Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ratsinformationssystem mit schwerwiegenden Sicherheitsmängeln

Das Ratsinformationssystem (http://ratsinfo.braunschweig.de/) der Stadt hatte offenbar schwerwiegende Sicherheitsmängel. Der Piratenfraktion wurden letzte Woche mehrere Sicherheitslücken dieses System bekannt, die umgehend der städtischen IT gemeldet wurden.

Eine Sicherheitslücke, die über teilweise wählbare Einbindung lokaler Dateien (http://hakipedia.com/index.php/Local_File_Inclusion) zur Überlastung des Webservers durch unendliche Rekursion eines PHP-Scripts führt, war dabei noch die harmloseste.

Weit schwerwiegender waren mehrere SQL-Injection-Schwachstellen (http://de.wikipedia.org/wiki/SQL-Injection), über die ein nahezu vollständiger Zugriff auf die zugrunde liegende Datenbank möglich war. In dieser Datenbank liegen zum einen alle Dokumente des Ratsinformationssystems, also auch die nichtöffentlichen Unterlagen. Diese Unterlagen enthalten zum Beispiel Angebote auf Ausschreibungen, Personalblätter von Angestellten und Steuergeheimnisse unterschiedlicher Personen.

Zum anderen lagen in dieser Datenbank anscheinend auch Abrechnungsinformationen verschiedener ehemaliger Gremienmitglieder, insbesondere private Adressen, Telefonnummern und Kontoverbindungen, die über die Sicherheitslücke jeder herunterladen konnte.

Ob auch ein schreibender Zugriff und die Manipulation von Ratsbeschlüssen möglich war, ist bisher nicht bekannt.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.