Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Katharinen & Reformierte Gemeinde

Die „Barmer Theologische Erklärung“ entstand in einer Zeit, als das Verhältnis zwischen Kirche und Staat durch die nationalsozialistische Kirchenpolitik hochbrisant geworden war. Vor genau 80 Jahren tagte Ende Mai 1934 eine „Bekenntnissynode“ in der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen.

Evangelische Christen aus dem gesamten Reichsgebiet, darunter Kirchenvorsteher, Pfarrer und Professoren, kamen zu intensiven Diskussionen zusammen und einigten sich auf einen bekenntnishaften Text. Das Protokoll führte seinerzeit Oberregierungsrat i.R. Dr. Bode aus Braunschweig. In 6 Thesen wurde mit grundlegenden theologischen Argumenten ein Widerspruch gegen die ideologische und politische Vereinnahmung der Evangelischen Kirche durch die „Bewegung der Deutschen Christen“ und die Nazi-Diktatur formuliert. Dieser wegweisende Text der Bekennenden Kirche wird nun von den Braunschweiger Theologen Werner Busch (St. Katharinen) und Klaus Kuhlmann (Reformierte Gemeinde Braunschweig) zum Thema einer Gottesdienstreihe gemacht. Am kommenden Sonntag beginnt Pastor Kuhlmann die Reihe mit einer Predigt unter dem Motto „Auf Leben und Tod“ in der Katharinenkirche. Der Abendmahlsgottesdienst beginnt um 10.30 Uhr, im Anschluss wird zum Kirchenkaffee eingeladen. Der Text der Barmer Theologischen Erklärung, die inzwischen zu den maßgebenden Impulsgeben der Evangelischen Kirche gehört, ist unter www.ekd.de zu finden (Menüpunkt „Glauben“) zu finden.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.