Klosterkirche Riddagshausen - Muse- und Mußestunde IV
- Freitag, 24. März 2017 06:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen
Muse- und Mußestunde IV
Mit Muße und Muse die Sonntage der Passionszeit zu verbringen, dazu lädt die Klosterkirche Riddagshausen ein. Die Muse- und Mußestunde am 26.3 findet um 17 Uhr in der Frauenkapelle der Klosterkirche statt. Meditative und konzertante Musik sowie kurze Texte sollen der Entspannung und Besinnung dienen. Dieses vierte Konzert der Reihe gestalten Sonja Werner, Joachim Wunsch und Hans-Dieter Karras. Erklingen werden unter anderem Arien von G.F. Händel und J.S. Bach sowie Instrumentalmusik von G.P. Telemann. Gesang und Querflöte, Violoncello, Orgel und Cembalo erwarten sie.
Der Eintritt ist frei.
Ein „Selfie“ mit Jussi Adler-Olsen im C1 Cinema
- Donnerstag, 23. März 2017 14:12
- Klaus Knodt
Foto: Schwungvoll und tiefenentspannt präsentierte Jussi Adler-Olsen mit Moderatorin Margarete von Schwarzkopf und Vorleser Stefan Wilkening sein neues Buch „SELFIES“ auf Einladung der Buchhandlung Graff im Braunschweiger C1. Foto: Marcus von Bucholz
Blonde Mädchen lispeln niedlich. Hot-Dog-Würstchen strahlen in leuchtendem Rosa. Und über sanften, weißen Dünen flattern rot-weiße Wimpel. So empfängt unser nördlichstes Nachbarland seine Freunde. Fürwahr ein Idyll, bis Thriller-Ikone Jussi Adler-Olsen seine Mannschaft um Mordermittler Carl Mørck zur Recherche treibt. Dann wird unter’m Dannebrog perfide gemeuchelt.
Zum siebten Mal schickt Adler-Olsen seine skurrile Protagonisten-Truppe vom Sonderdezernat Q in seine 5,6-Millionen-Einwohner-Heimat aus, um nach den Schizophrenen, psychisch Deformierten, sozial Unangepassten und dämonisch Grausamen zu fahnden. „Selfies“ lautet der Titel des neuesten Bandes, den der neue Meister des Hitchcock’schen Suspense auf Einladung von Buchhandlug Graff im C1 Cinema vor restlos ausverkauften Saal vorstellte. Der Plot wird nicht verraten. Nur soviel erzählt Adler-Olsen: „Selfies sind nicht nur Schnappschüsse von sich selbst. Sondern für mich auch eine Bezeichnung für Menschen, die sich nur für die Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse interessieren.“ Etwa die 34-Jährige, die „als Kind zu gut behandelt wurde“ und derart behütet nur noch „fordert, fordert und Geld haben will“. Unfähig, die eigene Erbärmlichkeit zu reflektieren, reift in ihr und zwei Gesinnungsgenossinnen die Frage: „Wenn wir von unserer Sozialarbeiterin kein Geld bekommen, warum killen wir sie dann nicht?“ Blöd nur, dass das ausgewählte Opfer ebenfalls einen Rachefeldzug gegen die SchmarotzerInnen des Sozialsystems plant und sich ausmalt: „Was würden die Yogafreundinnen wohl staunen!“
Weiterlesen: Ein „Selfie“ mit Jussi Adler-Olsen im C1 Cinema
Das KULT am 24. und 25. 03. 2017
- Mittwoch, 22. März 2017 10:24
- Thomas Hirche, Theaterdirektor

DAS KULT in concert: ALETCHKO & FRIENDS, Freitag, 24.03.2017
Mit seinem multikulturellen Freundeskreis, erzeugt Alexey „Paganini” Kochetkov eine einzigartige Atmosphäre europäischer Virtuosität. Mit mediterranem Temperament, lässt er Töne tanzen wie Tropfen auf einem Wasserfall. Eine fabelhafte kulturelle Mischung, die sprachlos macht und fasziniert.
Genießen Sie seine grandiose Musikalität, seinen Humor und den Klang der Welt.
ARABIC-BALKAN-GYPSY-JEWISH-KLEZMER-MUSIC AT ITS BEST.

Otto-Reutter-Abend in der Bücherei Querum
- Mittwoch, 22. März 2017 06:30
- Hans-W.Fechtel, Lyrik u. Musik
Zu einem Otto-Reutter-Abend lädt die Bücherei Querum am Freitag, dem 24. März, ein. Dort präsentiert Hans-W. Fechtel (Gitarre, Gesang) ab 19:30 Uhr einen bunten Querschnitt der Reutter’schen Gedichte und Couplets.
In seinem Reutter-Programm „Kinder, Kinder, was sind heut‘ für Zeiten !“ lässt Fechtel nicht nur die alten Lieder wieder lebendig werden, sondern er skizziert auch den verschlungenen Lebensweg des “Kleinen Dicken aus Gardelegen“. Der war im Berlin der Jahrhundertwende mit seinen spöttischen Liedern und Glossen zum bestbezahlten Vortragskünstler aufgestiegen und galt selbst in den 1920er Jahren noch als „König der Salonhumoristen“. Einige Couplets werden auch mit aktuellen Texten präsentiert.
Ev. Akademie Abt Jerusalem jetzt auch bei Facebook
- Montag, 20. März 2017 14:30
- Ev. Akademie Abt Jerusalem

Das Theologische Zentrum Braunschweig ist mit der Evangelischen Abt Jerusalem Akademie seit einiger Zeit bei Facebook vertreten: http://www.facebook.com/thzbs/ Die Facebook Seite bietet regelmäßige News zu Veranstaltungen und Projekten, die Möglichkeit zur öffentlichen Reflexion der Veranstaltung sowie die rasche Beantwortung von Fragen.
Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem versteht sich als Dialogpartner für Kirche und Gesellschaft. Sie ist ein Ort, an dem öffentlich und kontrovers über Glaubensfragen und ethische Herausforderungen nachgedacht und diskutiert wird. Unterschiedliche Meinungen sollen zur Sprache kommen und miteinander um Perspektiven ringen, wie wir heute und morgen leben wollen. Daher sucht die Evangelische Akademie den Austausch mit Wissenschaft und Technik, Wirtschaft, Politik und Kultur.
Ausstellung »In a Land of Gods and Monsters«
- Samstag, 18. März 2017 06:00
- Nadine Reichardt
"Pressemitteilung"

Vernissage: Freitag, 24. März ab 20.00 Uhr
Ausstellungszeitraum: 25. März bis 13. April 2017
Wenn wir anfangen, unsere Götter, Dämonen und Monster zu lieben, nehmen wir ihnen das Allmächtige, das Böse, wir nehmen ihnen die Macht über unsere Gedanken, unsere Ängste und unser Handeln. Wir machen sie zu unseren Weggefährten und zeigen ihnen einen anderen Weg und schlussendlich befreien wir uns.
Meine Art, Formen und Symbole zusammenzufügen, ist nur eine von unzähligen Möglichkeiten. Die Götter, Monster, Kreaturen, Dämonen und Symbole sind meine Erinnerung, meine Realität und meine Zukunftsvision. Alles in allem geht es darum, Wahrheiten zu hinterfragen, Hoffnung zu säen und Liebe zu kommunizieren.
Ein Grund, warum ich mit immer wiederkehrenden Symbolen und Formen arbeite, liegt darin, dass ich den Besuchern meines „Landes“ die Freiheit lassen möchte, vollkommen unvoreingenommen meine Arbeiten zu sehen, ihrer Interpretation einen größtmöglichen Raum zu lassen und sie im Vorfeld nicht zu beeinflussen.
„art should be something that liberates your soul“ Keith Haring
Die Ausstellung ist bis zum 13. April donnerstags bis samstags von 14–20 Uhr geöffnet.
einRaum5-7 Handelsweg 5-7 38100 Braunschweig
Flyer
„Wechsel-Spiel“ von Gisela Salverius im Werkschauraum
- Freitag, 17. März 2017 10:00
- Werkschauraum

Ausschnitt: ACHTSAMKEIT Foto: Salverius
Zur Ausstellungseröffnung der in Vechelde lebenden Künstlerin Gisela Salverius sind alle herzlich in den Werkschauraum eingeladen mit einer großen Auswahl von Gemälden und Objekten.
Gisela Salverius über ihre Kunst: „Zu meinen Lieblingsmotiven gehören märchenhafte und mystische Phantasielandschaften, Städte und Dörfer (oft mit orien-talischen und abendländischen Einflüssen).
In den letzten Jahren sind dann Natur-, Mensch- und Tierdarstellungen, Materialmixbilder und Skulpturen hinzugekommen. Meine Bilder sind farbintensiv und vermitteln Sehnsüchte nach einer heilen Welt. Sie stehen im Gegensatz zu der oft tristen und grauen Realität.“
Vernissage: 21.03.2017 ab 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 21.03. - 21.05.2017
WERKSCHAURAUM
Ernst-Amme-Straße 5 & 24
38114 Braunschweig
Klosterkirche Riddagshausen - Muse- und Mußestunde III -
- Freitag, 17. März 2017 09:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen
Muse- und Mußestunde III
Mit Muße und Muse die Sonntag der Passionszeit zu verbringen, dazu lädt die Klosterkirche Riddagshausen ein. Die Muse- und Mußestunde am 19.3 findet um 17 Uhr in der Frauenkapelle der Klosterkirche statt. Meditative und konzertante Musik sowie kurze Texte sollen der Entspannung und Besinnung dienen. Dieses dritte Konzert der Reihe gestalten Eva-Maria Karras, Martin Ludwig und Hans-Dieter Karras. Erklingen werden unter anderem Lieder aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und dem Liederbuch von Schemelli. Gesang und Oboe und Cembalo und Orgel erwarten sie.
Der Eintritt ist frei.
...



