Ostermärsche und Osteraktionen - nicht nur in Braunschweig ...
- Dienstag, 03. April 2012 11:51
- Corinna Senftleben
Wer keine Gelegenheit hat an der Osteraktion am Ostersamstag in Braunschweig teilzunehmen, kann dies natürlich auch anderswo tun:
"Über Ostern wird bundesweit in über 65 Orten demonstriert. In diesem Jahr spielt die Situation im Iran und Syrien in vielen Aufrufen eine wichtige Rolle. Die Friedensbewegung spricht sich gegen jegliche Kriegsvorbereitung gegen den Iran und Syrien aus und übt zugleich Solidarität mit dem gewaltfreien Aufstand in der arabischen Welt. Neben dem Dauerthema Afghanistan steht auch das Verbot von Rüstungsexporten vielerorts auf dem Programm." (Quelle taz-newsletter)
Alle Termine und Aktionen: (bundesweit vom 5. - 9. April)
„Unendlicher Spass“ und warum sich Lesen doch noch lohnt
- Dienstag, 03. April 2012 09:44
- Corinna Thölke, Jugendnachrichtenredaktion bs4u-online

Vor drei Jahren erschien die deutsche Übersetzung von „Infinite Jest“. Das Original von David Foster Wallace wurde schon 1996 in den USA veröffentlicht und galt lange als unübersetzbar. Don Delillo, US-amerikanischer Schriftsteller, wird auf dem Klappentext der deutschen Ausgabe von „Unendlicher Spass“ zitiert." 'Alles und noch mehr' könnte eine Beschreibung dieses Romans sein."
„Irgendwann in naher Zukunft machen sich die Insassen des Erziehungsheims Ennet-House und Studenten der Enfield Tennis Academy auf die Suche nach einer Kopie von „Unendlicher Spaß“, einem Film, der angeblich so unterhaltsam ist, dass der berauschte Zuschauer am Ende verhungert und verdurstet“, heißt es weiter auf dem Klappentext. Sicherlich lässt sich an dieser Stelle anzweifeln, dass der durchschnittliche Leser auf jeder der 1525 Seiten unendlichen Spaß empfinden wird. Die Seiten der Taschenbuchausgabe sind dünner als die der Bibel. Eselsohren verschwinden spurlos zwischen ihnen. Was ist an diesem Roman so besonders, dass es den Leser zum Durchhalten auf diesem Seitenmarathon bewegen kann?
Foto: Erasing Scott, CC
Sicher ist es der Inhalt. Die Frage nach den Werten der heutigen Gesellschaft, nach dem Konsum- und Suchtverhalten der westlichen Welt. Oder was man wählt, wenn einem alles zur Wahl steht, wie man selektiert in einer Welt des Überflusses.
Weiterlesen unter: "Jugendnachrichtenredaktion bs4u-online" 
Arbeitskreis Fracking
- Montag, 02. April 2012 16:59
- Simone Leunig
Ein "Arbeitskreis Fracking Braunschweiger Land" hatte sich im Februar gegründet (siehe BS). "Arbeitskreis ist ein offener Zusammenschluss von Organisationen und Bürgern, die sich gegen den Einsatz von Fracking zur Gewinnung unkonventionellen Erdgases im Raum Braunschweig und Umgebung einsetzen.
Die Frackinggefahr ist jedoch noch lange nicht gebannt! Der Ratsbeschluss vom 20.3. 2012 hat keine bindende Wirkung! Ein Moratorium wird empfohlen. Der AK will sich für ein weiterführendes Moratorium einsetzen.
Informationen und wie jede/r mitmachen kann. Presseinformationen
Demo-Info-Objekte vor dem Ratssaal während der letzten Ratssitzung (Foto: Simone Leunig)
Siehe auch den Kommentar von Ingeborg Gerlach.
0 #1 Ingeborg Gerlach 2012-04-02 19:48
Die Wochenzeitung "´DIE ZEIT" bringt in ihrer neuesten Ausgabe einen ausführlichen Artikel über ungeheure Mengen neuer Öl- und Gasgewinnung in den USA. Experten halten es für möglich, dass die Vereinigten Staaten auf diese Weise ihren drohenden Niedergang verhindern oder verzögern können. Amerika werde seine Schulden bezahlen und die Arbeitslosigkeit abbauen können.
Allerdings wird die fossile Energie unter fragwürdigen, die Umwelt zerstörenden Methoden gewonnen, was insbesondere für dass Gas gilt, das im Nordosten der USA gewonnen werden soll. Obama, zunächst ein Gegner dieser Art von Energiegewinnung, habe seine Zustimmung gegeben. Doch es regt sich gewaltiger Protest in der Bevölkerung. (DIE ZEIT Nr. 14 vom 29. 3.2012, S. 33/34).
Buchbesprechung: „Und wenn sie mich an die Wand stellen“
- Sonntag, 01. April 2012 22:00
- Birgit Schwäbe, Praktikantin im Friedenszentrum
„Und wenn sie mich an die Wand stellen“ – Ralf Buchterkirchen
Buchbesprechung

Es schlägt auf den Magen zu lesen, wie Menschen hingerichtet wurden, nur, weil sie keinen sinnlosen Krieg für falsche Ideale führen wollten. Und doch hat man das Gefühl, man muss weiterlesen. Man kann es einfach nicht vergessen und so tun, als hätte man nie davon erfahren.
In einem weiten Bogen kommt Ralf Buchterkirchen auf etwa 177 Seiten mit vielen Bildern und Fotokopien von Textquellen vom Zustand der Militärjustiz über die Einzelschicksale einiger als Deserteure verurteilter Soldaten aus der Region Hannover hin zum Umgang mit den Opfern der Militärjustiz nach Ende des Zweiten Weltkriegs und zeigt dabei eine Mischung von gut und interessant geschriebenen, wohlrecherchierten Sachtexten und Beschreibungen von Einzelschicksalen, die einen berühren und erzürnen.
Das Buch in einem Stück zu lesen, erscheint unmöglich, weil man gerade bei den Abschiedsbriefen der Opfer oder bei Beschreibungen, wegen welch geringer ‚Vergehen‘ sie hingerichtet werden, einfach an der Menschheit verzweifelt und erst einmal nicht mehr weiter kann, doch beginnt das Moralempfinden – ebenso wie das Denken – dann erst mit der eigentlichen Arbeit, mit sich selbst auszumachen, dass das zu unserer Vergangenheit zählt. Zu einem Schandfleck eben dieser. Wenn man dann liest, dass einer der Deserteure tatsächlich überlebt hat, kommt das einer temporären Erlösung gleich. Wenigstens eine gewonnene Schlacht für die Gerechtigkeit – doch längst kein Sieg.
7 + 1 Fragen an: Niila
- Freitag, 30. März 2012 18:53
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Niila ist unser Ausdruck von der Liebe zur Musik & alles was zu diesem Gefühl dazugehört: Unsicherheit, Aufbruch, Verzweiflung.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Wir verspüren intensivste Freude am Musizieren und lassen es auf der Bühne „mit uns geschehen“. Bei einem Konzert kann etwas aus uns ausbrechen, was im „Alltag“ vielleicht nicht immer passieren kann.
Neuer Bildband über Braunschweig
- Freitag, 30. März 2012 15:18
- Conny Ledwig
In dieser Woche ist im Hinstorff Verlag der aktuelle Bildband über Braunschweig erschienen. Aus neuer Perspektive blicken Autor Lutz Tantow und Fotograf Karl Johaentges auf die ehemalige Residenzstadt.
Löwe, Dom und Burg zeugen noch heute von der Zeit als Residenz Heinrichs des Löwen und als erfolgreiche Handels- und Hansestadt. Vom mittelalterlichen Kloster Riddagshausen bis zum zeitgenössischen Rizzi-Haus reicht das architektonische Spektrum Braunschweigs, wo sich Tradition und Moderne vorbildlich verbinden. Kunst- und kulturhistorische Museen erinnern an die über 1000-jährige Geschichte, und großzügige Park- und Naturlandschaften laden zum Flanieren ein. Eindrucksvoll porträtieren Karl Johaentges und Lutz Tantow in diesem Bildband die Vielfalt Braunschweigs.
Buchpräsentation: Buchhandlung Graff am 15.05.2012, 20:15 Uhr
Presseerklärung: Was bleibt vom Asse-Besuch von Umweltminister Röttgen?
- Donnerstag, 29. März 2012 15:35
- Andreas Riekeberg
Presseerklärung des Asse II–Koordinationskreises anlässlich der Sitzung der Begleitgruppe Asse II am Fr., 30.3.2012
Was bleibt vom Asse-Besuch von Umweltminister Röttgen? Herr Röttgen, lösen Sie Ihre Zusagen ein!
Der Asse-II-Koordinationskreis hat Minister Röttgen jetzt aufgefordert, dass Umwelt-Staatssekretärin Heinen-Esser ab der morgigen Sitzung der Begleitgruppe Asse II kontinuierlich über die Fortschritte bei der Umsetzung der Zusagen des Ministers berichtet. Dabei geht es um folgende Zusagen:
Georg Schramm mit dem Erich Fromm-Preis für gesellschaftliche Verdienste ausgezeichnet
- Donnerstag, 29. März 2012 15:13
- Uwe Meier
Die Erich-Fromm-Gesellschaft mit Sitz in Tübingen hat den Kabarettisten Georg Schramm mit dem Erich Fromm-Preis für gesellschaftliche Verdienste ausgezeichnet.
Der in Bad Homburg geborene Schramm zählte einige Jahre zur Stammbesetzung der ARD-Kabarettsendung „Scheibenwischer“ und war über vier Jahre in der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“ zu sehen. Zu Schramms Kunstfiguren gehören unter anderem der bittere Rentner Lothar Dombrowski und Oberstleutnant Sanftleben.
Aus der Begründung zur Preisverleihung: „In seinen Bühnenfiguren macht der Charakterdarsteller die Ohnmacht, Wut, Verzweiflung und Resignation öffentlich, die in dieser auf Erfolg und Gewinn setzenden Gesellschaft nicht zum Vorschein kommen sollen“, teilte die Erich-Fromm-Gesellschaft u. a. zur Begründung mit.
Schriftliche Laudation von Thomas Gebauer auf www.nachdenkseiten.de
Video von der Laudatio und der Rede von Georg Schramm
Hinweis: Das hörenswerte Interview mit dem Menschen Georg Schramm.
Die energetische Gebäudesanierung rechnet sich
- Donnerstag, 29. März 2012 13:13
- BINE- Info
Mit der energetischen Gebäudesanierung kann der Energiebedarf von Bestandsgebäuden um 50 bis 90 Prozent verringert werden. Das ist unstrittig. Doch sind diese Energieeffizienzmaßnahmen auch wirtschaftlich? Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat jetzt unter Mitarbeit des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) eine zweiteilige Studie veröffentlicht, worin die Wirtschaftlichkeit von energetischer Sanierung sowohl im Mietwohnungsbau als auch bei selbst genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern untersucht wird. Zur vollständigen Information.
Foto: © Viktor Mildenberger / PIXELIO.de
Zahlenwirrwarr beim ESM und EFSF
- Donnerstag, 29. März 2012 12:29
- Bernd Krauß
Der neue Rettungsschirm ESM soll nach den Wünschen der Regierung in diesen Tagen beschlossen werden. Der Braunschweig-Spiegel gibt Herrn Bernd Krauß die Möglichkeit diesen sehr bedeutsamen und demokratiefeindlichen Vertrag kurz zu kommentieren (siehe den 1. Beitrag). Um die Bedeutung deutlich zu machen: "statistisch haften die Bürger Braunschweigs für 1,25 Milliarden Euro". Dies ist die Größenordnung, schreibt Bernd Krauß! (Red.)
Die Euro-Rettungsschirme oder wie werden aus 440 Milliarden 1140 Milliarden?
Einigkeit herrschte in den gestrigen Nachrichten, dass der bisherige Rettungsschirm EFSF neben dem neuem Rettungsschirm ESM nach den Plänen der deutschen Regierung weiter bestehen bleiben soll. Was dieses in Zahlen bedeutet, darüber herrscht dagegen in vielen Medien ein großes durcheinander oder vielleicht auch bei vielen Abgeordneten? Oder wie die Financial Times schreibt: “Die Abgeordneten verzweifeln an der Euro-Rettung. Ihren Chefs ist das ganz recht.“ (aus FTD von heute „Willkommene Verwirrung“)
Hier die Zahlen, wenn der ESM beschlossen wird:
- Das genehmigte Stammkapital beträgt 700 Milliarden €. (Artikel 8 ESM)
- Der EFSF hat ein Volumen von 440 Milliarden €. Davon sind 200 Milliarden verbraucht.
Nach der Planung vom 28.März 2012, betragen die Rettungsschirme zusammen also 1140 Milliarden €, von denen 200 Milliarden verbraucht sind, also noch 940 Milliarden offen sind. Wenn der ESM so beschlossen wird, sind nach jetzigem Stand 940 Milliarden € verfügbar.
Da der ESM nach Artikel 9 „genehmigtes nicht eingezahltes Kapital jederzeit abrufen“ kann, sind die 700 Milliarden € genehmigtes Stammkapital die entscheidende Zahl und die 500 Milliarden in der Präambel nur Ablenkung. Dieser Tatbestand wird von anderen Medien nicht berücksichtigt!
Nochmal zum Artikel 9: Wenn Geld erst einmal genehmigt ist, entscheidet der ESM allein über das Geld! Ab hier sind die Regierungen und erst recht die Parlamente außen vor. Die Presse hat es dann angesichts der Schweigepflicht des ESM (Artikel 34) schwer.
