Hans J. Wiegleb zu Gast im Schloss Wolfsburg

 

Am kommenden Mittwoch, dem 26. April 2017 um 19 Uhr laden Daniela Guntner und Justin Hoffmann vom Kunstverein Wolfsburg in der Reihe Atelierbesuche in den Antoniensaal im Schloss Wolfsburg ein.

Wir besuchen hier:

Hans J. Wiegleb
Veranstaltungsbeginn: 19 Uhr

Hans J. Wieglebs gilt als der bedeutendste Goldschmied der Stadt Wolfsburg. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen in In- und Ausland gezeigt. Oftmals bewegen sie sich im Zwischenbereich von Angewandter und Freier Kunst. Diese eher kleinen skulpturalen Werke sind nicht nur kostbar sondern auch ideenreich und konzeptionell interessant. Die Arbeit "Vehiculum - eine Hommage an das Automobil" war in der Ausstellung der Nominierten für den arti – der Kunstpreis für Wolfsburger Künstler 2012 im Kunstverein Wolfsburg zu sehen. Das Gespräch mit dem Künstler wird unter anderem die Frage nach der Bedeutung von Gold- und Silberschmiedewerken in der Geschichte der Kunst berühren.

Jeder ist herzlich willkommen! Die Veranstaltung ist kostenlos.

Terminänderung! Veranstaltung der Ev. Akademie Abt Jerusalem

Die Akademie-Veranstaltung „Erkenntnisse aus der Hirnforschung“ findet nicht, wie in dem ersten Programm irrtümlich geschrieben am 11.05.2017, sondern am

Programm

Prof. Dr. Thomas Scharff über Reformationsjubiläen

Im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen wird am kommenden 26.4. Professor Dr. Thomas Scharff (TU Braunschweig) in einem Vortrag einen Überblick über „Reformationsjubiläen in 5 Jahrhunderten“ geben. Der legendäre (und historisch inzwischen bezweifelte) Thesenanschlag Martin Luthers an der Wittenberger Schlosskirche wurde schnell zum Symboldatum der Reformation und somit zum wiederkehrenden Tag für festliche Selbstvergewisserung. Die  Feierlichkeiten der zurückliegenden 5 Jahrhunderte standen teilweise als Negativ-Beispiele im Hintergrund der Planungen für das nun anstehende Jubiläum.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig) und wird von der St. Magni – Gemeinde mitverantwortet. Am Piano spielt Iouri Kriatchko.

Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung »paintstillmove« malerei und video

"Pressemitteilung"


Die Opernsängerin, Performance-Künstlerin und Malerin anna.laclaque arbeitet in ihren Performances transmedial. Klang und bewegtes Bild als flüchtige Medien stehen stellvertretend für die Suche nach einem nicht fassbaren Ich. Der perpetuierte Versuch, der eigenen Person habhaft zu werden durch Sicht- und Hörbarmachung unterschiedlichster emotionaler Zustände, bedingt für die Künstlerin die Arbeit mit dem eigenen Körper und der eigenen Stimme. Die spielerische Aneignung unterschiedlicher Medien ermöglicht eine maximale Vielfalt an Blicken auf das fraktale, multiple Ich. Mit Live-Elektronik zur Verfremung und Vervielfältigung ihrer Stimme und mit Hilfe von Video-Projektionen und Malerei entwickelt anna.laclaque multimediale Raum-Installationen, um grenzüberschreitende künstlerische Experimente zu induzieren.

Weiterlesen: Ausstellung »paintstillmove« malerei und video

»Haitianischer Filmabend« am 29.04.2017

Das Haus der Kulturen Braunschweig e.V. und der Haitianische Kulturverein Niedersachsen e.V. gestalten gemeinsam einen Kulturabend.
 
Gezeigt wird der Film "TÖDLICHE HILFE" von Raoul Peck in Originalsprache, der ein kritisches Licht auf die internationale Hilfswelle nach dem Erdbeben 2010 wirft.
 
Neben einer sich anschließenden Diskussion wird der Haitianische Kulturverein Niedersachsen e.V. ein ländertypisches Essen bereithalten.
 
Nähere Infos zur Anmeldung sind dem Flyer zu entnehmen.

5. magni-Passionslauf - Teilnehmer-Rekord -

Foto: Andreas Bormann

Zum fünften Mal lud die Laufgruppe der ev. Kirchengemeinde St. Magni zum Passionslauf mit Andacht in der Karwoche ein. Mehr Läufer als jemals zuvor machten sich in diesem Jahr auf den Weg durch Braunschweigs Innenstadt.
Über den Löwenwall und durch den Bürgerpark führte die Strecke vorbei am Schloss Richmond zur Roten Wiese und schließlich zur Martin-Luther-Kirche am Zuckerberg. Dort wurden die Läufer von Pastor Christian Teichmann erwartet. Sonst immer laufend mit von der Partie, hatte ihn in diesem Jahr eine Erkältung kurzfristig davon abgehalten, seinen Predigtort angetan mit Laufschuhen zu erreichen.

Weiterlesen: 5. magni-Passionslauf - Teilnehmer-Rekord -

Das Kult im April

Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig

Programm und Karten

www.daskult-theater.de

 

 

 

'Braunschweiger Merlin 2017'

'Kinder lernen zaubern' – unter diesem Motto wird von Dienstag, dem 18.04.2017 bis Freitag, dem 21.04.2017 jeweils von 10 bis 15.30 Uhr im Braunschweiger KULT-Theater (www.daskult-theater.de) ein Ferien-Projekt für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren angeboten.
An vier Tagen kann man hier die Grundzüge der Zauberkunst erlernen. Die Kinder üben unter fachkundiger Anleitung einzelne Zauberkunststücke und deren bühnengerechter Präsentation ein. Erfahrungen und Teilnahme an Theater AG's sind hierbei von großem Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Am Freitag, dem 21.04.2017 werden sie ihre Ergebnisse in einer kleinen Zaubershow um 16:00 Uhr auf der Bühne im DAS KULT dem geneigtem Publikum präsentieren.
Um Voranmeldung zu dieser Zaubershow im KULT-Theater wird gebeten.

Weiterlesen: Das Kult im April

braunschweiger forum führt über das Ringgleis

Logo Wir für Braunschweig

Ab Mai diesen Jahres

Das Ringgleis, der beliebte Freizeitweg im Westen der Stadt, soll in den Jahren 2017-2019  weiter wachsen.

Einen Blick auf die Historie des Gleises und Ausblicke auf den geplanten Ausbau des Weges geben verschiedene Führungen, die das braunschweiger forum e.V. ab Mai diesen Jahres anbietet.

Sie finden jeweils an einem Mittwoch von 15-17 Uhr statt und enden mit einer Einkehr in einem Biergarten oder Gartencafe. Die Termine:

03. Mai               Führung über den Westbahnhof und zum Jödebrunnen

                          Treff: Info-Container an der Fußgängerbrücke Blumenstraße

31. Mai               Führung Industriegeschichte zw. Heizkraftwerk und Nordbahnhof

                          Treff: Neue Okerbrücke, Feuerwehrstr.

21. Juni              Geschichte/n rund um den Nußberg 

                          Treff: Bahnhof Gliesmarode  (Bahnsteig)

23. August          Der Braunschweiger Rangierbahnhof  

                          Treff: Blaue Brücke/ A391

Bei den Führungen stellt das forum zudem seine Ideen aus der Broschüre „Ringgleis 2022“ vor, die im April 2017 erschienen ist. Darin werden  auch Blicke in die fernere Zukunft des Ringgleises und des Postgleises gewagt. Eine Voranmeldung für die Führungen ist nicht erforderlich.    

Hitlers erste Helfer in Norddeutschland

Mit einem Vortrag über den Aufstieg der NSDAP in Wolfenbüttel eröffnet der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße eine Reihe „Rechtsradikalismus in der regionalen Geschichte“. Der Historiker Markus Gröchtemeier spricht am Donnerstag, den 20. April 2017 um 19.00 Uhr über die Gründung der ersten NSDAP-Ortsgruppe außerhalb Süddeutschlands, die im November 1922 erfolgte. Es gelang der Hitlerbewegung in den folgenden Jahren u.a. mit der Herausgabe einer eigenen Zeitung in vielen Gemeinden in Braunschweigs Nachbarschaft Fuß zu fassen.

Intention der Veranstaltungsreihe ist es, die Voraussetzungen für den Erfolg rechtradikaler Gruppierungen an unterschiedlichen Beispielen zu erörtern. So steht im Mai der ungewöhnliche Wahlerfolg der „Deutschen Rechtspartei“ in Wolfsburg 1948 auf dem Programm, im Juni geht es in einem weiteren Vortrag um die Szene rechter Wehrsportgruppen und das Oktoberfest-Attentat 1980.

Ausführlicher Text

Der Untergang - Die 13. Okergeschichte

Hardy Crueger u. Roland Kremer lesen

»Der Untergang - Die 13. Okergeschichte«

27. April 2017, 19.30 Uhr

 

Es geht um eine alte Legende, einen Schatz im Okerstausee, um Liebe Mord und Todschlag. Mittendrin die "Aquamarin", die andächtig auf dem Wasser ihre Runden dreht - bis eine furchtbare Katastrophe allem ein Ende zu setzten droht.

Eine rasante szenische Lesung in der Vita-Mine. Kommen - Hören - Staunen!

Die 13. Okergeschichte«
Galerie Die Vita-Mine, Karl-Marx-Straße 6, 38104 Braunschweig,
Eintritt: VVK 13,- / AK 15,-

VorVerKauf, Reservierungen in der Galerie

Foto: A. Stück