EU lenkt ein: Richtlinie zur Wasserprivatisierung zurückgezogen
- Montag, 24. Juni 2013 10:45
- Pressemitteilung von GiB und Berliner Wassertisch
Berlin, den 21.06.2013. EU-Binnenmarkt-Kommissar Michael Barnier erklärte am Freitag Nachmittag, dass er den Wassersektor aus der neuen EU-Konzessionsrichtlinie ausschließen will. Durch die Richtlinie bestand die Gefahr, dass auch im Falle einer minimalen privaten Beteiligung bei der nächsten Konzessionsvergabe die kommunalen Wasserbetriebe zu 100% europaweit hätten ausgeschrieben werden müssen. Jetzt scheint die Gefahr einer kompletten Privatisierung der Wasserwirtschaft in den zahlreichen kommunalen Betrieben mit privaten Beteiligungen abgewendet.
PUTZEN ALS PASSION
- Montag, 24. Juni 2013 00:38
- Nicole C. Karafyllis
Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse
Von Nicole C. Karafyllis
(Frau Karafyllis ist Philosophieprofessorin an der TU Braunschweig Red.)
Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum?
Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sorgt erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man Probleme des Alltäglichen heiter und selbstbewusst in Lösung bringt. Vorbei mit der Wisch+Weg-Mentalität! Schluss mit der Putzfrau als Ausrede! Denn Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie, dass Putzen sinnlos sei, geht die Autorin mit ihrem philosophischen Universalreiniger ans Leder. Der schöne Schein der Oberfläche muss erst einmal erzeugt werden. Schmutz ist nichts, vor dem man Abstand zu halten hat: Schmutz erzählt Geschichten.
Werbeblatt und Bestellformular zum Subskriptionspreis bis Juli Putzen als Passion.
Juli 2013
14,90 Euro (D)
216 Seiten, broschiert, 12 x 19 cm
ISBN 978-3-86599-216-1
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus
- Montag, 24. Juni 2013 00:26
- Redaktion
Heribert Prantl, 20. Juni 2013, 17:49 in derStandard.at
"Es gibt guten und schlechten Journalismus, in allen Medien. So einfach ist das": Auszüge aus Heribert Prantls Rede beim Zeitungsverband am Donnerstag.
"Die wirklich große Gefahr für den Journalismus geht von den Journalisten selbst aus, von den Medien und von den Verlegern - und nicht etwa vom Internet: Daran erinnerte Heribert Prantl, Edelfeder der "Süddeutschen Zeitung", am Donnerstag Österreichs Zeitungschefs. Die Rede im Wortlaut
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus ist eine Frage, die nicht nur Kongresse und Medientage beschäftigt, sondern auch Moritz Müller. Moritz Müller ist kein Medienwissenschaftler, er ist kein Verleger und kein Chefredakteur, sondern ein ganz normaler Leser. Ich kannte ihn bis gestern auch nicht. Aber gestern bekam ich von Moritz Müller eine Mail. Diese Mail bezog sich auf die Berichterstattung und Kommentierung der "Süddeutschen Zeitung" im Fall Mollath."
....
Bäckereien der Demokratie
Nordkorea - Bericht aus einem verschlossenen Land
- Sonntag, 23. Juni 2013 22:01
- Ingeborg Gerlach
Andreas Niederdeppe referierte am 20. 6.2013 über seine Reisen in Nordkorea.
Foto: Koreanerin in typischer Landestracht.
In den ersten Monaten dieses Jahres wurde die Aufmerksamkeit unsanft auf Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) gelenkt, wo der junge Machthaber Kim Jong-un oder Kim Chŏngŭn, der die dritte Generation der Kim Ills verkörpert, die USA und ihre Verbündeten in der Region mit Atomwaffen bedrohte. Bei dieser Gelegenheit wurde klar, wie wenig verlässliche Kenntnisse es über dieses verschlossene Land gibt. Wenn sich auch die politisch-militärische Situation inzwischen wieder entspannt hat, war der Vortrag des Funkamateurs und Nordkorea-Reisenden Andreas Niederdeppe aus Heiligenhaus in der Reihe „Wege zu einer Kultur des Friedens" des Friedenszentrums Braunschweig eine willkommene Informationsmöglichkeit für eine Anzahl von interessierten Besuchern, die sich dann auch rege an der Diskussion beteiligten. Und das trotz der tropischen Hitze dieses Tage.
Kunstgespräch und ShortCut: Odine Lang: Wie es wächst
- Sonntag, 23. Juni 2013 09:16
- Anne Mueller von der Haegen
Liebes Publikum, Freunde und Freundinnen der Kunst,
jetzt, da die meisten Sommerfeste gefeiert sind und bevor Sie sich in einen wunderbaren Sommer irgendwo in der Welt verabschieden oder in Braunschweig bleiben, die großen und kleinen Ferien im Frühjahr und Herbst genießen, bevor der Rundgang der HBK beginnt und...., jetzt jedenfalls laden wir Sie nochmals in den Allgemeinen Konsumverein.
Wie freuen uns sehr, dass Odine Lang, die vielen hier in Braunschweig und Umgebung ja bekannt ist, in unseren Räumen eine Ausstellung für drei Tage aufgebaut hat. Freuen Sie sich mit uns auf das Wiedersehen mit der Kunst von Odine Lang, das Entdecken der Entwicklung und Veränderung, auf das Gespräch mit der Künstlerin und der Kunstwissenschaftlerin Sarah Kuschel.
Speerliches - Spärliches!
- Sonntag, 23. Juni 2013 08:55
- Bernhard Selker
Acht Stöcke und ein Pferdezahn,
gefunden im Schöninger Tagebaudreck ...
hätt' die man in einen Glaskasten getan
und den zu spät'rem Verwendungszweck
in den Flur vom Schöninger Rathaus gestellt - - -
das hätte bis jetzt niemanden verprellt.
Es ist im allgemeinen so:
Man findet was und hofft, man findet noch mehr ...
dann sucht man im Haus einen Platz irgendwo,
einen Sammelplatz für hinterher
und baut doch nicht gleich einen Speicher ans Haus - - -
gibt dafür doch jetzt schon viel Geld nicht aus!
In Schöningen war das so nicht!
Da witterte große Geschichte ein Mann ...
ein Mann auf der Suche nach eig'ner Geschicht',
und der regte Bau und Größe an
des Museums für Stöcke plus Pferdezahn - - -
in ihm angeborenen Größenwahn.
Sei's drum - hier sei mal festgestellt:
Wenn man acht Stöcke erkennt als acht Speere ...
sie vorführen will aller heutigen Welt,
dann käm's dem Touristenverkehre
zugute in der Schöninger Innenstadt - - -
aber jetzt? In der Bot'nik, grau und platt?
22.06.13 B.S.
Angesicht der speerlichen BZ-Berichterstattung der letzten Wochen.
Zerstörte Demokratien - eine Grafik
- Samstag, 22. Juni 2013 08:28
- Uwe Meier

Vor zwei Jahren überlegten wir in der Redaktion des Braunschweig-Spiegels, ob wir uns auch Themen außerhalb Braunschweigs und Region öffnen sollen, denn sehr vieles hat einen nationalen oder internationalen Bezug, den wir auch in Braunschweig zu spüren bekommen. Wir entschieden uns für einen begrenzten erweiterten politischen Bezug, wenn aus Gründen der Finanzkrise oder demokratiegefährdender Politik unbedingt Berichtenswertes geschieht. Damit das sofort erkennbar ist, schuf unsere Mitaktivistin und Grafikdesignerin Corinna Senftleben ein Logo, das es auf den Punkt brachte. Das Symbol für Demokratie und abendländische Kultur, die Akropolis wird durch das Finanzroulette zerstört und letztendlich gelangt unser Wertesystem unter den Hammer des rechtlich abgesicherten Finanzdiktats. Vielfach wurde dieses Logo inzwischen eingesetzt.
Rot-Weiße Fußballer Staffelsieger
- Samstag, 22. Juni 2013 00:01
- Bernhard Schenlle, Pressewart Rot-Weiß
Große Freude bei den E1-Junioren des VfB Rot-Weiß 04: Mit 22 Punkten wurde das Team Staffelsieger der 1. Kreisklasse Staffel C.

Oben von links:
Trainer Olaf Liersch, Niklas Weber, Nadier Badr, Cem Savasgücül, Niklas Czypek,Hermann Rein, Co Trainer Turgay Ayaz.
Unten von links:
Cikri Miri, Kerim Ayaz, Cüneyt Ercan, Hakan Uysal, Cemtekin Daikilinc.
Unten Mitte: J
Julian Liersch:
Auf dem Foto fehlen die Trainer Hussein Kaanan und Abdelkarim Kaanan.
Keine Gelder für Freizeitpark in Salzgitter
- Freitag, 21. Juni 2013 22:50
- Christoph Großmann für proSal
Vor 18 Monaten begann der Oberbürgermeister Salzgitters mit seinem Leuchtturmprojekt Mobilitätsmuseum. Jetzt jedoch soll es ein Freizeitpark werden. Von 3,9 Mio Euro stiegen die Mindest-Investitionskosten auf 25 Mio. 95% der Investitionssumme sollen durch Steuer- und Stiftungsgelder aufgebracht werden. Diese Idee mit dem Leuchtturmprojekt ist aus verletzter Eitelkeit entstanden, nachdem der frühere Ministerpräsident Wulff die Kostenübernahme für das Paläon in Schönlingen zusagte. Daraufhin meinte der OB Salzgitters, dass nun auch Saltgitter mal dran sei mit Fördermitteln.
Auszeichnung für „Schulen auf EssKurs 2013"
- Freitag, 21. Juni 2013 22:31
- Maximilian Gehr , Beratungsstelle Braunschweig
Verbraucherzentrale-Niedersachsen in Braunschweig
Verbraucherzentrale Niedersachsen belohnt Einsatz für gute Schulverpflegung
Braunschweig, 21.06.2013. 17 Schulen aus Niedersachsen wurden heute in Oldenburg für ihr Engagement für eine bessere Schulverpflegung belohnt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Maßnahme der Verbraucherzentrale Niedersachsen „Schule auf EssKurs" gab es bei der Prämierungsfeier erneut zahlreiche Sterne. Insgesamt wurde die begehrte Urkunde zehn Schulen zum ersten Mal verliehen. Eine Schule erhielt ihren 2. Stern und jeweils zwei
Schulen eine Auszeichnung für ihre erfolgreiche dritte beziehungsweise vierte Teilnahme. Zwei Schulen gelang es erstmals den 5. Stern für sich zu holen.
Dorothee Meyer-Mansour vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Petra Kristandt, stellvertretende Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Ernährungsfachkräfte überreichten den Schuldelegationen die Urkunden und Geschenke. Die Laudatoren würdigten Einsatz und Ausdauer der Akteure für ihre Sache und deren Wunsch, das Erreichte nachhaltig zu etablieren.
Im Herbst 2012 starteten 20 EssKurs-Schulen ihre „Sternfahrt". Sie haben sich dafür stark gemacht, die Qualität ihres Essens, dessen Akzeptanz bei den Schülern sowie die Atmosphäre in den Mensen zu verbessern. Während der neunmonatigen Umsetzungsphase wurden die Schulen vom Ernährungsteam der Verbraucherzentrale fachlich unterstützt.
Zur Abschlussfeier waren zahlreiche Schüler mit Lehrern, Schulleitern, Mensapersonal und Eltern angereist. Sie bekamen nicht nur Einblicke in dieAktivitäten aller Teilnehmer, sondern auch in das „Frische Küche"-System
einiger Oldenburger Schulen. Praxisnah präsentierte Sebastian Zantopp,Küchenleiter der Oberschule Ofenerdiek, das Verpflegungskonzept. SchulleiterPaul Vogel und Stadträtin Dagmar Sachse, die den Schulträger vertrat,
begrüßten den Ansatz und berichteten von ihren Anforderungen und Erfahrungen hinsichtlich des Mensaessens.
Die nächste Runde von „Schule auf EssKurs" startet nach den Sommerferien. Alle niedersächsischen Schulen können sich noch bis zum 05.07.2013 dafür bewerben. Hintergrundinfos und Bewerbungsunterlagen gibt es unter
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/schule-auf-esskurs
