Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


allgemeiner konsumverein - Goethes Zebra

Freude des Konsumvereins, Freundinnen der Kunst, verehrtes Publikum,

wir koproduzieren mit den Theaterformen, kooperieren mit dem Braunschweigischen Landesmuseum und freuen uns sehr, dass so der
internationale Künstler Hans Peter Litscher bei uns sein wird: Goethes Zebra

vom 12. Juni bis 13. Juli

an zwei Standorten: Braunschweigisches Landesmuseum Kloster St. Ägidien und Allgemeiner Konsumverein – während der Theaterformen, d.h. bis zum 22. Juni auch noch im Haeckelschen Gartenhaus, erstes Obergeschoss.

Der Spurensucher und Echosammler, der Kurator und Künstler Hans Peter Litscher führt durch eine ganz besondere Sammlung: Durch jahrelange Recherchearbeit ist es ihm gelungen, die Sammlung von Bruno Bruns zu rekonstruieren. Was es mit dieser Sammlung auf sich hat, folgt gleich.

Hier zunächst die Daten:

Vom 12. bis 22. Juni finden außer montags täglich Führungen statt, dienstags bis freitags um 17.00 Uhr und am Wochenende um 15.00 und 18.00 Uhr.

Die Karten in diesem Zeitraum gibt es über die Theaterformen und an der Theaterkasse.

Vom 26. Juni bis 13. Juli finden Führungen am Donnerstag und Freitag um 18.00 Uhr, am Samstag und Sonntag um 15.00 und 18.00 Uhr. Für diesen Zeitraum gibt es die Karten beim Landesmuseum. Der Treffpunkt zur Führung ist jeweils im Garten des Landesmuseums Kloster St. Aegidien, sie endet in der Bar des Konsumvereins und dauert circa 70 Minuten.

Die Karten kosten 6,- bzw. 14,- Euro, empfohlen wird die Teilnahme erst ab14 Jahren wegen sexueller Inhalte.

Der Allgemeine Konsumverein hat zu diesem sensationellen Ereignis ein Buch herausgebracht: GOETHES ZEBRA. GEDICHTE

Das wunderschöne Buch kostet in der Normalausgabe 17,84 Euro und in der auf 25 Stück limitierten Sonderausgabe in Objektbox 178,40 Euro (Vorbestellungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Link: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! )).

Zur Augustmesse 1784 zeigte der Königliche Thiergarten der Herren Brunn und Meyer auf dem Braunschweiger Kohlmarkt seine exquisite Menagerie der erstaunten und faszinierten Braunschweiger Gesellschaft. Am 22. August kam in höfischer Begleitung auch Geheimrat Johann Wolfgang Goethe. Der Dichter und Naturforscher war mehr als nur fasziniert. Hier sah er zum ersten Mal ein Tier, das er bisher von Abbildungen und jüngsten wissenschaftlichen Beschreibungen kannte, ein Tier, das seine Untersuchungen zur Farbenlehre ebenso beeinflussen sollte wie die zum Urpferd und Zwischenkieferknochen: Das Zebra.

Entdecken Sie zusammen mit Hans Peter Litscher die Spuren dieser Begegnung, sehen und hören Sie was der Nachfahre des Menageriebesitzers und Equilibristen aus Algermissen, was Bruno B. aufgrund seiner obsessiven Beziehung zu Goethes Zebra erforscht und zusammengetragen hat. Er trug ein großes Konvolut Zebraeienses zusammen, entwickelte eine Zebrazeitmaschine, entdeckte unvermutete Zusammenhänge und Zebragedichte.

Die Ausstellung ist eine Koproduktion des Allgemeinen Konsumvereins mit den Theaterformen Hannover/Braunschweig und dem Kunstfest Weimar.

Wir danken der Stadt Braunschweig, dem Land Niedersachsen und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz für die finanzielle Unterstützung!

Entdecken Sie mit Hans Peter Litscher eine Welt unvermuteter Zusammenhängen und kommen Sie.

Herzliche Grüße

Anne Mueller von der Haegen

© 2014 Allgemeiner Konsumverein e.V.

Dr. Anne Mueller von der Haegen (1.Vors.)
Hinter Liebfrauen 2
38100 Braunschweig

www.konsumverein.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Additional information