Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Neuer Politikstil im Bezirk Wabe-Schunter-Beberbach

 Der Politikstil im neuen Bezirk soll freundlicher werden!


Wir wollen die Bürger aktiv einbeziehen und freuen uns auf die neue vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der SPD, den Grünen und BiBS!




Mit frischem Wind zu neuen Ufern




Eckpunkte für die künftige Zusammenarbeit im Bezirksrat Wabe-Schunter-Beberbach:

Die Bezirksratssitzungen sollen den Bürgern mehr Information und Mitsprache ermöglichen. Die Bürgerfragestunde soll daher nicht zum Ende, sondern zu bürgerfreundlicheren Zeit z.B. von 20.30 – 21.00 Uhr stattfinden. Die Möglichkeiten, Bürger auch während der Sitzung zu Wort kommen zu lassen, werden stärker ausgenutzt. Bei der Wahl der Tagungsorte soll darauf geachtet werden, dass möglichst viele verschiedene Einrichtungen, Vereine  Gelegenheit bekommen, ihre Arbeit vorzustellen.

Die Bürgerinnen und Bürger sollen über die Arbeit des Bezirksrates besser als bisher informiert und die Kommunikation verbessert werden. Als geeignet dafür halten wir:

  • Fortführung der Bezirksbürgermeister-Sprechstunde in Waggum mit möglicherAusweitung auf Querum/Gliesmarode,
  • Empfang/Gespräche mit örtlichen Vereinen und Organisation,
  • kontinuierliche und abgestimmte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,


Vorrangige politische Themen der „ersten Stunde“:

  • Überprüfung des Bäderkonzepts mit Erhalt des Badezentrums Gliesmarode und Sommerbades Waggum
  • Wiederherstellung einer Nord-Süd-Verbindung nach Kappung der Grasseler Straße. Ziel bleibt der Tunnel als Ersatzmaßnahme.  Eine Umfahrung mit der verkehrlichen Entlastung Waggums ist ein weiteres Ziel.
  • Die angekündigte Kompetenzzunahme des neuen Stadtbezirks mit besserer finanzieller Ausstattung einfordern.


Weitere politische Ziele in Stichworten:


Zusammenleben im Bezirk

  • Krippen- und Kindergartenplätze in ausreichender Zahl, umfassende Ganztagsbetreuung - auch in der Schule - für alle Kinder, volle schulische Versorgung
  • Sicherstellung einer ausreichenden Nahversorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungen
  • Förderung von Kultur und Vereinen: Öffentlichen Büchereien, soziale/ kulturelle Einrichtungen, örtliche Vereine, Zusammenarbeit mit den Stadtheimatpflegern, ...
  • Seniorengerechte Gestaltung des Kulturzentrums Waggum und des Gemeinschaftshauses Bienrode
  • Überprüfung der Teilung des Stadtbezirks ca. im Jahr 2014 (evtl. Bürgerbefragung


Verkehr

  • Sicherheit im öffentlichen Verkehr verbessern insbesondere für Kinder und ältere Menschen, z.B. durch Querungshilfen, Bedarfsampeln
  • Verkehrsberuhigung in allen Wohngebieten, insbesondere auch in Waggum
  • Verbesserungen im ÖPNV
  • Förderung des Fahrradverkehrs, des Schulbusverkehrs und der sicheren Schulwege
  • Aufgabe der Stadtstraße auf der Trasse der Nordtangente, nachhaltige Planungen für diesen Bereich
  • Forderung eines Nachtflugverbotes und des Lärmschutzes für den Flughafen


Natur- und Umweltschutz

  • Information und stärkere Beteiligung von Öffentlichkeit und Bezirksrat an der Gestaltung der Ersatzmaßnahmen für den vernichteten Querumer Wald
  • Erhalt, Pflege und weitere Anpflanzungen von Bäumen und Grünflächen im Bezirk, zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden
  • Weiterer Ausbau des Ringgleisweges
  • Häufigere Leerung der Recyclingcontainer und Sauberkeit an den Plätzen
  • Unterstützung von Maßnahmen zum Klimaschutz (energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, Installation von Solardächern)


Sonstige Maßnahmen im Bezirk

  • Rechtzeitige Einbindung in alle Bauplanungen- und Maßnahmen im Bezirk, transparentes Verfahren zu der weiteren Nutzung des Stibiox-Grundstückes
  • Beginn von Straßenbaumaßnahmen vorher dem Bezirksrat mitteilen
  • Ebenso rechtzeitige Einbindung des Bezirksrates bei sonstigen öffentliche Maßnahmen


SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die BiBS

Additional information