Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Demokratiekonferenz am 10.03.2016, ab 16.00 Uhr, im Haus der Kulturen

Die Stadt Braunschweig nimmt seit Anfang 2015 am Förderprogramm des Bundes „Demokratie leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" teil. Ziel ist es, eine lokale „Partnerschaft für Demokratie" in Braunschweig zu entwickeln, die eine vielfältige demokratische Zivilgesellschaft vor Ort stärkt und dabei viele gesellschaftliche Akteure, Bürgerinnen und Bürger einbindet. Vor allem Initiativen und Vereine sowie Vorhaben, die sich gegen jegliche Formen von vorurteilsbasierter, politischer und weltanschaulich motivierter Gewalt wenden und für ein Zusammenleben vor Ort einsetzen, sollen durch dieses Programm unterstützt werden. - Die Schwerpunkte für 2016 liegen im Themenbereich „Demokratieförderung“ und „Flucht“.

  • Das Bundesprogramm ist prozessorientiert angelegt. Dabei werden die Ziele, der Stand der Demokratieentwicklung und die an die Situation vor Ort angepassten Maßnahmen gemeinsam mit den Akteuren vor Ort entwickelt und im Forum Demokratie abgestimmt.
  • Ich bitte Sie, diese Einladung weiter zu geben, sodass möglichst viele Akteure aus unterschiedlichen Bereichen an neuen Projektideen, Vorhaben und der Umsetzung der Ziele für dieses Jahr mitwirken können.
  • Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmablauf.
  • Über Ihre Beteiligung mit Ihren Erfahrungen und Ihrem gesellschaftliches Engagement würde ich mich sehr freuen.
Die Anmeldung erfolgt möglichst bis zum 08. März über die Koordinierungs- und Fachstelle Frau Kulasegaram unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 Demokratiekonferenz
Datum: 10. März 2016
Ort: Haus der Kulturen (Am Nordbahnhof 1, 38106 Braunschweig)

16:30 Uhr Ankommen
Zur Einstimmung: Rückblick 2015
17:00 Uhr Begrüßung
Dr. Andrea Hanke
Dezernentin für Soziales, Schule, Gesundheit und Jugend der Stadt Braunschweig

17:15 Uhr Aktuelle Ereignisse in Braunschweig
David Janzen
Sprecher des Bündnis gegen Rechts

17:25 Uhr Impulsvortrag I
Politisches Engagement – ein Erfahrungsbericht von Nurjana Arslanova
Initiative: Jugendliche ohne Grenzen (JoG) Niedersachsen

17:45 Uhr Impulsvortrag II
Maşite Atik
ZahnräderX Niedersachsen

18:00 Uhr World Café
1. Empowerment für Flüchtlinge –
Wie können Flüchtlinge in ihren Potentialen und selbstverantwortlichem Handeln unterstützt werden?
Katarzyna Stute (Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge, Stadt Wolfsburg)

2. Engagement Kultur im Bereich Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit –
Wie können neue Akteure gewonnen und geeignete Maßnahmen entwickelt werden?
Dr. Kati Zenk (Geschäftsstellenleitung ARBEIT und LEBEN Wolfsburg)

3. Interkulturelle Begegnungen –
Wie können diese als Voraussetzung für eine Willkommenskultur gestaltet werden?
Petra Ulbrich (Coach und interkulturelle Trainerin)

4. Grundlagenwissen zum Thema Flucht und Ankommen – In welchen Themenfeldern und bei welchen Zielgruppen besteht ein besonderer Informationsbedarf?
Nicole Kumpis-Giersig (Refugium e.V.)
 
5. Projektideen zur Demokratieförderung –
Wie können wir die Mitwirkung an demokratischen Prozessen bei Zielgruppen fördern, die bislang wenig beteiligt waren?
Dr. Elke Flake (Leiterin der Brunsviga)

6. Öffentlichkeitsarbeit –
Mit welchen innovativen Ideen kann auf das Thema Demokratie, auf demokratische und partizipative Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden?
Türkan Deniz-Roggenbuck (Abrahams Kinder e.V., 1. Vorsitzende)

19:00 Uhr Kurze Vorstellung der Ergebnisse und Möglichkeit zum Austausch
19:30 Uhr Ende
 

 

 

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.