Steve McCurry - Im Fluss der Zeit. Fotografien aus Asien 1980 – 2011
- Mittwoch, 30. Januar 2013 10:41
- Kerstin Lindner
Kunstmuseum Wolfsburg - 18.01.2013 - 16.06.2013
Steve McCurry - Im Fluss der Zeit. Fotografien aus Asien 1980 – 2011

Abb. Afghanisches Mädchen. Preshawar, Pakistan.1984 - Steve McCurry / Magnum Photos
Kunst kann staunend machen, sie kann eine intellektuelle Herausforderung sein, sie kann unterhalten, und sie kann fesseln, sie kann uns nicht mehr loslassen – wie die Augen von Sharbat Gula, ein 12jähriges afghanisches Mädchen, das Steve McCurry im Flüchtlingslager Nasiv Bagh in Pakistan vor ca. 30 Jahren fotografiert hat. Diese Augen kommunizieren mit dem Betrachter und lassen ihm nachhaltig die Schrecken von Krieg und Vertreibung erahnen.
Die Privatisierungen in Braunschweig müssen aufgearbeitet werden
- Mittwoch, 30. Januar 2013 09:24
- Uwe Meier
Nachdem der Bundesrechnungshof die Wirtschaftlichkeit von ÖPP in Frage gestellt hat, schauen viele Entscheidungsträger genauer auf die Projekte dieser sog. Partnerschaft. Das Vertrauen ist weg, so es denn je in weiten Teilen der Bevölkerung vorhanden war. Vorhanden war es immer in der SPD. Der SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück gilt als ein eiserner Befürworter dieser besonderen Form der langfristigen Abschöpfung von Bürgerinteressen.
Besonders die Wirtschaftlichkeitsberechnungen stehen im Mittelpunkt der Kritik. Interessengeleitet werden diese Berechnungen natürlich von den angeblich objektiven Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt, von denen man weiß, dass die Gutachten positiv für ÖPP ausfallen. Natürlich wird an den Gutachten auch noch gut verdient. So können alle die zufrieden sein, die kurzfristige ökonomische Interessen haben.
Betrachtet man die Geschichte der Braunschweiger Privatisierungen, werden alle problematischen Einwendungen nachvollziehbar: Teure Gutachten, zweifelhaftes Gutachten (Verkauf Stadtwerke), seinerzeit unkritische Lokalpresse, kein Durchblick der Ratspolitiker. Es ist davon auszugehen, dass weder ein Ratspolitiker, noch die Verwaltung im Rathaus, einschl. OB Hoffmann, die komplizierten Privatisierungsverträge verstanden haben.
Die ökonomische und gesellschaftliche Altlast Privatisierung muss aufgearbeitet werden! Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass die SPD in Braunschweig an einer Aufarbeitung Interesse hat. Und das schon gar nicht unter einem SPD-Fraktionsführer Manfred Pesditschek.
PE: Braunschweig - Grüne zum Stadtbahnstreit: Machtkampf beenden - Sachdiskussion beginnen!
- Dienstag, 29. Januar 2013 16:41
- Holger Herlitschke (Fraktionsvorsitzender)
Presseerklärung 29.01.2013
Grüne Stellungnahme zur Ankündigung der CDU-Fraktion, ihren Antrag auf Bürgerbefragung zum Stadtbahnprojekt Volkmarode-Nord nur dann zurückzuziehen, wenn die SPD-Fraktion keinen Antrag auf Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens für dieses Projekt einbringt und der Verwaltungsvorlage zum Stadtbahnausbaukonzept zustimmt:
"Langsam reicht's: Das Tauziehen um die Straßenbahnverlängerung durch Volkmarode nervt mittlerweile gewaltig. Statt um die eigentliche Sache geht es nur noch um den Machtkampf zwischen CDU und SPD in dieser Frage. Was soll das? Wir appellieren an die CDU, die Sache nicht populistisch auf die Spitze zu treiben. Mit der geplanten Verhinderungsbefragung sind keine Stimmen zu gewinnen, weder bei der Landtagswahl am 20. Januar noch bei der Bundestagswahl am 22. September. Der SPD haben wir bereits signalisiert, dass wir beim Stadtbahnprojekt Volkmarode-Nord nicht mit dem Kopf durch die Wand wollen. Wir gehen davon aus, dass dies bei der konkreten Antragsformulierung Berücksichtigung findet.
Hinweis NDR heute: "Der ökonomische Putsch"
- Dienstag, 29. Januar 2013 14:06
- Redaktion
"Oder: Was hinter Finanzkrisen steckt
Gezielte Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, unantastbare Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und ohnmächtige Politiker, die gebetsmühlenartig wiederholen, es gäbe keine Alternative: Europa befindet sich im Wirtschaftskrieg. Seit Jahrzehnten befinden sich Politiker im Bann neoliberaler Heilsverkünder. Wie entstand dieses heute unumstößlich scheinende System?"
Produktion: SWR/SR/DLF 2012
Und passend dazu: "Merkel führt Europa in die Katastrophe."
"Europa leidet nicht unter einer Schulden-, sondern einer Bankenkrise. Deutschland muss diesen Denkfehler endlich erkennen, schreibt Stefan Collignon im Gastbeitrag."
Leserbrief: "Was für ein verkommenes Demokratieverhalten"
- Dienstag, 29. Januar 2013 12:42
- Redaktion
Diese Frage stellt in einem Leserbrief Michael Kamla, ehemaliger stellvertretender Leiter der Polizei in Bad Gandersheim.

Weil wir in Braunschweig unter Federführung des Oberbürgermeisters Dr. Hoffmann reichlich Erfahrung haben mit der Privatisierung unseres städtischen Eigentums, wird dieser aufschlussreiche Leserbrief des Gandesheimer Kreisblatts vom 26.01. hier veröffentlicht. Auch in Braunschweig scheint eine fehlerhafte Wirtschaftlichkeitsberechnung bei der Rechtfertigung über den Verkauf der Stadtwerke im Spiel zu sein. Zumindest zeigen das die Berechnungen. Nur hier in Braunschweig ignoriert die SPD diesen Sachverhalt, und die Verwaltung ohnehin.
Hintergrund: Ein Streckenabschnitt der A7 in Südniedersachsen sollte im Rahmen eines PPP-Projektes gebaut werden. Dagegen regte sich Widerstand, sowohl in der Region als auch parlamentarisch in Hannover. Wirtschaftsminister Bode (FDP) wollte das PPP-Projekt mit allen Mitteln durchsetzen, trotz vieler Warnungen auch aus Behörden, über die Unvorteilhaftigkeit. Nach dem Wahlsieg sagte er der SPD und den Grünen zu, vor dem Regierungswechsel keine vollendeten Tatsachen mehr schaffen zu wollen. "Privatisierung um jeden Preis. "Der Autobahnklau."
Die umstrittene Privatisierung der A7: Kamla ledert gegen Bode, Grascha & Co.
Die Reaktionen auf die umstrittenen Aktivitäten des Noch-Ministers Jörg Bode (FDP) wegen seines unglaublichen Maulkorberlasses für den Chef des Bad Gandersheimer Straßenbauamtes, Othmer, reißen nicht ab. Hier eine gepfefferte Position von Michael Kamla, frührer Vize-Polizeichef in Bad Gandersheim:
2. Februar - Live 45 im Hugo 45
- Dienstag, 29. Januar 2013 11:28
- Hugo 45
Mit einem live-Event wird am 2. Februar die nächste Ausstellung der Galerie -Hugo 45- eröffnet.
Jan Schoofs wird zur Eröffnung, per Beamer, ein digitales Speed-Painting an die Wand zaubern. Vielleicht geben sich auch die zwei weiteren Aussteller die Ehre, und wir kommen in den Genuß von Hakan Akögretmens und Yavuz Üngörs künstlerischen Fähigkeiten!
Sie werden diverse Gemälde und 3D-Renderings ausstellen.
Sei live dabei, wie Geschichte entsteht und Braunschweig zur Kunsthochburg des Nordens wird.
Die Ausstellung wird bis zum 30.03.2013 immer Sonntags zwischen 14 und 19 geöffnet sein.
Vernissage: 2. Februar um 16 Uhr
Wo: Hugo Luther Straße 45, 38118 Braunschweig
"am donnerstag in braunschweig, im konsumverein, film im raum"
- Montag, 28. Januar 2013 22:03
- Anne Mueller von der Haegen
Verehrtes Publikum,
hier folgt nochmals der Hinweis auf unsere Veranstaltung am kommenden Donnerstag um 20.00 Uhr im Allgemeinen Konsumverein.
Für alle, die schon vor 20.00 Uhr Zeit haben: Um 19.00 Uhr findet das Kunstgespräch bei unseren "Nachbarn", im Kunstverein Braunschweig, mit Walter Zurburg statt. Da Walter Zurburg ein Künstler ist, der nicht nur schon bei uns im Allgemeinen Konsumverein ausgestellt hat, sondern den wir ohnehin schätzen, wäre es doch schön, wenn sich um 20.00 Uhr Menschenschlange auf einem Trampelpfad von Kunstverein zu Konsumverein bilden könnte - 7 Minuten und Sie stehen bei uns im Konsumverein in: ShortCut
*Film im Raum mit ohne viel Instrumentarium* Donnerstag, 31. Januar 20.00 Uhr zu sehen bis Sonntag, 3. Februar, am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr
Der Allgemeine Konsumverein Braunschweig zeigt zum Ende des Wintersemesters Arbeiten von Studierenden der HBK mit sogenannten Bewegtbild-Medien. Wenn heute Telefone oder Kameras filmen, dann speichern sie Daten. In dieserAusstellung jedoch sind es tatsächlich Bilder, die sich bewegen.
Im Kurs für Experimentelle Animation von Thomas Bartels wurden analoge Filme am Tricktisch aufgenommen, anschließend im Fotolabor entwickelt und bilden die Grundlage für raumgreifende Installationen: Expanded Cinéma. So hat z. B. Nora Matsurek in Einzelbildern durch ein Kaleidoskop hindurch gefilmt, die Aufnahmen durch die Verwendung des schwarz-weißen Negativs verfremdet und projiziert diesen loop in einen facettenreichen Spiegelkasten. Myriam Pechan hat Fotogramme auf Filmstreifen belichtet und diese Stück für Stück abgefilmt. Der 16mm Streifen selbst wird in mehreren parallelen Projektionen rhythmisch komponiert sichtbar. Nicola Falco zeichnet filigrane Luftaufnahmen imaginärer Landschaften in ein großes Buch. Durch die langsame Fahrt der Kamera mit Makrooptik über diese Blätter, das Umblättern der Seiten, das wie das Durchfliegen einer Wolkenbank erscheint und das monotone Brummen des verlangsamten Filmprojektors glauben wir, aus einem alten Propellerflugzeug auf die Welt herab zu blicken. Das näher kommende Objekt im harten Kontrast des schwarz weißen Bildes von Myriam Santos entpuppt sich erst allmählich als Orange.
Manuel Silberbachs Stacheldraht zieht immer wieder über einen Luftballon ohne ihn zu verletzen. Ergänzt werden diese künstlerischen Film-Loop-Installationen durch zwei eigens entworfene Abspielgeräte in denen Zeichnungen auf Wunderscheiben animiert werden. Im Kurs "Naturstudien" von Petra Förster haben Studierende im 1. Semester Industrie- und Kommunikationsdesign Figuren und Insekten gezeichnet und die 16 Phasen eines Bewegungsablaufs anschließend kreisförmig auf Scheiben angeordnet. 50 dieser Scheiben können nun ähnlich einer DVD in die Apparate eingelegt und per Handkurbel in Schwung gesetzt werden. In einem Betrachtungsfenster beginnen die Bilder zu leben.
Prof. Hartmut Heuermann fordert Soft Power
- Montag, 28. Januar 2013 21:52
- Frieder Schöbel
Hard Power oder Soft Power? – Chancen für den Weltfrieden?

In der Reihe WEGE ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS hatte das Friedenszentrum wieder einmal Prof. em. Hartmut Heuermann von der Braunschweiger Uni eingeladen. Bekannt war er uns schon durch seine früheren Vorträge über die USA, über Ideologien und über Feindbilder geworden.
Diesmal war die zentrale Frage: Können wir auf eine Entwicklung in die Richtung Ziviler Konfliktbearbeitung (soft power) anstelle der historisch überbordenden Masse an Kriegen (hard power) hoffen? Der Amerikanist Heuermann stellte die geschichtliche Entwicklung der Kriege und die bekanntesten Autoren für Gewaltfreiheit dar und beantwortete am Ende die Entwicklung vorsichtig positiv.
Die Kaufbar im Februar
- Montag, 28. Januar 2013 14:10
- DRK-Kaufbar
FR, 1.2. um 20h: Dirty Old Gentlemen
Lesung von Marc Domin, Toddn und Hauke von Grimm, Musik von Marian Meyer
Es wird mal wieder außergewöhnlich ungewöhnlich in der gemütlichsten Location der Welt. Die „Dirty Old Gentlemen“ machen einen auf dicke Hose in der KaufBar zu Braunschweig. Da bleibt kein Auge trocken, kein Scherz ist zu derbe und die Emotionen und Gefühle werden Überhand gewinnen oder mit Füßen getreten werden! Die fünf Rampensäue sind das derzeit beste, was die deutsche Kulturlandschaft zu bieten hat. Hier trifft Alter auf Sex-Appeal und Erfahrung. Hier trifft Live-Mucke auf Extrem-Literatur. Hier treffen Worte und Töne direkt ins Herz. Eine Mischung, der niemand widerstehen kann. Mit cooler Klaviermusik von SOULUK sowie dem Newcomer des Jahres Marian Meyer an der Holzklampfe. Toddn, Marc Domin und das Leipziger Urgestein Hauke von Grimm tun ihr übriges, um aus einem ganz gewöhnlichen Freitag, einen unvergesslichen Feiertag werden zu lassen. Der Zuschauer ist mittendrin im Geschehen! Die erste 360 Grad-Veranstaltung der Welt! Ungewöhnlich, neu und noch niemals dagewesen! Machen Sie sich auf einiges gefasst.
Eintritt 5 € +++ Infos unter: www.kult-o-rama.de
Gleichgeschaltete Medien: Sind "wir" die Sieger?
- Montag, 28. Januar 2013 13:05
- Uwe Meier
Abgesehen von einigen wenigen Zeitungen, sind sich die deutschen Medien weitgehend einig. Wie gleichgeschaltet lautet deren Credo: Bundeskanzlerin Merkel ist gut beraten und macht ihre finanzpolitischen Aufgaben hervorragend.
Ganz anders Frankreich mit dem Präsidenten Hollande. Frankreich kommt in den deutschen Medien schlecht weg. Im Grunde sind die Franzosen Versager, insbesondere deren Präsident, der nun leider mit unserer Star-Kanzlerin und Europaretterin Merkel irgendwie auskommen muss. Kurz: Wir sind mal wieder die Besten und die Franzosen Versager. Andere Meinungen scheinen unrelevant zu sein.
Hier ist mal so eine andere Meinung in einem Interview mit dem früherem Mitterrand-Berater "Wider das deutsche Billiglohnmodell".
0 #1 May 2013-01-28 19:42
Hallo Herr Meyer,
wieder einmal vielen Dank für den Hinweis auf einen interessanten "Pressesplitter ! Evtl. wäre das hier auch ein nützlicher Hörtip: Morgen Abend auf NDR Info - "Der ökonomische Putsch" http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/sendungen/kulturforum/oekonomischerputsch101.html
Viele Grüße
Christian May
