Chormusik zum Ewigkeitssonntag im Dom St. Blasii
- Freitag, 04. November 2016 10:00
- Annkatrin Fischer, Domkantorat

Das Vokalensemble am Braunschweiger Dom unter der Leitung von Elke Lindemann singt A-cappella-Werke zum Thema Tod und Ewigkeit.
allgemeiner konsumverein - Newsletter November
- Donnerstag, 03. November 2016 21:51
- Dr. Anne Mueller von der Haegen
Verehrtes Publikum, Freunde und Freundinnen der Kunst,
November – die Uhrzeit ist umgestellt worden, noch wechseln Regen und herbstliche Sonne einander ab und erster Nachtfrost kündet vom nahenden Winter. Es gab Zeiten, da sprach man von der beginnenden Ballsaison, in Braunschweig ist der November vor allem Filmfest. Noch stärker als letztes Jahr bedeutet das diesjährige Filmfest vor allem VIEL. Zu Recht nehmen sich viele Menschen Urlaub, nur so können sie einen Teil der gezeigten Filme sehen und so richtig eintauchen in das unvergleichliche cineastische Vergnügen, das nur ein Festival bieten kann.
Für die Atempause, für den Moment, an dem andere Sinne wichtig werden können, für eine ruhigere intellektuelle Herausforderung, für einen Moment der Eigenzeit laden wir Sie ein:
Donnerstag, 10. November 2016, ab 20.00 Uhr, zur Eröffnung von Kirsten Achtermann gen. Brand: Wenn Seen schweigen
Die Ausstellung wird danach zu sehen sein an den Wochenenden, von 14.00 bis 18.00 Uhr, und immer donnerstags, von 18.00 bis 22.00 Uhr, mit einer Laufzeit bis zum 4. Dezember.
Filmfestival Braunschweig wird 30: Neuer Preis zum Jubiläum
- Donnerstag, 03. November 2016 09:41
- Frank Terhorst
Das Braunschweig International Filmfestival (7.-13. November) feiert sein 30. Jubiläum – und gönnt sich einen neuen Preis. Erstmals vergibt das Festival in diesem Jahr den „Schwarzen Löwen“. Den mit 2.500 Euro dotierten Preis verleiht eine dreiköpfige Jury für den besten Film der „Beyond“-Reihe. Den Preis ermöglicht der Hauptsponsor des Festivals Volkswagen Financial Services.
Mit „Beyond“ startete das Filmfestival 2015 ein Programm, das sich zu einem aufregenden neuen Kino bekennt. „Wir haben Filme ausgesucht, die visuell oder thematisch Risiken eingehen, die Experimente jenseits cineastischer oder moralischer Konventionen wagen“, erläutert Festivaldirektor Michael P. Aust die Auswahl der neun Filme, darunter vier Deutschland-Premieren.
Weiterlesen: Filmfestival Braunschweig wird 30: Neuer Preis zum Jubiläum
Universum: Kinoprogramm vom 03.-07. November 16
- Donnerstag, 03. November 2016 09:14
- Anke Hagenbüchner
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen
„Wie viel Wildnis wollen wir?" Über nützliche und schöne Natur
- Donnerstag, 03. November 2016 06:00
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
"Pressemitteilung"

Symposium Reformationsjubiläen - „2017 wird anders.“
- Donnerstag, 27. Oktober 2016 11:06
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemitteilung"
In der Evangelischen Kirche, in zahlreichen Medien und Buchhandlungen sowie in wachsenden Teilen der Gesellschaft gehen die Zeichen zunehmend auf das Reformations-Jubiläumsjahr 2017 hin. Auch in der Braunschweiger Region bereiten viele Akteure Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktionen vor, um 500 Jahre nach der Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers über die Reformation zu informieren. Man will Interesse wecken für „ein Ereignis von Weltformat“, dessen Folgen bis in unsere Gegenwart reichen.
Wie hat man die Jahrhundertfeiern und besondere Luthergedenkjahre in zurückliegenden Zeiten begangen? Am kommenden Samstag, 29. Oktober 2016 findet im Gemeindehaus von St. Katharinen ein Symposium zum Thema Reformationsjubiläen statt. Unter dem Titel „2017 wird anders.“ Werden namhafte Wissenschaftler u.a. zu „Lutherlegenden“, zur „Säkularfeier“ 1817 und zum Lutherjubiläum 1983 in der DDR sprechen. Ebenfalls wird eine Übersicht über zurückliegende Reformationsjubiläen gegeben und ebenso ein Blick auf das bevorstehende Großereignis geworfen, das schon seit Jahren von der Tourismusbranche sowie von kirchlicher und staatlicher Seite intensiv vorbereitet wird. „Die historischen Betrachtungen erheben heben uns in die Vogelperspektive und helfen zu verstehen, welche Tragweite und Bedeutung solche Jubiläen haben“, erklärt Regionalstudienleiter Werner Busch den Sinn dieser Tagung im Rahmen von „Akademie Regional“ der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem. Machen die intensiven Bemühungen, es 20017 besser und unproblematischer zu machen als in früheren Zeiten, eine kritische Betrachtung des kommenden Jubiläums überflüssig? Auch darüber wird im Rahmen der Tagung diskutiert werden.
Weiterlesen: Symposium Reformationsjubiläen - „2017 wird anders.“
„Können Naturschutzprojekte die Entwaldung Indonesiens stoppen – Ein Praxisbericht“
- Donnerstag, 27. Oktober 2016 08:23
- Carlo Fuchs, NABU Braunschweig
Lichtbildervortrag im Naturhistorischen Museum
Mittwoch -- 02. November (19 Uhr)
Mit knapp 90 Millionen Hektar verbliebener Waldfläche gehört Indonesien zu den bedeutendsten Nationen beim Schutz tropischer Wälder. Allein zwischen 1990 und 2000 verlor der weltgrößte Inselstaat aber 24 Millionen Hektar Wald – das Land verzeichnet bis heute die höchsten Entwaldungsraten weltweit. Der globale Ressourcenhunger, insbesondere nach billigem Papier und Palmöl, fehlendes Landmanagement und Landkonflikte heizen diese Entwicklung an.

"Regenwald-Gebiet `Popayato Paguat´ " (Bildautor: NABU / Tom Kirschey)
Seit 2006 setzen internationale Naturschutzorganisationen auf einen neuen Weg im Schutz der letzten Regenwälder: sie pachten vom indonesischen Staat Forstkonzessionen für die so genannte Ökosystemrestauration. Tom Kirschey aus der Bundeszentrale des NABU berichtet über die erste Konzession ihrer Art – Hutan Harapan, eines der letzten Tiefland-Regenwaldgebiete Sumatras, sowie über das neuste Konzessionsprojekt `Popayato Paguat´ in der Provinz Gorontalo auf Sulawesi. Mittlerweile konnten so schon mehr als 500.000 Hektar Wald gesichert werden, auch wenn die hierfür erforderlichen finanziellen Mittel und der Regenwaldschutz eine riesige Herausforderung bleiben. Natürlich gewährt der Vortrag auch einen Einblick in die einzigartige bedrohte Tierwelt Indonesiens, vom Orang-Utan bis zum Koboldmaki.

"Sulawesi-Koboldmaki" (Bildautor: NABU / Tom Kirschey)
Beginn: 19:00 Uhr, im Lichtsaal des Naturhistorischen Museums, Pockelstr. 10 in Braunschweig.
Für die gemeinsame Veranstaltung des NABU, der Zeitschrift „natur“ und dem Naturhistorischen Museum ist der Eintritt für NABU-Mitglieder frei (bei Vorlegen des Mitgliedsausweises). Kosten für Nicht-Mitglieder: 3,- €uro.Ausstellungseröffnung Constanze Walter: " Die Wildnis bittet zum Rapport".
- Mittwoch, 26. Oktober 2016 06:59
- Werkschauraum
Diese Aufforderung stammt nicht von einem Umweltaktivisten, sondern umschreibt mit einem Augenzwinkern die Motive und das Material der Malerin Constanze Walter. In ihren Gemälden sitzt der Löwe nicht in der afrikanischen Savanne und der Rabe flattert auch nicht im heimischen Park, stattdessen bewegen sie sich ganz selbstverständlich im Rapport edelster Stoffe. Anstelle der Leinwand bemalt die Malerin nämlich hochwertige Textilien, mit denen eigentlich Wohnräume exklusiv ausgestattet werden. Für dieses Material fährt sie eigens nach Österreich und bezieht die Ware direkt vom Hersteller, der mit seinen Stoffen u.a. die berühmten Wiener Werkstätten beliefert. Im Atelier der Künstlerin wird aus dem luxuriösen Bezugsstoff ein Ort, auf dem sich nun exotisches und einheimisches Getier wie Erdmännchen, Leoparden, sowie Eulen und Raben tummeln und nicht mehr der Mensch.
Weiterlesen: Ausstellungseröffnung Constanze Walter: " Die Wildnis bittet zum Rapport".
Einzelausstellung des Braunschweiger Künstlers Malte Bartsch in der CITY GALLERY
- Dienstag, 25. Oktober 2016 22:22
- Kunstverein Wolfsburg
"Pressemitteilung"
Malte Bartsch – Still Image, Eröffnung: 27/10/2016, um 19 Uhr, Ausstellung: 28/10–10/12/2016
CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, Porschestr. 51, 38440 Wolfsburg
Am 23.11. um 19 Uhr findet ein Arttalk mit Malte Bartsch in der Ausstellung statt.
Die CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg hat sich in erster Linie der Förderung junger, aufstrebender Künstler verschrieben. Dabei gilt ein besonderer Fokus den ehemaligen Studierenden der HBK Braunschweig und dem weiteren Verlauf deren künstlerischer Karriere. Mit STILL IMAGE (dt. Standbild) zeigen die beiden CITY GALLERY Kuratorinnen Stine Hollmann und Lynn Luise Zuber nun die erste umfangreichere institutionelle Einzelausstellung von Malte Bartsch, der mit Fotografien, Skulpturen und Installationen den Performance-Begriff erweitert.
Ein Beispiel hierfür ist seine Fotoserie Haareschneiden (seit 2010), in welcher er sich von renommierten Künstlern, wie z. B. Ai Weiwei frisieren lässt. Es geht ihm nicht nur um skulpturale Aspekte der Dienstleistung, sondern auch um ein bestimmtes Machtverhältnis zwischen Vorbild/Lehrer und Schüler. Besonders im Kunstkontext wird diesem Aspekt eine hohe Bedeutung beigemessen. Wir werden damit als Betrachter zu Beobachtern von Handlungen und Geschehnissen, in denen soziale Strukturen ausgestellt werden.

Foto: Malte Bartsch, Ai Weiwei rasiert, Ausschnitt aus der Serie Haareschneiden (seit 2010)
Malte Bartsch wurde 1984 in Braunschweig geboren. Er machte zunächst seinen Bachelor in Humangeographie und Wirtschaft in Utrecht. Danach studierte er an derHBK Braunschweig bei Michael Sailstorfer und Bogomir Ecker freie Kunst. 2012 wechselte er an die UdK Berlin und diplomierte bei Olafur Eliasson. 2015 schloss er als Meisterschüler von Manfred Pernice ab. Er lebt und arbeitet in Berlin. Malte Bartsch hatte diverse Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, unter anderem in Kopenhagen, Zürich und Zagreb. 2014 bespielte er mit seiner Installation Insert Coin im Rahmen des Festivals of Future Nows die Neue Nationalgalerie in Berlin außerhalb der Öffnungszeiten.
Zur Eröffnung wird der Künstler anwesend sein.
Reformationstag 2016 im Dom St. Blasii
- Dienstag, 25. Oktober 2016 21:48
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemitteilung"
Der Braunschweiger Dom lädt – auch im Namen von Landesbischof Dr. Christoph Meyns - herzlich zur Feier des Reformationstages am 31. Oktober 2016, um 17.00 Uhr, ein.
Nach einer Andacht wird Bundesminister a.D. Peer Steinbrück einen Festvortrag halten.
Thema: „Die Friedensfähigkeit der Gesellschaft.“
Im Anschluss laden wir zu Begegnung und Gespräch bei einem Glas Wein ins Seitenschiff ein.
Für die Musik sorgt das Blechbläserensemble am Braunschweiger Dom unter der Leitung von Kantor Witold Dulski.
Andacht: Dompredigerin Cornelia Götz
