Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


ver.di fragt Braunschweiger OB: Kitas - Wo bleibt die versprochene Qualität?

Kita-Gebühren – ver.di fragt: Herr Oberbürgermeister, Frau Sozialdezernentin, wo bleibt die versprochene Qualität?
Oberbürgermeister Ulrich Markurth und Sozialdezernentin Andrea Hanke betonen seit Tagen, dass 1,9 Millionen der anvisierten 5,7 Millionen Euro durch wieder eingeführte Kita-Entgelte in Qualitätsverbesserungen in Krippen und Kindertagesstätten fließen sollen.

Die Gewerkschaft ver.di, in der viele Erzieherinnen, Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen organisiert sind, fragt verdutzt:

- Wieso werden nicht alle Einnahmen, die jetzt von den Eltern kassiert werden sollen, in die Qualität der Kitas investiert?
- Und wie soll denn das vollmundige Versprechen realisiert werden, wenn Braunschweig immer noch keinen Groschen ins pädagogische Personal investieren will? Dabei müsse man wissen, so ver.di-Geschäftsführer Sebastian Wertmüller, dass als sog. Zweitkräfte in den Braunschweiger Kitas keine Erzieherinnen, sondern Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen beschäftigt werden. Damit werde an den Gehältern gespart. Wertmüller: „Mit dieser
Sonderregelung sticht Braunschweig negativ gegenüber Städten wie Wolfsburg, Göttingen oder Hannover hervor!“

Eine Investition in die Qualität der Kitas und eine dringend notwendige Aufwertung erzieherischer Arbeit sehe anders aus, als die angekündigten
Maßnahmen:
- ver.di erwartet, dass bei allen Neueinstellungen als Zweitkräfte nur noch ausgebildete Erzieherinnen eingestellt werden.
- ver.di erwartet, dass den Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen, die in Braunschweiger Kitas als Zweitkräfte tätig sind, ein Angebot zur Weiterqualifizierung zur Erzieherin gemacht wird.

Vom Gehalt einer Sozialassistentin könne man kaum leben, geschweige denn selber eine Familie aufbauen.

Wertmüller: „Wer Qualität in den Kitas ausbauen will, wer qualifizierten Nachwuchs in den Kitas sehen will, wird in das pädagogische Personal investieren müssen!“ Es sei höchste Zeit, dass diese Botschaft auch in Braunschweig endlich ankomme.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.