Fracking: Gemeinsames Schreiben von Grünen und Piraten
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 25. Juli 2012 22:20
- Geschrieben von Karl-Heinz Kubitza (Grüne), Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann (Piraten)
Gemeinsames Schreiben von Grünen und Piraten an OB Hoffmann und alle städtischen Gesellschaften
Sehr geehrter Herr Dr. Hoffmann,
der Rat der Stadt Braunschweig hat sich in seiner Sitzung am 20.03.2012 eindeutig dafür ausgesprochen, in Braunschweig kein Fracking im Rahmen von Erkundungen oder Ausbeutungen von Erdgaslagerstätten zuzulassen. Auch wenn die administrativen Möglichkeiten der Stadt beschränkt sind, gehen wir davon aus, dass die Verwaltung und auch die städtischen Gesellschaften aufgrund dieses Ratsbeschlusses alles tun, was geeignet ist, ein Fracking im Stadtgebiet zu verhindern, bzw. alles unterlassen, was ein Fracking tiefer Gesteinsschichten ermöglichen würde. Nach unserem Verständnis gehört dazu auch, dass Sie dafür Sorge tragen, dass für ein Fracking keine im Eigentum der
Weiterlesen: Fracking: Gemeinsames Schreiben von Grünen und Piraten

Bis vor einem Jahr war die Energiewelt noch in Ordnung. Vier Konzerne teilten sich den Markt auf. Sie machten enorme Gewinne und hatten dadurch entsprechenden politischen Einfluss. Die Atomwende war mit denen aber nicht zu machen, denn die Gewinne kamen schließlich aus den abgeschriebenen Atomkraftwerken und der monopolartigen Aufteilung des Marktes.
Bis 2050 sollen rund 80 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren kommen. Die gemeinsame Förderinitiative „Energiespeicher“ der Bundesregierung unterstützt dabei technologische Durchbrüche, die die Kosten senken und zur schnellen Markteinführung beitragen. Die drei Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Forschung haben jetzt den Startschuss für 60 Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher gegeben. Das Programm steht für zwei Schwerpunkte: Wind und Wa sserstoff sowie Batterien.

Die Umweltmesse & Regionalmarkt ideal: regional 2012 vom 14. und 15. Juli 2012 ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Regionale Produkte verringern die CO2-Emissionen erheblich durch die kurzen Transportwege. Zudem ist es wichtig, die Kaufkraft regional zu binden. Das gilt gleichermaßen für Lebensmittel, Produkte und Dienstleistungen und ENERGIE! Warum Energie in Sibirien oder bei den OPEC-Ländern einkaufen, wo demokratische Bewegungen brutal verhindert werden? Das Gute liegt so nah!