Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg

Initiative für Radfahren zwischen den Nachbarstädten

Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg. Dafür machen sich v.l.n.r. Dr. Sven Wöhler (ADFC Braunschweig), Christopher Hesse (Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH), Björn Nattermüller (Braunschweig Stadtmarketing GmbH) sowie Ingrid und Holger Seiler (beide ADFC Wolfsburg) stark. (Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Marek Kruszewski)

Braunschweig, 16. Juni 2014

Radfahren verbindet – dieses Motto und die Motivation vieler Hobbyradler gilt jetzt auch für die Städte Braunschweig und Wolfsburg. Im Rahmen der gleichnamigen Initiative der beiden Stadtmarketing-Gesellschaften wurden in Zusammenarbeit mit den örtlichen ADFC-Kreisverbänden neue Fahrrad-Routen zwischen den Großstädten erkundet. Bei geführten Touren im Juli können sich Radfahrer aus beiden Städten und der Region gegenseitig einen Besuch abstatten.

Radfahren in der Region ist für viele die ideale Freizeitaktivität – vor allem in den Sommermonaten. Mit der Initiative „Radfahren verbindet" wollen die Stadtmarketing-Gesellschaften von Braunschweig und Wolfsburg den Radverkehr zwischen beiden Städten fördern. „Die Idee, eine Verbindung zwischen beiden Städten zu schaffen, kam durch die geplanten Rad-Aktionstage im Juli auf", erklärt Björn Nattermüller, Bereichsleiter bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. Im kommenden Monat finden die Braunschweiger Fahrradtage und der Wolfsburger Aktionstag „Fahrrad und Emobilität" statt.

Am Samstag, 5. Juli, wird eine geführte Radtour von Wolfsburg nach Braunschweig zum Aktionstag auf dem Schlossplatz angeboten, eine Woche später, am Sonntag, 13. Juli, sind die Braunschweiger eingeladen, gemeinsam zum Aktionstag nach Wolfsburg zu radeln. „Die Führung der Touren übernehmen die örtlichen Kreisverbände des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)", berichtet Dr. Sven Wöhler, Vorsitzender des ADFC Braunschweig.

„In Zusammenarbeit mit den Stadtmarketinggesellschaften haben wir die Radstrecken zwischen den Städten geprüft und zwei schöne neue Verbindungen entdeckt", so Wöhler weiter. Eine Route war bereits bekannt und im Fahrradstadtplan des ADFC Braunschweig ausgewiesen. „Jede Strecke hat ihren eigenen Reiz und bietet individuelle Einblicke in Natur und Umgebung, sodass für jeden Radfahr-Typ etwas dabei ist", sagt Christopher Hesse, Abteilungsleiter Veranstaltungen bei der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG).

Neben der bisher einzigen ausgewiesenen „schnellsten Route", die auch Teil des Drei-Seen-Triathlons ist, beschreibt der ADFC nun auch die „Naturroute" und die „Mittellandkanal-Route". Letztere folgt bis auf wenige Abweichungen direkt dem Mittellandkanal, sodass sich unter anderem ein Zwischenstopp in Abbesbüttel anbietet. Die Naturroute ist – wie der Name schon sagt – wie gemacht für Naturfreunde. Sie ist die längste der drei Verbindungen und enthält zudem einige leichtere Steigungen. Dafür lässt sich auf den zahlreichen Feld- und Waldwegen die Natur optimal genießen.

„Mit diesen Radstrecken können Radfahrer unsere sehenswerte Region auf sportliche und dennoch entspannte Weise entdecken und genießen", betont Nattermüller. Für alle, die unterwegs noch mehr als die Natur erleben möchten, finden sich entlang der Routen zudem Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Zur Initiative „Radfahren verbindet" erscheint eine CityCard, die im Fahrradfachhandel und den Touristinformationen von Braunschweig und Wolfsburg ausliegt. Hierauf sind QR-Codes zu finden, über die Interessierte mit dem Smartphone direkt zu den GPS-Daten und der Streckenbeschreibung des ADFC zu den einzelnen Routen gelangen. Außerdem gibt es alle Informationen beim ADFC.

Additional information