Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Braunschweigerin Schliepack bleibt Frauensprecherin im SoVD-Bundesverband

Pressemitteilung: Niedersachsen ist auch weiterhin prominent im Bundesvorstand des Sozialverbands Deutschland (SoVD) vertreten. Bei der Bundesverbandstagung wurden gleich mehrere Landesvertreter in Vorstand und Präsidium gewählt. Den Kreisverband Braunschweig repräsentiert die frühere Landtagsabgeordnete Edda Schliepack. Sie bleibt Frauensprecherin des Bundesverbandes und damit Mitglied des Präsidiums. An der Spitze des Verbandes steht für weitere vier Jahre der Westersteder Adolf Bauer, Schatzmeister bleibt Bruno Hartwig (Wagenfeld).

In den weiteren Vorstand wurden Ernst-Bernhard Jaensch (Wolfsburg), Bernhard Sackarendt (Meppen), Roswitha Reiß (Göttingen), Rolf Könemund (Hameln), Elfriede Rosin (Adendorf), Hans-Peter de Vries und Jürgen Groth (Salzhausen) gewählt. Jaensch geht zudem als Vorsitzender des wichtigen Organisationsausschusses ins Rennen. Auch zahlreiche Revisoren kommen aus Niedersachsen, sie heißen Reinhard Meyer (Sulingen) und Hans-Wilhelm Saul (Hemmoor). Bernd Senger soll den Vorsitz der Bundesschiedsstelle übernehmen.

 Adolf Bauer, der auch Landesvorsitzender in Niedersachsen ist, zieht ein positives Resümee der Bundesverbandstagung. „Wir haben wichtige Weichen gestellt – inhaltlich, organisatorisch und personell“, so der Sozialpolitiker. Er sei froh, dass die Niedersachsen weiter eine seiner Größe angemessene Rolle in Berlin spiele. Der Landesverband stellt mit mehr als 280.000 Mitgliedern die Hälfte alle Mitglieder in Deutschland und ist gleichzeitig auch mit Abstand größter Sozialverband in Niedersachsen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.