• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Occupy Braunschweig ­- Echte Demokratie Jetzt!

Dienstag, 08. November 2011 23:04
Dr. Jan Straßenburg

Pressemitteilung, Braunschweig, 8.11.2011
                                                                                                                      http://www.facebook.com/edjbs

Am 11.11. 2011 werden ­ wie schon am 15.10. ­ weltweit wieder Menschen auf die Straßen und Plätze gehen und gegen die Ohnmacht der demokratischen Systeme gegenüber dem weltweiten Finanz- und Wirtschaftssystem protestieren. Auch bei dieser Aktion wird "Occupy - Braunschweig ­ Echte Demokratie Jetzt!" wieder dabei sein.

Ab 17 Uhr werden wir auf dem Bankplatz Präsenz zeigen und rufen zu einer "Langen Nacht der Demokratie" auf. In einem großen Zelt wollen wir mit Bürgerinnen und Bürgern das Gespräch suchen. Wir wollen ihnen einen Raum bieten, in dem sie ihr Unbehagen und ihre Empörung angesichts der nicht enden wollenden Folge von Krisen äußern und mit anderen darüber diskutieren können.

Das Programm geht am 11.11. weit über das hinaus, was wir bisher unternommen haben. So wird es unter anderem einen Workshop zur Plakatgestaltung geben, wir werden Wünsche, Anregungen und Gedanken rund um Themen wie Geld und Demokratie, Bankensystem und Regierungsmacht, Europapolitik und Privatisierung vor Ort sammeln und ein offenes Mikrofon zur Verfügung stellen.

Teilnehmen werden dieses Mal auch zahlreiche Lokalgrößen aus Kunst und Kultur: So wird die Gruppe Sambattac für den richtigen Rhythmus sorgen, Lord Schadt ein Gastspiel im Zelt geben und Schriftsteller wie Thorsten Stelzner Lesungen veranstalten. Am Vormittag des 12.11. werden wir auf den Kohlmarkt ziehen und dort die Ergebnisse dessen präsentieren, was in der "Langen Nacht der Demokratie" von den Bürgerinnen und Bürgern zusammengetragen, erarbeitet und diskutiert wurde. Dort wird es dann eine Abschlusskundgebung und eine Solidaritätsbekundung mit denjenigen geben, die zur gleichen Zeit in Frankfurt am Main und Berlin aus Protest das Banken- bzw. Regierungsviertel umzingeln werden.

Konstituierende Ratssitzung. 5. IGS in Braunschweig beschlossen

Dienstag, 08. November 2011 19:12
Redaktion
Es ist ein guter Dienst am Bürger, dass die Mitarbeiter der Fraktionsgeschäftsstelle der BIBS während der Ratssitzung ein Protokoll mitschreiben. Dadurch kann der Verlauf der Ratssitzung  mitgelesen werden. Am Ende der Sitzung steht es dann vollständig allen Bürgern zur Verfügung.
 
Dieses transparente Verfahren ist ein Dienst am Bürger und dieser Dienst ist zu begrüßen.
 
Auf der letzten Ratssitzung deutete es sich bereits an. Noch nicht im Rat sitzend, protokollierte auch die Piratenpartei die Ratssitzung. Heute auf der konstituierenden Sitzung protokollierte sie auch mit. So liegen uns sofort nach der Sitzung zwei Protokolle vor. Das kann nur vorteilhaft sein, weil die Protokollanten wahrscheinlich ungewollt unterschiedliche Schwerpunkte setzen oder manches auch überhört worden sein kann. 
 
Sehen sie hier das Protokoll der BIBS und das Protokoll der Piraten.
 

Weiterlesen ...

Überwachung des städtischen Internets

Dienstag, 08. November 2011 09:48
Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann

alt

Misstrauische Piraten: Fraktionsgeschäftsführer Dennis Plagge nutzt lieber den eigenen Internetanschluss als den kontrollierten der Stadtverwaltung

Die Fraktion der Piratenpartei weigert sich, den Internetzugang zu nutzen, den sie von der Stadt gestellt bekommt. Aber warum macht sie das?

Weiterlesen ...

5. Grohnde-Konferenz - Gegner laden E.ON zu öffentlicher Diskussion zur Sicherheit des Atomkraftwerks Grohnde ein

Montag, 07. November 2011 15:08
Peter Dickel

Zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion über die Sicherheit des AKW-Grohnde im Februar in Hameln hat die 5. Grohnde-Konferenz, die am Samstag, dem 05. November in Salzgitter stattfand, jetzt den Energiekonzern e.on eingeladen. Damit lehnte die Konferenz zugleich ein Angebot von e.on ab, über die Sicherheitsfragen am kommenden Mittwoch in einem von e.on ausgesuchten Kreis in der Info-Stelle des Reaktors zu sprechen.

Wir begrüßen die Bereitschaft von e.on, sich auf die Sicherheitsdiskussion einzulassen, aber das ist nicht der Rahmen, eine fachliche Diskussion symetrisch zu führen?, erläutert Peter Dickel von der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD. ?Zudem handelt es sich um Fragen, die nicht nur einen kleinen Kreis betreffen, sondern an dem es ein wachsendes öffentliches Interesse gibt. Die von uns geplante Veranstaltung  gibt der interessierten Öffentlichkeit, Kommunal- und LandespolitikerInnen und Medien die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild vom Pro und Contra des Weiterbetriebes zu machen.

Weiterlesen ...

Tierhaltung in Massen - Wer trägt die Verantwortung? Teil 3

Montag, 07. November 2011 11:55
Uwe Meier

alt

Der Verbraucher - das zahnlose Wesen

Die Skandale der Lebensmittelindustrie, die der Fleischindustrie und die der Massentierhaltung und die Konsequenzen daraus zeigen es deutlich: Im Grunde ändert sich auf der Verbraucherseite nichts, obwohl er informiert ist oder zumindest sein könnte, so er denn wollte. Im Gegenteil, die Ställe und Schlachthöfe werden größer, es wird weiter illegal gehandelt (z. b. Antibiotikaanwendung als Standardmaßnahme, Schnäbel- und Krallenkürzungen usw.).  Für Justiz und Politik sind das eher bußgeldbewehrte Kollateralschäden.  Agrarlobbyisten werden Minister oder sitzen als Beamte in den Ministerien und der Verbraucher freut sich über das wöchentlich in den Zeitungsbeilagen angebotene Billigfleisch. Das kann natürlich nur in den Massenanlagen produziert werden. Die in den Medien gelegentlich verbreiteten Umwelt- und Menschenrechtsprobleme beim Anbau von gentechnisch verändertem Futtersoja in Südamerika für unsere Nutztiere interessieren schon gar nicht, denn diese Probleme sind weit weg.

Weiterlesen ...

Dokumentation der Gramsci Tage

Sonntag, 06. November 2011 21:14
Christian Gaedt

Unter dem Tagungsmotto "„Krise der Ökonomie – Krise der Hegemonie?“ fanden am 7. und 8. Oktober 2011 die fünften Braunschweiger Gramsci Tage statt.

Auf der Webseite der "Braunschweiger Initiative für eine andere Politik" BIAP (www.initiative-bs.de) sind Videomitschnitte der meisten Beiträge, geordnet nach Referenten, in voller Länge anzusehen. Außerdem zu sehen ist eine Fotogalerie. Die Referate werden in absehbarer Zeit auch gedruckt vorliegen.

Tierhaltung in Massen - Wer trägt die Verantwortung? Teil 2

Sonntag, 06. November 2011 10:33
Uwe Meier

alt

Der Produzent steht in Verantwortung

Produzent ist der Geflügelkonzern (z. B. der Größte Wesjohann Marke Wiesenhof). Die deutschen Geflügelhalter sehen sich in der Öffentlichkeit immer mehr Anfeindungen ausgesetzt. Nach kritischen TV-Berichten über die Haltung, nach Protesten zum Schlachthof Wietze und Blockaden neuer, genehmigter Mastställe sind zuletzt zwei Anlagen innerhalb der letzten Monate in Brand geraten. Peter Wesjohann meint: "Das ist moderne Hexenverbrennung".

Weiterlesen ...

Tierhaltung in Massen - Wer trägt die Verantwortung? Teil 1

Samstag, 05. November 2011 22:41
Uwe Meier

„Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie Tiere behandelt“ (Mahatma Ghandi).

Aber es geht nicht um Moral, Respekt und Würde der Kreatur - es geht um das Geschäft.

Teil 1

alt

Vor knapp einem Jahr berichtete der Braunschweig-Spiegel  über eine umfassende Studie von Professor Dr. Jörg Hartung, Leiter des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der "Tierärztliche Hochschule Hannover", dass die praxisübliche Haltung mit bis zu 25 Tieren pro Quadratmeter für die Masthühner eine große Qual bedeutet.

Im Grunde ist alles bekannt und alles gesagt. Alle können es wissen, so man es denn wissen will. Nutztiere – hier Hähnchen, werden in Deutschland, insbesondere in Niedersachsen, in größter Enge gehalten. Oder anders ausgedrückt, etwa  40 Kilo/qm Fleisch werden industriell produziert. Der Markt fordert das und der Preis muss stimmen. Der Preis für das kg/qm lebende Fleisch, denn es geht nicht um das Tier, es geht um Fleisch je Quadratmeter. Diese Respektlosigkeit im Ausdruck einer Kreatur gegenüber, ist für unsere Gesellschaft vielsagend.

Weiterlesen ...

Zwischen Integration und Agitation

Freitag, 04. November 2011 13:20
Abt Jerusalem Akademie

Vom Zusammenleben von Christen und Muslimen in Deutschland

Abt Jerusalem Akademie

11.11.2011 18:00 - 12.11.2011 17:00

alt

Weiterlesen ...

DIE 4. REVOLUTION - ENERGY AUTONOMY

Freitag, 04. November 2011 12:49
Hans Helmut Oestmann

Am Montag, dem 21. November um 19 Uhr zeigt Slow Food im Universum den Film

DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY

alt

 

Der Film "DIE 4. REVOLUTION – ENERGY AUTONOMY ist ein kraftvolles Plädoyer für den sofortigen Umstieg auf erneuerbare Energien. Er entwickelt kein Schreckensszenario - etwa über die Folgen des Klimawandels -, sondern zeigt mithilfe Mut machender Beispiele und engagierter Persönlichkeiten aus aller Welt, wie der vollständige Wechsel von Erdöl, Gas, Kohle und Atomkraft zu Wind-, Wasser- und Solarkraft gelingen kann - gegen die Widerstände mächtiger Konzerne. Beschreibung und Trailer

Weiterlesen ...

  1. „Ich will was Anderes, was Neues machen!“
  2. Der Beginn nachdemokratischer Zeiten
  3. Nachdenken über Deutschland. Das kritische Jahrbuch 2011/2012
  4. PROJEKT FÜR LIBERIA
  5. Beate Gütschow. Produktpolitik: Im Dialog mit Sachfotografien von Elisabeth Hase und Albert Renger-Patzsch
  6. Occupy Together: Banken in die Schranken!
  7. "Von der Ware zum öffentlichen Gut - Hochschule der Zukunft"
  8. Die Lüge gehört zur Atompolitik
  9. Termine: Kino, Kunst und Konzerte im November
  10. Wenn das Fundament der Demokratie bröckelt 1

Seite 874 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 869
  • 870
  • 871
  • 872
  • 873
  • 874
  • 875
  • 876
  • 877
  • 878
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
nachdenkseiten
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen