Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ethische Geldanlage bei Oikocredit überschreitet 300-Millionen-Marke

Genossenschaft fördert mit Kapital ihrer Investoren soziale Entwicklungsprojekte

Frankfurt, 18. Februar 2014.

Im Februar hat das Anlagekapital der Genossenschaft Oikocredit in Deutschland die Höchstmarke von 300 Millionen Euro überschritten. "Das zeigt den Willen deutscher Anlegerinnen und Anleger, mit ihrem Geld soziale Veränderungen in Entwicklungsländern zu fördern", erläutert Matthias Lehnert, Geschäftsführer von Oikocredit Deutschland.

Die positive Entwicklung führt Lehnert vor allem auf das besondere Modell von Oikocredit zurück: Seit fast 40 Jahren investiert die
Genossenschaft dort, wo andere Kreditgeber zögern, wo aber gleichwohl Investitionen dringend notwendig sind: in die Realwirtschaft von Entwicklungsländern. Dort vergibt Oikocredit Darlehen und Kapitalbeteiligungen an sozial orientierte Unternehmen und Genossenschaften, die Arbeitsplätze schaffen, kleinbäuerliche Landwirtschaft fördern und benachteiligten Menschen Zugang zu Krediten und Sparmöglichkeiten bieten. Damit komme Oikocredit, so Lehnert, den Wünschen ethischer Anleger entgegen, bei denen laut einer Forsa-Umfrage vom November 2013 Investitionen in die Armutsbekämpfung an erster Stelle stehen.

"Wer bei Oikocredit Geld anlegt, möchte damit gezielt etwas Positives bewirken", meint Lehnert. "Er gibt seine ethischen Vorstellungen nicht am Bankschalter ab, sondern will genau wissen, wo sein Geld investiert wird." Oikocredit zeige, dass wirtschaftliches Handeln und soziale Verantwortung kein Gegensatz sein müssen. Das unterscheide eine Geldanlage bei Oikocredit wesentlich von konventionellen Investments, so Lehnert. "Oikocredit achtet darauf, dass die Kredite positive soziale Wirkungen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen erzielen. Dazu sind wir unseren Investoren gegenüber verpflichtet, zu denen neben Privatpersonen zum Beispiel auch kirchliche Organisationen gehören."

Oikocredit ist ein Pionier des ethischen Investments und einer der weltweit größten privaten Finanzierer von Entwicklung. Die internationale Genossenschaft finanziert mehr als 800 Partnerorganisationen in rund 70 Entwicklungs- und Schwellenländern. Anleger können sich bereits ab 200 Euro über einen der acht deutschen Förderkreise beteiligen. Die Dividende liegt in der Regel bei zwei Prozent.

"Auch für unsere Region Niedersachsen und Bremen können wir dies feststellen", bestätigt Franziska Dickschen, Geschäftsführerin des Oikocredit Förderkreises Niedersachsen-Bremen, das Interesse an einer nachhaltigen und sozial verantwortlichen Geldanlage. Von der Geschäftsstelle in Braunschweig aus werden über 1100 Mitglieder betreut, die mit mehr als 11 Millionen Euro zu der Entwicklung beitragen.

www.oikocredit.de

*Kontakt *

Ulrike Haug

Oikocredit Geschäftsstelle Deutschland

Berger Str. 211, 60385 Frankfurt am Main

Tel.: 069 210 831 11, Mob.: 0177 21 34 388

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Franziska Dickschen
Oikocredit Förderkreis Niedersachsen-Bremen
Goslarsche Str. 93
38118 Braunschweig
Tel: 0531/2615586, Mob.: 0177 3949559
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.