Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Reichtum und Armut in Deutschland. Neue Umverteilung, soziale Ungleichheit und ihr Preis

"Eine große Enteignung hat stattgefunden. Aber in Deutschland sind nicht die Reichen enteignet worden. Sondern das Volk."

Jakob Augstein

spiegel-online, 2013

Veranstaltung: 09. April 2013, 19:00 Uhr. Gewerkschaftshaus Braunschweig Wilhelmstraße 5


Schwerpunkte: Entwicklung der Einkommen und Vermögen in Deutschland.- Armutsbekämpfung mehr als Einkommensumverteilung -„Lebenslageansatz“ – Bildungsdebatte - Diskussion um Vermögensabgabe und Vermögenssteuer - Warum Wohlhabende mehr Steuern zahlen sollten? - Ursachen der wachsenden Ungleichheit - Folgen von sozialer Ungleichheit - 10 Jahre Hartz - Zunahme prekäre Beschäftigung - Minijob-Falle - Armut von Frauen und Alleinerziehenden - Mythen in der Debatte

 

 

Podiumsteilnehmer

Prof. Dr. Jürgen Boeckh, Professor an der Fakultät für Sozialwesesn an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften (Braunschweig/ Wolfenbüttel) Schwerpunkte: u.a.lebenslagenorientierte Analyse von Armut und sozialer Ausgrenzung: Publikationen (Mitautor): u.a. Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (2012), Sozialpolitik in Deutschland: Eine systematische Einführung (2010)

Michael Kleber, Diplom-Ingenieur für Informationstechnik mit beruflichen Wurzel in Wittenberge. Nach der Wende Arbeit als gewerkschaftsfunktionär u.a. in Magdeburg, Dessau Seit 2010 Vorsitzenden der DGB-Region SON. Schwerpunkte: Arbeitsmarktpolitik, Struktur und Bildungspolitik, Engagement im Kampf gegen Rechtsextremismus

Dr. med. Dieter Lehmkuhl, „Vermögender“, langjähriger Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Reinickendorf Berlin; (Sozial)psychiater und Psychoanalytiker. Engagiert in Psychiatriereform- und Friedensbewegung. (Mit)initiator der Initiative Vermögender für eine Vermögensabgabe
( http://www.appell-vermoegensabgabe.de/index.php5)

Veranstalter: Braunschweiger Initiative für eine andere Politik (BIAP) in Kooperation mit dem DGB-Region SON und Attac Braunschweig

Additional information