Katharinen & Reformierte Gemeinde
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 29. Mai 2014 17:31
- Geschrieben von Pastor Werner Busch
Die „Barmer Theologische Erklärung“ entstand in einer Zeit, als das Verhältnis zwischen Kirche und Staat durch die nationalsozialistische Kirchenpolitik hochbrisant geworden war. Vor genau 80 Jahren tagte Ende Mai 1934 eine „Bekenntnissynode“ in der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen.
Evangelische Christen aus dem gesamten Reichsgebiet, darunter Kirchenvorsteher, Pfarrer und Professoren, kamen zu intensiven Diskussionen zusammen und einigten sich auf einen bekenntnishaften Text. Das Protokoll führte seinerzeit Oberregierungsrat i.R. Dr. Bode aus Braunschweig. In 6 Thesen wurde mit grundlegenden theologischen Argumenten ein Widerspruch gegen die ideologische und politische Vereinnahmung der Evangelischen Kirche durch die „Bewegung der Deutschen Christen“ und die Nazi-Diktatur formuliert. Dieser wegweisende Text der Bekennenden Kirche wird nun von den Braunschweiger Theologen Werner Busch (St. Katharinen) und Klaus Kuhlmann (Reformierte Gemeinde Braunschweig) zum Thema einer Gottesdienstreihe gemacht. Am kommenden Sonntag beginnt Pastor Kuhlmann die Reihe mit einer Predigt unter dem Motto „Auf Leben und Tod“ in der Katharinenkirche. Der Abendmahlsgottesdienst beginnt um 10.30 Uhr, im Anschluss wird zum Kirchenkaffee eingeladen. Der Text der Barmer Theologischen Erklärung, die inzwischen zu den maßgebenden Impulsgeben der Evangelischen Kirche gehört, ist unter www.ekd.de zu finden (Menüpunkt „Glauben“) zu finden.