Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Friedrich Walz (BIBS) will „City Point“ in "Robert Schuman Quartier" umbenennen

Friedrich Walz (BIBS) fordert, den „City Point“ nicht in „Konrad-Koch-Quartier“ umzubenennen. Stattdessen schlägt das BIBS-Mitglied im Bezirksrat Innenstadt vor, dem „City Point“ künftig den Namen des ehemaligen französischen Ministerpräsidenten, Außenministers und Präsident des Europäischen Parlamentes Robert Schuman zu verleihen, der als einer der Gründerväter der Europäischen Union gilt.

Friedrich Walz erklärt dazu: „Der ehemalige Gymnasialprofessor Konrad Koch am Martino Katharineum hat in Braunschweig bis heute einen guten Ruf, weil er das beliebte Fußballspielen in Braunschweig an Schulen durchgesetzt hatte. Er war nicht nur ein friedlicher, harmloser, spielverliebter Lehrer, der auch Griechisch und Latein unterrichtete, sondern er war auch ein hochpolitischer Deutscher.

Konrad Koch hatte 1900 ein Buch herausgebracht mit dem Titel:

"Die Erziehung zum Mute durch Turnen, Spiel und Sport. Die geistige Seite der Leibesübungen."

Koch ließ sich stark beeinflussen von Guts Muths, Jahn und Thomas Arnold (Rektor der Rugby School in Rugby). Der in der Schule unterdrückte Wille des Zöglings komme in ihnen zur freien, nur durch die Spielgesetze gezügelten Entfaltung und werde angehalten Tugenden zu entwickeln, die die Schule im theoretischen Unterricht nicht entwickeln könne. Geselligkeit, Gerechtigkeit, kameradschaftlicher Gemeinsinn, Tatkraft und Entschlossenheit, Kampfmut und körperli-che Ausdauer und Willenszähigkeit, diese Tugenden müssten, so meinte er, auf dem Spielplatze in lebendige Wirklichkeit treten.

Die Haupttugend aber ist der Mut. Deshalb müssen die Leibesübungen in erster Linie die Entwicklung und Stählung des Mutes zum Ziele haben, d. h. jede Turnübung soll eigentlich auch Mutübung sein. Was Mut sei, darüber zieht Koch den Klassiker des Heerwesens von Clausewitz zu Rate. Dieser sondert Mut in persönlicher Gefahr, Mut als Seelenkraft zur Überwindung von Anstrengungen und Leiden, Mut gegenüber dem Ungewissen und Geistesgegenwart bei plötzlichen Zufällen.

In jeder Art von Leibesübungen muss irgendeine Gattung von Mut feststellbar sein. Alle Arten des Mutes werden bei Wageübungen, Daueranstrengungen im Lauf und Marsch, in der Ungewissheit und in den raschen Wechselfällen des Spiels geübt. Spiel so konzipiert und ausgeübt hat paramilitärischen Charakter, der von Koch auch so gewollt war: Es war das Rubgyfußballspiel mit Aufnehmen, das Koch spielen ließ, dessen rüde Ausartung in Nordamerika die abschreckens-ten, gladiatorischen Formen angenommen hatte. Stein, Fichte, Gneisenau und Jahn waren die Männer, denen er seine Studien widmete. Ihnen insgesamt galt der Aufsatz "Jugenderziehung und Wehrkraft" vor 110 Jahren".

Im wesentlich höheren Stile gehalten sind seine Aufsätze in dem Sammelbande "Wehrkraft durch Erziehung" 1904 und in den Jahrbüchern der letzten Jahre von 1908 - 1910. Er ging darin zurück auf die Erneuerung des deutschen Wesens, die infolge der französischen Überschwemmung am Anfange des 19. Jahrhun-derts einsetzte und in den Freiheitskriegen ihre erste und schönste Blüte trieb. (Siehe: F. Hahne, Nachruf 1911)

Konrad Koch und August Hermann hatten sich bei den „Sedanfestspielen“ in vor-derster Front besonders hervorgetan. Zehn Jahre stand Koch den „Sedanfest-spielen" vor und hielt stets markige Reden über die Bedeutung des Sieges in die-ser blutigen Schlacht gegen den "französischen Erz-/Erbfeind".

Die Immobilien-Investmentgesellschaft DC Values aus Hamburg, Eigentümer des City-Points hat den französischen Sportartikelhersteller Decathlon als Großmieter gewonnen. DC Values hat sich für den Namen Konrad-Koch-Quartier entschieden. Er wurde aus mehr als 300 Vorschlägen gemeinsam mit dem Arbeitsausschuss Innenstadt und der Wirtschaftsförderung der Stadt ausgewählt. So die BZ vom 20.03.2018.

Deutsche und Franzosen haben in den letzten mehr als 200 Jahren viermal gegeneinander Krieg geführt. Für das unversöhnlich Trennende steht stellvertretend Konrad Koch. Seit nunmehr 70 Jahren sind Deutschland und Frankreich freundschaftlich verbunden und Stabilitätsanker in Europa. Robert Schuman war der Initiator dafür. Sein Name für ein neues Quartier hätte ein vorbildliches Braunschweig verdient.“

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.