Gedanken zur politischen, organisatorischen und geistigen Bewältigung der Flüchtlingsfrage
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. November 2015 00:23
- Geschrieben von Rolf Wernstedt
Prof. Rolf Wernstedt
Niedersächsischer Kultusminister 1990- 1998
Präsident des Niedersächsischen Landtages 1998- 2003
Vortrag auf der Festveranstaltung der Stiftung Marienwerder auf dem 13. Stiftungstag am Sonntag, dem 25. Oktober 2015 in der Klosterkirche Hannover- Marienwerder
Es gibt Fragen, die sind so komplex und undurchsichtig, dass es intellektuell unredlich wäre, das zu leugnen. Ich kann deswegen zur Flüchtlingsfrage nur einige Beobachtungen, Informationen und vorläufige Bewertungen formulieren. Da die Materie so vielschichtig, „überkomplex“ würden die Politologen sagen, ist, kann ich eher assoziativ als durchgängig schlüssig argumentieren.
Gliederung:
1. Historisches
2. Ethisches (Menschenbild, Gerechtigkeit, Mitleid/Empathie,)
3. Politisches (Staatsverständnis, Europa, ethische Verfassungsnormen)
4. Zivilgesellschaftliches ( Privates Engagement, Kirchen, Institutionen, Katastrophenschutzstruktur wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, THW, usfd.)
5. Rechtliches
6. Kulturelles
7. Neue Medien
8. Religiöses
9. Organisatorisches
10. Ängste und Vorbehalte
11. Strukturell übergeordnete Erfordernisse
12. Aktuelle Empfehlungen
Schlussbemerkung