Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Peinliche Russenhetze sollte wohl Satire sein

Opfer der Zivilbevölkerung durch die Belagerung von Leningrad durch die deutsche Armee

Die folgende Tabelle gibt die Anzahl der monatlichen Todesfälle während des ersten Jahrs der Belagerung wieder.

Insgesamt starben von Juni 1941 bis Juni 1942 etwa 470.000 Menschen - hauptsächlich durch verhungern. Quelle Wikipedia

Anlässlich der Fussballweltmeisterschaft in Russland hatte das WDR-Fernsehen die Veranlassung gesehen, deutsche Touristen über „die Russen“ aufzuklären.

Unter dem scheinbar witzig gemeinten Titel „Do it youself: Russe sein – Grundlagen“ steht bis heute auf der Webseite der WDR-Mediathek: „Damit nicht allzu viele Touristen in Russland Probleme bekommen, erklärt unser Format wie man sich wie ein richtiger Russe benimmt.“

In der WDR Mediathek zeigt Katja Garmasch den Zuschauern in 7 Kurzfilmen

„...die absoluten Grundlagen, die ein jeder Russe seit seiner Geburt in sich trägt...“

„In Russland lächelt keiner ohne Grund.“

„Freundlichkeit ist kein Grund, den ein Russe pflegt.“

„Wenn Du (als Russe) lächelst bist Du entweder betrunken oder dämlich.“

„In Russland gibt es nur zwei Arten von Menschen, diejenigen die den billigen Alkohol trinken oder diejenigen, die den teuren Alkohol trinken, die Alkoholiker.“

„Die wichtigste Regel für Touristen: Nicht lächeln, resting-bitch-face.“

„Russen sind wie Fischstäbchen, außen kratzig, innen weich.“

Diese sieben Kurzfilme sind ein Beispiel, wie Medien allen Russen unsymphatische Eigenschaften zuschreiben. So wird eine negative Einstellung und Abwehrhaltung gegenüber der russischen Bevölkerung erzeugt. Es wird mit dumpfen Ängsten vor dem unfreundlichen, unsymphatischen und bösen Fremden gespielt. Angst und Abwehr sind die Grundlage für eine Bereitschaft in der Gesellschaft, alle Russen als feindlich zu betrachten. Auf solche Feindbilder baut eine Politik, die sich gegenüber Russland überlegen und feindlich verhält.

Die deutsche Verteidigungsministerin z.B. hat erklärt, Deutschland dürfe nur aus einer Position der Stärke mit Russland verhandeln.

Unter deutschem Befehl üben heute NATO-Soldaten mit Beteiligung von tausenden deutschen Soldaten mit Panzern und Raketen den Krieg in Sichtweite der russischen Grenze, nahe St. Petersburg. Im damaligen Leningrad sind durch die deutsche Belagerung von 1941 bis 1944 mehr als 1 Mio. russische Einwohner verhungert. (Siehe oben)

Damals wie heute war und ist Russophobie nur eine Erscheinungsform von allgemeiner Fremdenfeindlichkeit, deren bedrohliches Anwachsen wir heute in Deutschland wieder erleben.

https://www1.wdr.de/radio/cosmo/magazin/specials/do-it-yourself-russe-sein-100.html

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.