• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Nahostexperte Michael Lüders im offenen Gespräch zu Iran, Saudi Arabien und die Rolle des Westens

Mittwoch, 07. November 2018 20:46
Uwe Meier

Der Nahostexperte Michael Lüders im offenen Gespräch Quelle: Screenshot aus dem Interview

Dr. Michael Lüders ist Politik- und Islamwissenschaftler, einer der anerkanntesten Nahost-Experten sowie Publizist und Autor. Kürzlich erschien sein neues Buch „Armageddon im Orient - Wie die Saudi Connection den Iran ins Visier nimmt“. Unter großer Resonanz der braunschweiger Bevölkerung trat vor zwei Tagen Michael Lüders in der Ev. Akademie Abt Jerusalem auf. Diese Veranstaltung wurde der Bevölkerung im Rahmen des Schwerpunktthemas "Krieg und Frieden" von der Akademie angeboten im Wissen um die zunehmenden Konflikte und Weltkriegsgefahr. Daran hat auch "Der Westen" seinen gewichtigen aggressiven Anteil. Die Akademie bemüht sich vor allem auch alternative Meinungen zu der offiziell veröffentlichten Meinung darzustellen.

Der Vortrag von Herrn Lüders in der Akademie wurde nicht aufgezeichnet. Im Gespräch mit Ramon Schack in "Impulsiv TV" berichtet Michael Lüders über die Konflikte in Syrien und dem Jemen, die unrühmliche Rolle des Westens und Saudi Arabiens, über die politische Abhängigkeit Saudi Arabiens von den USA. Lüders warnt vor hoch problematischen Situationen, die auch einen 3. Weltkrieg auslösen können.

Staatstheater Braunschweig: Nur die Carmen schlug den Lukas

Mittwoch, 07. November 2018 19:53
Klaus Knodt

Vier von fünf BraunschweigerInnen waren einmal im Jahr in ihrem Theater

Ob umstritten oder nicht – die „Carmen“ auf dem Burgplatz war das Zugpferd in der Zuschauergunst der Theaterbesucher. Foto: Staatstheater Braunschweig / stage picture Bettina Stoess

198.121 zahlende Zuschauer haben in der ersten Spielzeit von Generalintendantin Dagmar Schlingmann Aufführungen des Staatstheaters oder des Staatsorchesters besucht. Somit waren, statistisch gesehen, 4 von 5 BraunschweigerInnen einmal im Jahr im Musentempel in den Wallanlagen, den kleinen Spielstätten des Neuen Hauses oder Konzerten in der Stadthalle. Und auf dem Burgplatz. Und da beginnt das Problem.

Allein 24.859 Personen; sprich: ein Achtel der gesamten Jahresbesucherzahl, entfiel auf das „Event“ Burgplatz Open Air, das trotz vielerlei künstlerischer und dramaturgischer Schwächen (wir berichteten mehrfach) einen Publikumsmag-neten darstellte – da kann man sehen und gesehen werden und hinterher stolz den „Torrero“-Anstecker an die Bluse klemmen. Damit hat die „Carmen“ in der abgelaufenen Saison klar „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ geschlagen. Das wundervolle Weihnachts-Kinder-Familienevent rangierte mit 20.828 BesucherInnen auf Platz 2 des Saisonrankings. Womit schon fast 25 Prozent der Staatstheater-Saisonauslastung abgedeckt wären.

Weiterlesen ...

Braunschweiger Bakterienfresser auf dem Vormarsch

Mittwoch, 07. November 2018 11:23
Dr. Christine Rohde, DSMZ

Phagen (rot) angedockt an das Bakterium Pseudomonas aeruginosa (blau)

Im Zeitalter der Antibiotika-Resistenzen und multiresistenter Keime spielen "bakterienfressende" Phagen eine immer größer werdende Rolle. Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorga-nismen und Zellkulturen hat in der Phagen-Forschung eine herausge-hobene Position und ist gleichzeitig die umfangreichste Phagen-Sammlung in Europa.

Wer nicht phagt, der nicht gewinnt: Phage4Cure soll „Bakterienfresser“ in die klinische Anwendung bringen

Braunschweiger Phagen-Expertin Dr. Christine Rohde berichtete im ZDF ("Heilen ohne Antibiotika. Wie wir in Zukunft Infektionen behandeln können") über den zukünftigen Einsatz von Phagen gegen den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa

Presseerklärung

Braunschweiger Filmfest startet furios mit „Panzerkreuzer Potemkin“

Dienstag, 06. November 2018 17:20
Redaktion

Paukenschläge zum Festivalauftakt mit dem Braunschweiger Staatstheaterorchester

Filmfest-Vorstand Edgar Merkel eröffnet in der Braunschweiger Stadthalle das 32. Internationale Filmfest. Foto: Marcus von Bucholz

Mit einem Filmkonzert zu Sergej Eisenstein's berühmtem Revolutions-Epos „Panzerkreuzer Potemkin“ setzten das Braunschweig International Film Festival und das Staatstheater Braunschweig einen mächtigen Paukenschlag. Unter dem Taktstock von Komponist Yati Durant (erschuf die Filmmusik im Jahr 2005) erbebte die Stadthalle zu einem Film, der trotz seiner propagandistischen Inszenierung als Meilenstein der Filmgeschichte und einem der besten Filme überhaupt zählt.

Die Partitur des Komponisten und Dirigenten Yati E. Durant, der das Eröffnungskonzert leitete. Foto: Marcus von Bucholz

Das Drama um Matrosenaufstand und fehlgeschlagene russische Revolution im Jahre 1905, zwanzig Jahre später von den Sowjetherrschern in Auftrag gegeben, fesselt Historiker wie Cineasten bis heute gleichermassen. Staatstheater-Intendantin Dagmar Schlingmann: „Mich fasziniert die Schnitttechnik und Montage des Werks. Theater und Film werden gern als Gegensatz dargestellt. Mit diesem Film wurde das Kino der kommenden Jahrzehnte geprägt und hat auch das Theater beeinflusst.“ Leider auch den Film selbst – umstrittene Werke wie „Triumph des Willens“ von Leni Reifenstahl, nahmen dankbar die ballettartige Choreographie von Massenszenen, das Ineinanderlaufen von Bewegungen, die Bildwiederholungen und das ikonographische Spielen mit Nahportraits auf.

Weiterlesen ...

ADFC Braunschweig: Fahrradklimatest geht zu Ende

Dienstag, 06. November 2018 12:33
Susanne Schroth

Der diesjährige Fahrradklimatest geht am 30.11.2018 zu Ende.

Per on-line Fragebogen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr wieder beurteilen, ob in ihrem Wohnort beispielsweise Radwege im Winter geräumt werden oder ob sie sich sicher fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Pressemitteilung

Internet-Steuer: “Deutschland sagt Nein”

Dienstag, 06. November 2018 11:49
Lost in Europe

So langsam scheint Frankreich die Geduld mit der deutschen Europapolitik (-Verweigerung) zu verlieren. Nach der verschleppten Reform der Eurozone sorgt nun auch die groß angekündigte Internet-Steuer für Ärger. 

“Deutschland sagt im Moment Nein”, bedauerte Frankreichs Finanzminister Le Maire im Radiosender RMC. “Mein deutscher Kollege Olaf Scholz ist heute nicht in der Lage, mir eine positive Antwort zu geben.” Weiter

„Minna - ein Leben in Braunschweig“

Dienstag, 06. November 2018 11:39
Axel Uhde

Das Brunsviga-Musical......

......ist der unvergessenen, aber für viele auch umstrittenen MINNA FASSHAUER gewidmet.

Sie erlebte die für die Löwenstadt so turbulente Zeit um das Jahr 1918, als der Herzog abdanken musste, die Rote Fahne über dem Schloß wehte und die junge Demokratie im damaligen Freistaat nie richtig Fuß fasste und schließlich als eines der ersten deutschen Länder die Nazis an die Macht kommen ließ. Minna Fasshauer ging in die Geschichte ein als erste Frau überhaupt in Deutschland, die ein Ministeramt übernehmen konnte.

Weiterlesen ...

Verteilungsbericht der Hans-Böckler-Stiftung. Nicht nur Geld fehlt - auch die Würde

Dienstag, 06. November 2018 11:05
Hans-Böckler-Stiftung

Einkommen in Deutschland: Verfestigung an den Rändern

"Wer arm ist, bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit arm. Wer reich ist, bleibt reich. Und das dauerhaft. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, WSI, der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Trotz positiver konjunktureller Entwicklungen, sagte die Autorin der Studie, Dorothee Sparnnagel, würden sich die Ränder verfestigen. Das lasse sich daran ablesen, dass mehr Haushalte über mindestens fünf Jahre hinweg einkommensarm oder einkommensreich seien. Sparnnagel warnte daher, „dass damit die Gefahr gegeben ist, dass sich Lebenswelten auseinander bewegen. Und ich halte das für eine große Gefahr für die Demokratie. Dass eine gut integrierte Mitte verloren geht und das alles auseinander bricht.“

Weiterlesen ...

#aufstehen plant ersten Bundeskongress

Montag, 05. November 2018 14:51
#aufstehen

Die von der Linksfraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht initiierte Sammlungsbewegung #Aufstehen plant einen Bundeskongress. Das erfuhr das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) aus Führungskreisen. Der Zeitpunkt ist noch offen. Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD), die an der Gründung der Bewegung beteiligt war, sagte dem RND: „Wir beschäftigen uns damit, legitimierte Strukturen aufzubauen.“ Das müsse aber letztlich von unten geschehen. Sie schloss deshalb eine eigene Kandidatur für ein führendes Amt in der Sammlungsbewegung aus und erklärte vielmehr: „In der Führung sollten keine Berufspolitiker sein.“

Neben strukturellen und personellen Entscheidungen solle bei dem Bundeskongress auch über Inhalte gesprochen werden, betonte Lange. Im Übrigen brauche das Ganze Zeit. Denn die Sammlungsbewegung sei „neu in Deutschland“. So etwas habe es bisher noch nicht gegeben. Zum Originalbeitrag

32. Internationales Filmfestival Braunschweig eröffnet heute mit Filmkonzert „Panzerkreuzer Potemkin“

Montag, 05. November 2018 14:14
Frank Terhorst

Das 32. Internationale Filmfestival Braunschweig eröffnet heute Montag, 5. November, 19:00 Uhr mit dem Filmkonzert „Panzerkreuzer Potemkin“ in der Stadthalle Braunschweig. Den Filmklassiker von Sergej Eisenstein begleitet das Staatsorchester Braunschweig unter Leitung des amerikanischen Dirigenten und Komponisten Yati Durant.
Der Hauptpreis des Festivals, die „Europa“, geht in diesem Jahr an die französische Schauspielerin und Regisseurin Sandrine Bonnaire. Der Preis, den Volkswagen Financial Services stiftet, ist mit 20.000 Euro dotiert.
Den „Weißen Löwen“ für das Lebenswerk eines bedeutenden Filmkomponisten verleiht das Festival an den CAN-Gründer Irmin Schmidt. In einer Deutschlandpremiere präsentiert er mit dem Staatsorchester Braunschweig am 7. November das Filmkonzert „CAN-DIALOGUE for large orchestra“.

Weiterlesen ...

  1. November 1918: Die Revolution erreicht Braunschweig
  2. CDA-Kreisverband Braunschweig: Wahlrecht nutzen und mitbestimmen!
  3. Der Wind dreht gegen Macron – und die EU
  4. Heute Ausstellungseröffnung bei Sabine Hoppe
  5. "Das Heulen der CDU-Männer" in KONTEXT
  6. Die "Atommüll Zeitung" Ausgabe #01
  7. „Frieren für einen guten Zweck“
  8. Roter Medienteppich für christlich unionierten Sozialdarwinisten F. Merz
  9. "Adressat unbekannt" - Lesung im BAD-Bistro am 9. Nov. 18, 19:00 Uhr, Eintritt frei (Hutkasse)
  10. WELCOME HOUSE: Angebote und Kooperationen erheblich erweitert - Frauenanteil konnte deutlich gesteigert werden

Seite 70 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
universum
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen