Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ausstellung: 'Archipel Solovki' Klosterinsel, Gulag und Pilgerstätte

Foto: Klaus G. Kohn

Das Kloster Solovki zählt zu den ältesten Russlands. Abgelegen auf einer kleinen Inselgruppe im 'Weißen Meer' erbaut, war es geistliches Zentrum des ganzen Landes und wirtschaftliches Zentrum der Region Karelien. 1922/23 wurde es zum ersten Arbeitslager (Gulag) der Sowjetunion. Bis Anfang der 1990er-Jahre war die Insel Sperrgebiet - heute ist sie wieder Kloster, Pilgerort und Gedenkstätte.

Der polnische Schriftsteller Mariusz Wilk (ehemals Sprecher der Gewerkschaft Solidarnosc, beschreibt die Inseln als Brennglas, in dem Russland erkennbar und erlebbar ist. Auf den Spuren seiner Beschreibungen entstanden im Herbst 2014 die ausgestellten Fotografien von Klaus G. Kohn

Ausstellungsort: Stadtbibliothek Braunschweig, Lesesaal

Ausstellungsdauer: bis 04. März während der Öffnungszeiten

Additional information