur etwa die Hälfte der betroffenen Kinder erhält bis zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung eine entsprechende Förderung oder Therapie.
Braunschweig möchte die Gesundheit und die Chancen auf einen guten Start in dieSchule für alle Kinder stärken. Im Rahmen des Projekts „Kontextcheck“ analysiert die Kommune deshalb, welche Maßnahmen gefordert sind, damit Kinder so früh wie möglich eine notwendige Förderung erhalten können. In Braunschweig laufen bereits viele gute Aktivitäten zur Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung. Kontextcheck ermöglicht eine Analyse objektiver Daten und bestehender Unterstützungsangebote.
Außerdem plant die Arbeitsgruppe (angesiedelt beim Gesundheitsamt) im Herbst 2017, die konkreten Bedarfe und Wünsche der Eltern und ihrer Kinder zu erheben und Anregungen zum Beispiel von Erzieher*innen in Kitas, Kinderärzt*innen und Beratungsstellen aufzunehmen, um Strukturen, Förderangebote und die Vernetzung von kommunalen Akteur*innen zu verbessern.
Plastik-Flut erreicht Brüssel
- Freitag, 01. September 2017 06:15
- Campact e.V.


Hingucker im EU-Viertel
Ein toter Albatros mit Plastik im Magen – zu sehen mitten im Brüsseler EU-Viertel. Bevor die Kommission über ihre Plastik-Strategie entscheidet, fordern wir mit eindrucksvollen Plakaten strikte Regeln gegen die Kunststoff-Flut.
wenn EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und sein Umweltkommissar Karmenu Vella im September ins Brüsseler EU-Viertel einfahren, trifft ihr Blick auf große Plakatwände. Darauf ein toter Albatros – verhungert an dutzenden Plastikteilen im Magen. Im Büro werden die beiden Politiker direkt auf die großen Plakate angesprochen. Immerhin hängen die Bilder samt Botschaft in ganz Brüssel. Juncker und Vella wird klar: Sollten sie keine starke Strategie gegen die Plastik-Flut beschließen, haben sie ein Problem.
So könnte es laufen, wenn wir im September in ganz Brüssel große Plakate aufhängen lassen. Denn dann will die EU-Kommission Hersteller und Umweltverbände anhören und danach ihre Plastik-Strategie festzurren. Entweder mit sehr strengen Vorgaben – oder von Firmen aufgeweicht. Die Kunststoff-Unternehmen sind reich und bestens vernetzt. Mit den Plakaten haben wir die Chance, den Lobbyisten die Stimmen von hunderttausenden Menschen entgegenzusetzen. Sie und mehr als 384985 Menschen aus ganz Europa haben unseren Plastik-Appell schon unterzeichnet.
Die Werbetafeln an den Haupteinfallstraßen nach Brüssel und rund um die Gebäude der EU-Kommission kosten 30 Euro pro Tag. Geld, das perfekt eingesetzt ist, denn die Plakate erreichen die Verantwortlichen ganz persönlich. Je mehr große Plakate wir finanzieren können, umso beeindruckter werden Juncker und die zuständigen Kommissare sein.
„Okerperle“ für Opern-Fans
- Freitag, 01. September 2017 06:22
- Redaktion
Auf ein Widersehen mit der Mezzosopranistin Janina Baechle können sich Opern-Fans im September freuen. Am Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr, gastiert das ehemalige Braunschweiger Staatstheater-Ensemblemitglied (1997 – 2001) im Rahmen der Reihe „Okerperlen“ im Roten Saal.
In der zweiten Ausgabe der „Okerperlen“ parliert Baechle mit dem Kulturredakteur Andreas Berger über ihre Zeit in der Löwenstadt und ihren weiteren Lebensweg, der sie u.a. an die Wiener Staatsoper führte. Kostproben ihrer „üppigen Stimme, mit der sie auch feinste Piani zu modellieren vermag“ (Stadtpressestelle Braunschweig) werden dem Publikum nicht vorenthalten. Janina Baechle singt an diesem Abend Lieder von Wagner, Mahler, Brahms und Weill. Am Flügel begleitet sie Christopher Hein, Kapellmeister am Staatstheater Braunschweig. Partner dieser Okerperlen-Ausgabe ist der Richard-Wagner-Verband Braunschweig.
Kartenreservierungen unter Tel. 470-4848.
Bachzeit im Dom - 3. September 2017 -
- Freitag, 01. September 2017 09:13
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
Am kommenden Sonntag, dem 03.09. 2017, um 17:00 Uhr findet, die 9. Kantate der Bachzeit 2017, die Braunschweiger Dom und Staatstheater in Kooperation veranstalten, statt.
Zur Aufführung kommt die Kantate "Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren" BWV 137, in der Johann Sebastian Bach alle Strophen des bekannten Liedes musikalisch verarbeitet.
Außerdem ist das Hornkonzert von Christoph Förster zu hören. Es singen Solisten des Staatstheaters und die Lutherkantorei Bad Harzburg, es spielen Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig mit Aron Könczei (Horn).
Die Leitung hat Propsteikantor Karsten Krüger, der Eintritt ist frei.
Nur auf ein Eis....
- Freitag, 01. September 2017 11:53
- Uwe Meier
Es war warm in Braunschweig. Die Stimmung in den Straßen und auf den Plätzen war gelöst, und ich hatte Appetit auf ein Eis. Ganz in der Nähe gab es ein gehobenes türkisches Delikatessengeschäft mit einem Eis-Straßenverkauf. Während ich langsam auf das Geschäft zuschlenderte, fragte ich mich plötzlich, ob der Ladenbesitzer beim türkischen Verfassungsreferendum wohl für Erdogan gestimmt hat. Immerhin haben viele Deutschtürken für die Abschaffung der türkischen Demokratie und für den Autokraten Erdogan gestimmt. Ich beschloss zu fragen.
Nach der Abgabe meiner Bestellung (Schoko/Vanille) fragte ich die junge Frau, die mich bediente, ob sie gewählt habe. Sie verneinte, und ich fragte weiter, warum nicht. Sie sagte leise: "Mein Vater wollte das nicht". Das kurze Gespräch war damit beendet.
Lärmbelastung am Flughafen verringern
- Freitag, 01. September 2017 14:32
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"

Die Bürgerinitiative Braunschweig setzt sich für mehr Lärmschutz am Flughafen ein.
Nach dem Willen der BIBS-Fraktion soll die Flughafengesellschaft BS-WOB künftig dafür sorgen, dass Flugzeuge, sobald sie ihre Parkposition eingenommen haben, ihre so genannten „APUs“ (Auxiliary Power Units) sofort ausschalten müssen. Bei APUs handelt es sich um Hilfstriebwerke, die zur Stromversorgung der Flugzeuge am Boden dienen, ohne dass die Haupttriebwerke eingeschaltet sind.
Während andere Flughäfen wie Frankfurt, Berlin und Hamburg verbindliche Regelungen über die Abschaltung dieser lautstarken Geräte besitzen, enthalten die Braunschweiger Betriebsbestimmungen keinen Passus über den Betrieb der APUs. Die BIBS-Fraktion fordert nun, dass nach dem Vorbild Hamburgs sofort ausgeschaltet wird, wenn Flugzeuge ihre Parkposition erreicht haben.
Regionaler Slow Food-Genussmarkt Braunschweiger Land am 10. September
- Freitag, 01. September 2017 15:20
- Astrid Oberthür, Slow Food Braunschweiger Land

Die pralle Vielfalt von Tomaten auf dem Slow Food-Markt
Gut, sauber, fair:
Regionaler Slow Food-Genussmarkt Braunschweiger Land am 10. September
im Kennelbad Braunschweig
Der regionale Slow Food-Genussmarkt findet auch in diesem Jahr wieder im Kennelbad Braunschweig statt: am Sonntag, 10. September, von 11 bis 17 Uhr. Die Slow Food Gruppe Braunschweiger Land veranstaltet diesen inzwischen traditionellen Markt zum achten Mal. Hier kommen alle zusammen, die Genuss und Bewahrung von Geschmack schätzen, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft, regionale Produkte sowie gute und teilweise in Vergessenheit geratene Lebensmittel interessieren. Erzeuger, die im normalen Konsumalltag anonym bleiben, bekommen hier ein Gesicht, die von ihnen hergestellten Lebensmittel eine Geschichte. Rund 40 Produzenten, Landwirte, Gemüsebauern, kleine Manufakturen und Händler präsentieren die Vielfalt regionaler Lebensmittel. Sie kommen überwiegend aus dem Braunschweiger Land.
Satire im Sattel: Lachen beim Radeln
- Freitag, 01. September 2017 21:51
- Klaus Knodt
Die Stadt Braunschweig will Radfahrer/Innen am Samstag weismachen, dass das Heizkraftwerk Mitte klimafreundlich ist. Foto: Klaus Knodt
Wer gerne Rad fährt und Satire mag, sollte sich das morgige Event der Stadt Braunschweig nicht entgehen lassen. Die Abteilung Umweltschutz der Stadt lädt mit Unterstützung des ADFC alle Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 2. September, um 14 Uhr, auf den Bahnhofsvorplatz zu einer Radtour „Klimafreundliches Braunschweig“ ein.
Endstation der lustigen Propagandaveranstaltung ist das Heizkraftwerk Mitte, das um 17 Uhr erreicht werden soll. Dort wird aus dreckiger Kohle, Schweröl und klimaschädlichem Gas 50 Prozent mehr Strom erzeugt, als die Braunschweiger überhaupt bei BS Energy kaufen.
Aufgelockert werden soll die 20-km-Tour durch pädagogische Belehrungen zum Thema „Wer ist EMIL“ (der Elektro-Bus, der öfter mal liegen bleibt und abgeschleppt werden muss!) oder „Woher kommt die Fern- und Nahwärme“ (vom Monopolisten BS Energy, der zu 74,9 Prozent einem französischen Privatkonzern gehört).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Trillerpfeifen wurden nicht verboten.
Zum Weltfriedenstag am 01. September
- Freitag, 01. September 2017 22:33
- Redaktion

Vormarsch
schneesturm
durch mäntel hindurch
dringt nässe.
unvostellbare kälte
friert kleider an den körper.
waldschnee füllt stiefel
und das eiswasser
aufgebrochener sümpfe.
frost setzt
sich in eitrige finger.
Tränen
verzerren gesichter.
rinnen
über sinnlos
gelallte worte.
Zerbrochene
in jeder faser
stürzen
vorwärts.
Braunschweig wählt - Jetzt nur nichts durcheinanderwerfen
- Samstag, 02. September 2017 07:06
- Stadt Braunschweug, Wahlamt

In drei Wochen wird der neue Bundestag gewählt. Noch Anfang August wurde angenommen, mit der Wahl im September endet das niedersächsische Wahljahr. Dann kam alles anders: Am 15. Oktober wird ein neuer Niedersächsischer Landtag gewählt. Vorgezogen und statt der geplanten Wahl im Januar des nächsten Jahres.
Stellen Sie sich also auf einen zweiten Wahltag in diesem Jahr ein. Vieles in der Vorbereitung dafür wird jedoch anders, mit äußerst knappen Fristen und Terminen laufen. Einige nennen es sportlich, andere ringen um Tage und Stunden, um gesteckte Ziele noch zu erreichen. Sicher ist: Am 15. Oktober wird erneut niedersächsisch gewählt.
![]() |
Briefwahl zur Bundestagswahl wird gut nachgefragt
Seit fast zwei Wochen werden im Wahlamt Briefwahlunterlagen ausgegeben. Von den zum Stichtag wahlberechtigten 191.941 Braunschweigern stellten bis Freitagabend bereits mehr als 25.000 Bürger einen Antrag auf Briefwahl. Vor vier Jahren entschieden sich insgesamt etwas mehr als 38.000 Wahlberechtigte für die Briefwahl.weiterlesen ... |
|
Briefwahl kann auch online beantragt werden
Auch wenn der Nachholbedarf an Digitalisierung in Deutschland manchmal kritisiert wird, bei Wahlen haben Sie bereits viele Möglichkeiten, wenn es mit dem Gang ins Wahllokal schwer werden sollte. Neben der postalischen und persönlichen Antragstellung können Sie Briefwahlunterlagen auch online im Internet beantragen. weiterlesen ... |
|
Bitte beachten: Die Briefwahlausgabe für die Landtagswahl startet erst am 27. September.
weiterlesen ...
Die letzten Stolpersteine?
- Samstag, 02. September 2017 08:00
- Jürgen Kumlehn, Erinnerer
Ein Stolperstein in Braunschweig. Foto: Hans-Dieter Illing
Seit 2011 konnten durch die Wolfenbütteler Stolpersteininitiative, vertreten durch Dr. Kristlieb Adloff und Jürgen Kumlehn, mit engagierter Unterstützung der Wolfenbütteler Stadtbetriebe und vor allem durch die immense Spendenbereitschaft der Bürgerschaft 78 Stolpersteine gesetzt werden. Informationen darüber findet man auf der städtischen Website "www.stolpersteine-wolfenbuettel.de". Am 12. September wird der Kölner Künstler Gunter Demnig 14 weitere Steine in drei Straßen verlegen: Sieben Steine ab neun Uhr in der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße 60 für die Familie Oschitzki, anschließend fünf Steine für die Familie Pohly in der Leibnizstraße 4 und zuletzt noch zwei Steine für Elly und Otto Bücher in der Langen Straße 5. Diese dann insgesamt 92 Erinnerungssteine bilden ungefähr die Hälfte der Steine, die in Wolfenbüttel gelegt werden könnten. Adloff und Kumlehn teilen mit, dass Sie ihre Initiative nach den 12. September 2017 beenden, da diese Erinnerungskultur von einer in Wolfenbüttel agierenden und auch offiziell unterstützten NS-Beschönigungskultur konterkariert wird. Es sei bisher noch nicht gewiss, ob sich eine neue Stolpersteininitiative bilden wird. Beide sicherten zu, eine neue Gruppe durchaus zu unterstützen.
Für die Stolperstein-Initiative:
Jürgen Kumlehn
Aufruf zur Demo - 9. September 2017, 13:00 Uhr Bahnhof Lingen
- Samstag, 02. September 2017 11:34
- Stefanie Schlensorg, AG Schacht Konrad

Lingen-Demo 2017 – warum demonstrieren wir...
Atomkraftgegner*innen aus mehreren Ländern wollen mit der Demonstration am 9. September in Lingen ihrer Forderung nach einem Stopp der Brennelemente-Produktion in Lingen Nachdruck verleihen. Die Protestaktion richtet sich ebenfalls gegen den Weiterbetrieb der Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau und den Export von AKW-Brennstoff.
Die Brennelemente-Fabrik in Lingen ist „ein Drehkreuz der internationalen Atomindustrie“, die weltweit riskante Atomkraftwerke mit Brennstoff versorgt. Dazu gehören auch die maroden Atommeiler entlang der Grenzen zu Belgien und Frankreich.
Lingen-Demo 2017 - was erwartet Euch am 09. September...
Nach der Auftaktkundgebung am Lingener Bahnhof gibt es einen Demozug vom Bahnhof durch die Innenstadt. Neben Redner*innen aus der deutschen Anti-AKW-Bewegung werden auch internationale Gäste aus Belgien - Marc Alexander (11maart beweging), Niger - Almoustapha Alhacen und Russland - Vladimir Sliviak (Ecodefense) erwartet, darunter zwei Preisträger des diesjährigen „Nuclear Free Future Awards“. Musik gibt es von „Peace Development Crew“ und dem Liedermacher Gerd Schinkel.
Lingen-Demo 2017 – wir fahren gemeinsam..., es sind noch Plätze im Bus frei...
- Abfahrt: 08:00 Uhr ZOB Braunschweig (beim Hbf)
- Zwischenstopp Zustieg am Rasthof Garbsen/ Hannover ca. 08.45 Uhr
- Ankunft: ca. 12:00 Uhr Bahnhof Lingen
- Rückfahrt: 16:00 Uhr, Ankunft Braunschweig ca. 20:00 Uhr
- Preis: Karte 30,- Euro / Ermäßigung nach Absprache möglich !!
Kartenverkauf: Telefon Konrad-Haus (05341) 900194 oder per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kommt alle nach Lingen, damit die Demo groß, bunt und eindrucksvoll wird!
Erinnerung: Eine Bauern-Solidarität im 2. Weltkrieg:
- Samstag, 02. September 2017 17:28
- Aus AbL Newsletter
Am 2.9.1939 hatten Hitler und die Nazis den 2. Weltkrieg schon mit dem Überfall auf Polen begonnen, mit vielen Bauern-Söhnen beiderseits der Fronten.
Kürzlich berichtete mir eine Frau diese Geschichte über ihren Vater, der als Bauer an der Front in Skandinavien Wache halten musste:
Durch das Fernglas sah er auf der anderen Seite der Front einen Bauern, dessen Mähmaschine kaputt gegangen war – und zwar eine von dem Typ, die der deutsche Soldat auch zu Hause auf seinem Hof hatte. Als die Reparatur-Versuche des Berufskollegen offenbar nicht klappten, legte der deutsche Soldat sein Gewehr beiseite, ging über die Front und half seinem Berufskollegen erfolgreich bei der Reparatur, so dass dieser weitermähen konnte. Nach der Rückkehr über die Front wurde der Soldat bestraft – mit längerem Knast….
Muslimisches Opferfest - Tierschutz oder Tieropfer? -
- Samstag, 02. September 2017 22:41
- Aus AbL Newsletter
Deutschlandfunk - 29.08.2017
Soll das geschaechtet werden? Foto U. Meier
In dieser Woche beginnt das islamische Opferfest. Welche Rolle spielt das Schlachtopfer in Zeiten von Discount-Fleisch und Massentierhaltung? Muslime in Deutschland haben unterschiedliche Antworten. Sie reichen von der rituellen Schlachtung bis hin zum Vegetarismus.
Von Luisa Meyer:
"Da das Opferfest das höchste islamische Fest ist, und es ist sehr emotional konnotiert. Also es ist wie für Christen Weihnachten. Selbst die, die religiös sehr unmusikalisch sind und im Alltag nicht so viel praktizieren, die kommen dann eben doch in die Moschee fürs Opferfest", sagt Lauren Drover. Die Religionswissenschaftlerin erforscht an der Universität Bonn den Islam in Deutschland.
Beim Opferfest ist es Brauch, ein Tier zu schlachten. Das geht zurück auf eine Geschichte im Koran - und zwar die von Abraham – oder auch Ibrahim. Demnach befiehlt Gott ihm im Traum, seinen Sohn zu opfern. Er ist bereit, ihn zu schlachten. Damit hat Abraham die Prüfung bestanden, so der Koran. Gott schickt ihm, seinem "gläubigen Diener", stattdessen ein Tier zum Opfern. In Erinnerung an Abraham schlachten viele Muslime beim Opferfest ein Tier. Denkbar sind eine Kuh, ein Kamel oder eine Ziege, aber am üblichsten ist es, ein Schaf oder ein Lamm zu opfern. Ein Drittel wird an Arme und Bedürftige verschenkt, ein Drittel an Freunde und Verwandte, und ein Drittel behält die Familie.
„Der Kakao hat unsere Gegend von Mord und Angst befreit“
- Sonntag, 03. September 2017 12:35
- Uwe Meier
Reife Kakaofrüchte Foto: U. Meier
Der Schoko-Braunschweig-Löwe bekommt einen Verwandten. Er bekommt ab Oktober eine Schoko-"Löwentafel", in der der Braunschweiglöwe im handgefertigten Relief dargestellt wird. Das Schoko-Löwenrelief wird auch in der Schokoladenmanufaktur "Wilhelm Eberhard" in Reichelsheim (Odw.), hergestellt. Der hoch aromatische Edel-Kakao kommt aus den Gebieten Kolumbiens, die besonders stark unter dem Guerillakrieg gelitten haben, und in denen Kakao die Kokapflanze ersetzen soll. Es sollen Einkommensalternativen geschaffen werden. Dazu lesen Sie bitte "Süße Friedensbringer".
Dieser einzigartige Kakao für die Schoko-Löwen wird in Kolumbien organisiert und in Braunschweig verkauft durch "Urwaldgarten" (Touristeninformation, Buchhandlung Graff, Contigo und Heimatrausch).
Kakaobohnen in einer Kooperative in der Provinz Meta Foto U. Meier
Dieser besondere kolumbianische Kakao wird zukünftig als Schokoladentafel, Kakao-Nibs, Schokopastillen für Trinkschokolade, auch von der Braunschweiger "Yes Future GmbH" unter der Marke "Cacao de Paz" über das Internet vertrieben.
Zum Schutz von Menschen und Weidetieren: Wolfspopulationen wirksam vergrämen und regulieren
- Montag, 04. September 2017 06:00
- Eckehard Niemann
Neue bedrohliche Fakten zum Wolfsverhalten nicht weiter schönreden
Der Wolf sei lernfähig, so der frühere Bremerhavener Zoo-Direktor Rüdiger Wandrey jüngst im Weserkurier. Bald werde er die meisten Hürden überwinden, die der Mensch gegen ihn errichte. „Ich habe immer gesagt, der Wolf greift keinen Menschen an, aber ich habe ja auch geglaubt, das würde für Rinder gelten“, sagt er und räumt ein, dass er manche seiner Ansichten revidiert hat.
Wölfe sind lernfähig
Dies ist eine der bisher ehrlichsten Einschätzungen zur sogenannten „Rückkehr“ der Wölfe nach Deutschland. Während „Wolfsexperten“ aus Naturschutzbehörden und Naturschutzverbänden vor allem Angelesenes aus früheren Zeiten rezitieren, zeigen die Fakten, dass vieles davon so nicht unbedingt stimmt und dass man sich neuen Erkenntnissen öffnen muss.
Gedanken im September
- Montag, 04. September 2017 10:36
- Stefanie Wahl, Stiftung kulturelle Erneuerung

Marionetten
Nach den Berechnungen des Global Footprint Network übersteigt seit dem 2. August die Nachfrage der Menschen nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde, diese Ressourcen ohne Raubbau für den Rest des Jahres bereitzustellen. Dieser Raubbau schlägt sich nieder in einem ständigen globalen Temperaturanstieg, einer zügigen Schrumpfung der Waldflächen, einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt, Überfischung und anderem mehr. Die Erde signalisiert tausendfach: Ich bin erschöpft.
Anfang der 1970er Jahre lag dieser „Welterschöpfungstag“ noch am Jahresende, das heißt, die Erde vermochte die Aktivitäten der Menschen gerade noch zu verkraften. Seitdem rückt das Datum immer weiter nach vorn. Um 2050 wird die Menschheit dann voraussichtlich das neue Jahr mit einer bereits erschöpften Erde beginnen, soll heißen, was diese zu bieten hat, wurde im vorangegangenen Jahr schon verbraucht. Anders gewendet: Um wie gewohnt zu leben und zu wirtschaften, benötigt die Menschheit dann zwei Erden.
Ganz gleichgültig ist ihr diese Entwicklung offenbar nicht. Immerhin wurde – wie in früheren Jahren – auch diesmal auf den „Welterschöpfungstag“ hingewiesen. Aber wie! In den Hauptfernsehnachrichten hieß es dazu: Ab heute sind die natürlichen Ressourcen für das laufende Jahr erschöpft. Und nun die Lottozahlen. Was zunächst wie eine bitterböse Satire erscheint, entspricht dem Empfinden der überwältigenden Mehrheit und ist gelebte Wirklichkeit, getreu der britischen Maxime: Mag die Welt auch untergehen, wir spielen weiter Cricket.
100 Jahre SoVD sind auch 100 Jahre Deutschland
- Montag, 04. September 2017 11:12
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"
Verband will einen Blick zurück und zwei nach vorne werfen
2017 ist das Jahr der Jubiläen: Der Sozialverband Deutschland (SoVD) feiert sein 100-Jähriges, auch der Kreisverband Braunschweig wird 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat der SoVD-Landesverband Niedersachsen eine hochwertige Wanderausstellung entwickelt, die ab Dienstag, 19. September, öffentlich besucht werden kann.
Die Ausstellung zeichnet die zehn Jahrzehnte des Verbandes in Wort, Bild und Video nach. In vier Modulen gibt die Schau einen Überblick über die Entwicklung des SoVD und seines Vorgängers, dem Reichsbund, vom Kriegsopfer- zum modernen Dienstleistungsverband und erzählt nebenbei deutsche Geschichte nach. Dabei will die Schau nicht nur historisch sein: „Wir wollen einen Blick zurück, aber zwei nach vorne werfen“, beschreibt die 1. Kreisvorsitzende Edda Schliepack die Motivation, eine solche Ausstellung herzustellen.



