Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Das geheime Tagebuch des Samuel Pepys

Das geheime Tagebuch des Samuel Pepys. Zeilenlust und Büchertrieb – Vom Kunststück, Eros zu treffen und die Liebe zu dichten

 Freitag, 4. Okt. 2013 um 19:30 Uhr in der Ev. Kirche St. Jürgen in Ölper, Kirchbergstr. 2

Literarisch-musikalisches Programm mit Götz van Ooyen (Rezitation) und Amelie Gruner (Cembalo)

Als "literarisches Wunder" und "einzigartiges Monument der Weltgeschichte" wurden die Tagebücher Samuel Pepys bezeichnet. Hohe Politik neben Banalem, weltgeschichtliche Ereignisse neben persönlichen Befindlichkeiten, strenge Selbstdisziplin neben munterer Ausschweifung – die geheimen Tagebücher des Samuel Pepys (1633-1703) bieten alles bunt durcheinander. Seit ihrer Entdeckung und Entzifferung im 19. Jahrhundert haben sie immer wieder fasziniert, begeistert und unterhalten – als Quelle für historische Ereignisse, für das Denken und Fühlen im 17. Jahrhundert und für den Alltag, der uns hier ganz unverstellt begegnet. Als hoher Beamter im Marineamt ganz nah am politischen Geschehen, verzeichnete Pepys aber auch jeden Theaterbesuch, jedes Trinkgelage mit Freunden und nicht zuletzt seine erotischen Eskapaden – frei, unverblümt und mit erfrischendem Witz. Er war auch ein großer Musikliebhaber, spielte mehrere Instrumente und sang gern in Gesellschaft. Götz van Ooyen leiht seine Stimme den vor einigen Jahren erstmals komplett auf Deutsch erschienenen Aufzeichnungen, die uns geradewegs in ein 17. Jahrhundert versetzen, wie wir es garantiert nicht aus dem Geschichtsunterricht kennen. Amelie Gruner hat die passende Musik ausgewählt und interpretiert sie auf dem Cembalo. 

Veranstalter: Fachbereich Kultur, Abt. Literatur und Musik

Eintritt: 9,00 € /erm. 7,00 € (Nur Abendkasse)

Infos und Reservierung: 0531 470 4862

 

I.A.

 

gez.

 

Schulze

Additional information