100 Jahre SoVD sind auch 100 Jahre Deutschland
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 04. September 2017 11:12
- Geschrieben von Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"
Verband will einen Blick zurück und zwei nach vorne werfen
2017 ist das Jahr der Jubiläen: Der Sozialverband Deutschland (SoVD) feiert sein 100-Jähriges, auch der Kreisverband Braunschweig wird 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat der SoVD-Landesverband Niedersachsen eine hochwertige Wanderausstellung entwickelt, die ab Dienstag, 19. September, öffentlich besucht werden kann.
Die Ausstellung zeichnet die zehn Jahrzehnte des Verbandes in Wort, Bild und Video nach. In vier Modulen gibt die Schau einen Überblick über die Entwicklung des SoVD und seines Vorgängers, dem Reichsbund, vom Kriegsopfer- zum modernen Dienstleistungsverband und erzählt nebenbei deutsche Geschichte nach. Dabei will die Schau nicht nur historisch sein: „Wir wollen einen Blick zurück, aber zwei nach vorne werfen“, beschreibt die 1. Kreisvorsitzende Edda Schliepack die Motivation, eine solche Ausstellung herzustellen.
Wahlaufruf 1933
Natürlich sei es wichtig, auf die Gründungsjahre und die Zeit während des Zweiten Weltkriegs zu schauen. Viel wichtiger sei es aber, sich über die Themen dem SoVD zu nähern, betont Schliepack. Der Verband habe 100 Jahre Deutschland begleitet und dabei immer wieder wichtige politische Impulse gegeben, so die Vorsitzende. Als Kampfverband gegründet, in der Nazi-Zeit aufgelöst, sei der damalige Reichsbund Sprachrohr von Kriegsopfern, ging bei Bundeskanzlern und Ministerpräsidenten ein und aus. „Soziales, Rente, Behinderung, Pflege, Gesundheit – wir verstanden uns stets als politisch starke Interessenvertretung“, erläutert Schliepack.
Reichsbund - Protest 1964: - 100 - Mark - für - Witwen
Die insgesamt 19 Meter lange Schau beschreibt nicht nur die Entwicklung des Verbandes, sie zeigt auch die Entwicklung Deutschlands von 1917 bis heute und später die Entwicklung des Bundeslandes Niedersachsen. Parallel ist eine kostenlose Begleitbroschüre entstanden. Die Schau ist über einen Audioguide auch für Sehbehinderte erlebbar.
Die Ausstellung im Begegnungszentrum Gliesmarode (Am Soolanger 1a – direkt neben dem Badezentrum) ist dort vom 19. bis 30. September täglich von 10 bis ca. 18 Uhr zu sehen.