Eckert & Ziegler baut den "Falschen" Zaun wieder ab

Industriezaun von Eckert & Ziegler wieder abgebaut. Die Baustelle bleibt ungesichert zurück.

Heute morgen haben die Bauarbeiter den gestern begonnenen Industriezaun wieder zurückgebaut.

Mit einer Höhe von über 2m war der von Eckert & Ziegler gewünschte Industriezaun doch genehmigungspflichtig. Zurück bleiben ca. 120 Bohrlöcher, die bislang nicht abgesichert sind und so eine Gefährdung darstellen.

Weiterlesen: Eckert & Ziegler baut den "Falschen" Zaun wieder ab

BIBS-Fraktion fordert Baustopp bei Eckert & Ziegler

Am gestrigen Tag, den 16.06.2015, begann die Firma Eckert &Ziegler mit Bauarbeiten für die geplante Erweiterung. Es gäbe zwar noch keine Baugenehmigung, aber ein Zaun von bis zu 2 Meter Höhe dürfe auch ohne Genehmigung gebaut werden.

Weiterlesen: BIBS-Fraktion fordert Baustopp bei Eckert & Ziegler

Start zum Zaunbau bei Eckert & Ziegler

- PRESSEMITTEILUNG -
 
Seit heute wird am Gieselweg bei Eckert & Ziegler gebaut. Erst einmal der Zaun um das Gelände, aber auch die möglichen Hallenbauer haben bereits Maß genommen, wie aus Nachbarskreisen mitgeteilt wurde.

Nur die Grundlage für diese Aktivitäten ist nicht vorhanden.

NÄMLICH EINE BAUGENEHMIGUNG.

Dies bestätigte Stadtbaurat Herr Leuer auf Anfrage gegenüber der BIBS Fraktion. Allerdings will Eckert & Ziegler erst einmal einen Zaun von weniger als 2m Höhe bauen. Solch ein "Kleiner" Zaun bedarf nämlich noch keiner Genehmigung. Mit diesem Trick will Eckert & Ziegler den Zaunbau beschleunigen.

Die erste Reaktion von BISS Informierten ist eine spontane Blockade der Bauarbeiten am Gieselweg. Polizei und der SPD Ortsbürgermeister sind vor Ort. BISS und BIBS versuchen den Bau zu verhindern

29. Ökumenische Asse-Andacht

„Wachet und betet“

Einladung zur

29. Ökumenischen Asse-Andacht

am Sonntag, 21. Juni 2015,

um 18 Uhr am Schacht Asse II,

nördlich von Remlingen

Im 8. Jahr versammeln wir uns vor dem Tor des Atommülllagers Asse II im Vertrauen darauf, dass Gottes Segen durch uns in der Welt wirkt, sodass wir auch an den „geschundenen Orten“ in unserer Welt Zukunft und Hoffnung haben.

Weiterlesen: 29. Ökumenische Asse-Andacht

Massives Steuergeschenk für AKW-Betreiber geplant

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Brennelementesteuer kann ein zentraler Hebel für einen schnelleren Atomausstieg sein.

Dazu gibt es heute eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die gute: Der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden, dass die Brennelementesteuer nicht gegen EU-Recht verstößt. Damit sind Atomkraftwerke für ihre Betreiber weitaus weniger lukrativ als ohne diese
Steuer. Zwar steht jetzt auch noch eine Entscheidung aus Karlsruhe über eine Verfassungsbeschwerde gegen die Steuer aus. Aber das EuGH-Urteil macht Hoffnung.

Weiterlesen: Massives Steuergeschenk für AKW-Betreiber geplant

Beschwerdeflut gegen AKW-Neubau

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

der Streit gegen Hinkley Point C geht in die entscheidende Runde: Anfang Juli will die österreichische Regierung ihre Klage gegen die skandalösen Atom-Beihilfen beim Europäischen Gerichtshof einreichen. Parallel dazu soll auch unsere Beschwerdewelle in Brüssel ankommen, die mittlerweile zu einer wahren Beschwerdeflut geworden ist: Schon über 160.000 Menschen sind dabei und setzen ein eindrucksvolles Signal gegen neue AKWs in Europa!

Weiterlesen: Beschwerdeflut gegen AKW-Neubau

68.139 Unterschriften gegen das nationale Atommüll-Programm (NAPro) übergeben

68.139 Unterschriften gegen Schacht KONRAD und das Nationale Atommüll-Programm haben heute Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel (CDU), Vertreter des Land­volkes und der IG Metall, der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD und von Umwelt­ver­bänden und anderen betroffenen Standorten mit einer öffentlichen Aktion in Berlin an Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth übergeben.

Weiterlesen: 68.139 Unterschriften gegen das nationale Atommüll-Programm (NAPro) übergeben

Schacht Konrad: Die Frist läuft ab - Unterschrift online noch möglich

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlichen Dank für Eure Unterstützung unsere Kampagne "Konrad stoppen - statt erweitern!" zu unterstützen. Bis heute haben wir bereits nur aus dem Raum Salzgitter mehr als 25.000 Unterschriften gesammelt. Das zeigt der Widerstand gegen die Einlagerung von Atommüll in Schacht Konrad ist weiterhin ungebrochen stark!

Jetzt gilt es die letzten Tage noch eine Schippe drauf zu legen, um zu zeigen der Widerstand wächst! Wir wissen viele Unterschriftenlisten sind noch im Umlauf - auch überregional. Deshalb unsere Bitte, denkt an den Rückgabe Termin 26. Mai!

Wir bitten euch alle Listen bis einschließlich zum 26. Mai 2015 an uns, IG Metall Salzgitter-Peine, Chemnitzer-Str. 33, 38226 Salzgitter oder, wie auf den Unterschriftenlisten ausgewiesen,
an die AG Schacht Konrad, Bleckenstedter Str. 14a, 38329 Salzgitter zurück zu senden.

Wir werden die Unterschriftenlisten öffentlichkeitswirksam am 28. Mai in Berlin an das Bundesumweltministerium übergeben.

PS: Für Kurzentschlossene hier noch einmal der Hinweis auf online Einwendungen: http://einwendung.ag-schacht-konrad.de/

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Wilhelm
2. Bevollmächtigter
IG Metall Salzgitter-Peine

Eckert&Ziegler. BIBS-Anfrage zur Ratssitzung am 2.6.2015

Die BIBS-Fraktion hat zur Ratssitzung am 02.06.2015 eine Anfrage zur atomaren Konditionierungsanlage in Braunschweig-Thune gestellt.

Seit dem Jahre 2009 betreibt Eckert & Ziegler über die Tochtergesellschaft KSE GmbH auf dem Buchler Grundstück in Braunschweig-Thune eine Konditionierungs-anlage zur Abfallbehandlung von Atommüll.

Die Kapazitäten dieser industriellen Konditionierungsanlage übersteigen dabei die Bedarfe der Rücknahme von atomaren Abfällen aus eigener Produktion.

Weiterlesen: Eckert&Ziegler. BIBS-Anfrage zur Ratssitzung am 2.6.2015

Eckert & Ziegler: BISS Pressemitteilung

- Pressemitteilung -
Wegweisend hat das Oberverwaltungsgericht gestern im Prozess zwischen Eckert & Ziegler und der Stadt Braunschweig festgestellt, dass die Themen Restrisiko und radioaktive Strahlung relevant sind. Eckert&Ziegler hat den Prozess nur gewonnen, weil nach Einschätzung des Gerichts die Stadtverwaltung schneller hätte handeln müssen.

Weiterlesen: Eckert & Ziegler: BISS Pressemitteilung