Tierrechtslauf in Braunschweig am 15.6.
- Mittwoch, 27. März 2013 13:06
- Tier-Time e.V.
Lasst uns ein Zeichen setzen gegen Tierausbeutung und Tierquälerei und für ein friedliches Miteinander ALLER Lebewesen auf unserem Planeten! In drei Disziplinen kann gestartet werden:
- 8 km laufen (ab ca. 11 Uhr),
- 8 km wandern (ab ca. 11:30 Uhr) und
- 7 km inlinern (ab ca. 13 Uhr).
Es gibt ein buntes Rahmenprogramm von 10 - 15 Uhr am Theater in Braunschweig:
- Musik
- Veganes Essen und Leckereien
- Infostände
- Und mehr!
Startgeld 10 €, die in unsere Tierrechtsarbeit einfließen. Für die Tiere, für die Umwelt und für Euch! Die Gewinner in den einzelnen Disziplinen bekommen selbstverständlich einen Preis!
Feiern und Energie sparen
- Mittwoch, 27. März 2013 12:38
- Annerose Hörter, Kampagnenleitung
Feiern und Energie sparen: Landeskampagne "HeimSpiel" und Architektenkammer Niedersachsen suchen Gastgeber für kostenlose Energieberatungsparty
Energieberatung und Feiern – passt das zusammen? Es passt: Auf Energieberatungspartys erhalten Hauseigentümer und ihre Gäste in entspannter Atmosphäre wertvolle Sanierungstipps, mit denen sie viel Energie und damit bares Geld einsparen können. Ein guter Grund zum Feiern!
Prozess wegen Castorblockade Dalle vertagt
- Mittwoch, 27. März 2013 12:06
- Hanna Poddig
Über zwei Jahre nachdem der Gorleben-Castor 2010 bei Dalle drei Stunden lang blockiert wurde, sollte nun der dritte Strafprozess gegen eine der angeblichen Blockierer_innen stattfinden. Der Angeklagten, Isabell Jahnke, wird nach der Ankettaktion wie in den bisherigen Prozessen Nötigung und Störung öffentlicher Betriebe vorgeworfen – juristisch fadenscheinige Vorwände für einen weiteren politischen Prozess.
Der Prozesstag endete nach relativ kurzer Zeit und zahlreichen Debatten auf den Gerichtsfluren mit der Aussetzung des Verfahrens in Verbindung mit der Anordnung der Zwangsvorführung der Angeklagten. Zu diesem drastischen Mittel griff Richter Steinberg, weil die Angeklagte nicht rechtzeitig zum Prozessbeginn im Sitzungssaal anwesend war. Sie befand sich aber bereits rechtzeitig vor dem Gerichtsgebäude und wollte ins Gericht gelangen. Dort waren jedoch sowohl am Eingang als auch vor dem Sitzungssaal Einlasskontrollen aufgebaut, bei denen alle Menschen, die zum Prozess wollten, umfangreich abgetastet und durchsucht wurden. Da diese Prozedur sich in die Länge zog, war es der Angeklagten nicht möglich, rechtzeitig im Saal zu erscheinen. Weiter
Zypern - Fakten und kritische Reaktionen
- Dienstag, 26. März 2013 15:26
- Redaktion
Das Hilfspaket für Zypern in Kürze
Die Euro-Finanzminister und der Internationale Währungsfonds haben sich mit Zypern auf eine Abwandlung des Hilfspakets geeinigt, das im zyprischen Parlament durchgefallen war. Milliardenkredite fließen demnach nur, wenn der Bankensektor schrumpft und Vermögende zur Kasse gebeten werden. Ein Überblick:
Hilfskredite: Bis zu zehn Milliarden Euro umfasst das Hilfspaket der internationalen Geldgeber. Den größten Teil soll der Euro-Stabilitätsmechanismus ESM zur Verfügung stellen. Der Internationale Währungsfonds soll sich ebenfalls beteiligen.
Abgabe auf Bankeinlagen: Die ursprünglich vorgesehene Abgabe auf Guthaben aller Bankkunden in Zypern ist vom Tisch. Die Einigung sieht ausdrücklich vor, dass Vermögen bis zu 100.000 Euro nicht angetastet werden. Um trotzdem die von den Euro-Staaten geforderten 5,8 Milliarden Euro als eigenen Beitrag aufbringen zu können, werden nun Bankkunden mit großen Guthaben deutlich stärker zur Kasse gebeten.
Reform des Bankensektors: Bis 2018 soll der zyprische Bankensektor auf eine Dimension im Vergleich zur Wirtschaftsleistung schrumpfen, wie sie im EU-Schnitt üblich ist.
Schuldentragfähigkeit: Die Staatsverschuldung wird mit dem Hilfsprogramm deutlich steigen. Sie soll bis Ende 2020 auf 100 Prozent der Wirtschaftsleistung begrenzt werden.
Steuern: Ein Teil der Sanierung der Staatsfinanzen sollen auch über höhere Steuern hereinkommen.
Beitrag der zyprischen Regierung: Zyperns Regierung muss die Ausgaben senken. Staatsfirmen müssen privatisiert werden. Zudem muss Zypern die Kredite aus dem ESM zurückzahlen.
Bedeutung für deutsche Steuerzahler: Solange Zypern Kredite aus dem bestehen Krisenfonds ESM erhält und diese auch zurückzahlen kann, hat das Hilfspaket keine Auswirkungen auf die deutschen Staatsfinanzen. Erst wenn Zypern zahlungsunfähig würde und seine Kredite nicht mehr bedienen könnte, müssten die deutschen Steuerzahler einspringen.
Pressereaktionen außerhalb des Üblichen (z. T. aus: www.nachdenkseiten.de)
Ulrich Markurth und seine Politik der Vorsorge
- Dienstag, 26. März 2013 11:43
- Uwe Meier
Kontrollbehörden oder Kontrollinstitute haben es nicht leicht. Ihr Erfolg spielt sich im Unsichtbaren ab. Verlaufen die Kontrollen negativ, erfährt die Öffentlichkeit nichts davon, weil es im Grunde selbstverständlich ist. Verläuft eine Kontrolle positiv, gibt es meist Arbeit oder gar Ärger bis hin zu Prozessen, die möglichst vermieden werden wollen.
Staatliche Kontrollbehörden sollen über den Begriff "staatlich" vermitteln, dass sie kompetent, unabhängig und nur dem Gesetz verpflichtet sind. Im Lebens- und Futtermittelbereich und in der Agrarwirtschaft sind bekanntlich erhebliche und begründete Zweifel angebracht, dass die Kontrollen funktionieren. Nicht nur die sich häufenden Skandale belegen das, sondern auch das Systemnetz der Interessen, in dem sich die Kontrollen bewegen. Zu diesem Netz gehört auch eine staatlich gewollte Intransparenz, um Klientel (Landwirtschaft, heimische Nährmittelindustrie, Handel) zu schützen.
Um so erfreuter dürfen wir BraunschweigerInnen sein, wenn institutionelle Kontrollen gut funktionieren, wie z. B. im Braunschweiger Klinikum und den Operationsbestecken. Das ist nicht selbstverständich, denn täglich kann man von der problematischen hygienischen Situation in deutschen Krankenhäusern lesen. Man denke nur an das Klinikum in Bremen mit den toten Frühchen.
Förderverein Feuerwehr Braunschweig setzt sich für Musikzug Thune ein
- Dienstag, 26. März 2013 11:01
- Klaus-Peter Bachmann
Das traditionelle Frühjahrskonzert soll zukünftig wieder in geeigneten Räumlichkeiten stattfinden.
Nachdem in diesem Jahr erstmalig aufgrund von Nutzungsbeschränkungen das traditionelle Frühjahrskonzert des Musikzuges nicht in der Turnhalle des Lessinggymnasiums in Wenden stattfinden konnte und die als Alternative ausgewählte Tunicahalle sich als ungeeignet erwies, setzt sich jetzt der Förderverein Feuerwehr Braunschweig in einem offenen Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Herrn Dr. Gert Hoffmann für eine deutlich geeignetere Lösung für das nächste Jahr ein.
In diesem Brief wird der Oberbürgermeister gebeten, einerseits die zukünftige Veranstaltung am bisherigen Veranstaltungsort in Wenden oder alternativ in der Stadthalle zu ermöglichen.
Vorstand des Fördervereins Feuerwehr Braunschweig e.V.
OB Dr. Gert Hoffmann "...bisher ist nichts gescheitert."
- Montag, 25. März 2013 22:15
- Uwe Meier
![]()
Foto: Ausgebootet (© elsa / pixelio.de)
Ein spannendes Interview hat die Braunschweiger Zeitung ihren Lesern präsentiert. Der Redakteur Uwe Hildebrandt befragte den OB Dr. Gert Hoffmann zur Fusion von Wolfsburg und Helmstedt und über die Chancen und Möglichkeiten für Braunschweig an der Fusion teilzunehmen. Über den Fusionsbeschluss hatte der B-S berichtet und zum wiederholten Male die Meinung vertreten, dass der Braunschweiger Oberbürgermeister selber das Problem sei. Siehe "Die Hoffmann-Politik - Braunschweig zunehmend isoliert".
Freude über Ostern
- Montag, 25. März 2013 15:10
- Gerold Sass

In der Brüdernkirche finden z.Zt. und demnächst zwei beachtenswerte Veranstaltungen statt: Flugblatt mit Ankündigung und Programm.
1. Am 17. März wurde die Osterausstellung "Ostern, Passions- und Osterbräuche aus aller Welt" von Elisabeth Scheffler (Fuhrberg) eröffnet. Die Ausstellung findet noch bis zum 14. April statt.
Ausstellungsbegleitende Vorträge: Mi., 27.03., 16 Uhr: Der Kreuzweg unseres Herrn Mi., 17.04., 16 Uhr: Ostern in Glaube und Brauchtum.
Beide Vorträge hält Brüdernpastor Frank-Georg Gozdek.
Öffnungszeiten:
Mi. - Fr. 13 - 17 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr, So. 13 - 17 Uhr
Ostersonntag 13 - 17 Uhr, Ostermontag 13 - 17 Uhr, Karfreitag geschlossen.
Führungen von der Sammlerin (Frau Scheffler) finden am 7. und 14. April ab 15 Uhr statt.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zusätzliche Termine für Kindergärten, Schulen und Gruppen mit unter der Telefonnummer 0157-86778937 (Herr Wolf) zu vereinbaren.
Friedenszentrum: Lebendige Diskussion über Rüstungsexporte
- Montag, 25. März 2013 12:41
- Frieder Schöbel
Das Friedensbündnis hatte die zwei Braunschweiger Bundestagsabgeordneten Carola Reimann (SPD) und Florian Bernschneider (FDP) eingeladen, mit uns über die gefährlich angestiegenen Rüstungsexporte zu diskutieren. Wir beteiligen uns energisch an der „Aktion Aufschrei – Waffenexporte stoppen“, für die wir schon längere Zeit Unterschriften sammeln. Siehe auch: "Waffenexporte – Ein Übel der Menschheit" im B-S.
Neuntes Treffen der Initiative neues FBZ / Exkursion nach Hildesheim und Wolfsburg
- Montag, 25. März 2013 12:35
- Matthias Bosenick

Um Vergleiche anstellen zu können, machte die „Initiative neues FBZ“ zwei Exkursionen zu soziokulturellen Einrichtungen der Region: Eine nach Hildesheim in die Kulturfabrik Löseke, eine nach Wolfsburg ins Kulturzentrum Hallenbad. Die Spannbreite zwischen diesen Einrichtungen könnte größer nicht sein. Die Initiative zog erste Schlüsse aus den Informationen.
