PI - zu Weihnachten ein Scheingeschenk der LBS
- Donnerstag, 28. November 2013 22:49
- Maximilian Gehr Beratungsstelle Braunschweig
Verbraucherzentrale rät: Nicht aus gut verzinste Altverträge drängen lassen
Braunschweig, 25.11.2013 Ein Verbraucher aus Braunschweig besitzt noch einen 25 Jahre alten gut verzinsten Bausparvertrag der LBS Norddeutsche Landesbausparkasse mit 2,5 Prozent Guthabenzinsen und einem Bonus von 1,5 Prozent. Passend zur Weihnachtszeit lockt die LBS nun mit einem „ganz besonderen Angebot". In dem Schreiben heißt es: „Lassen Sie sich Ihr
Bausparguthaben doch einfach auszahlen! Erfüllen Sie sich und Ihren Lieben mit diesem ‚Extra-Weihnachtsgeld' langgehegte Wünsche. Und das Beste: als ‚Weihnachtsgeschenk' für Sie verzichten wir auf die sonst übliche Kündigungsfrist von 3 Monaten und auf den fälligen Abschlag von 2 Prozent des auszuzahlenden Betrages."
Endlich wieder Weihnachtsmarkt. Teil 1 von 2
- Donnerstag, 28. November 2013 21:58
- Uwe Meier

Nein, fröhlich war die Eröffnung des Weihnachtsmarktes nicht. Zwar bliesen die Bläser auf dem noch abgedunkelten Markt himmlisch schöne Töne in den vorweihnachtlichen Himmel, doch das reichte nicht, um während der Eröffnungsrede des Oberbürgermeisters Dr. Hoffmann wärmelnde Stimmung aufkommen zu lassen - eher fröstelnde. Die Töne, nicht die Worte, klangen eher wie Drohungen, ähnelten militärischer Befehle als friedlicher Vorfreude. Für das Wärmende im vorweihnachtlichen Gemüte ist unser aller OB anscheinend nicht gemacht. Eigentlich schade, sollen wir doch Friedfertigkeit in uns tragen, zumindest in den nächsten vier Wochen.
Essen statt E10: EU entscheidet in 48 Stunden
- Donnerstag, 28. November 2013 10:44
- Annette Sawatzki, Campaignerin
Rapsblüte. Rapsöl wird auch zur Bio-Diesel-Herstellung genutzt, um ihn in Fahrzeugen mit Dieselmotoren einzusetzen. Die CO2-Bilanz ist negativ. Ein Beispiel verfehlter Agrar- und Klimapolitik. (Foto: Uwe Meier)
Wer an der Zapfsäule E10-Benzin oder Diesel in seinen Wagen füllt, wird kaum daran denken: Gerade läuft auch Essen in seinen Tank – Weizen, Zucker und Raps, zwangsweise beigemischt als Agrosprit. Dies bedeutet Hunger für Menschen weltweit, etwa in Burkina Faso, Guatemala und Indonesien. Denn umso mehr Nahrungsmittel für den Tank angebaut werden, desto teurer werden sie auf dem Weltmarkt. Und Familien, die schon jetzt beinahe ihr gesamtes Einkommen für Essen ausgeben, können es sich dann schlicht nicht mehr leisten.
Aus diesem Grund plant die EU-Kommission, den Einsatz von Agrosprit einzudämmen. 2020 soll mit der Agrosprit-Förderung ganz Schluss sein. Schon diesen Freitag verhandeln die Vertreter der EU-Staaten den Plan. Deutschlands Stimme ist dabei entscheidend. Doch Umweltminister Peter Altmaier und Kanzlerin Angela Merkel wollen still und heimlich dagegen stimmen, während die Koalitionsverhandlungen die Schlagzeilen bestimmen. Dieses Plan können wir durchkreuzen – wenn wir jetzt klarmachen, dass die Bürger/innen Hungersprit nicht länger dulden.
Essen statt E10 – hier klicken und Appell unterzeichnen...
http://www.campact.de/agrosprit/appell/teilnehmen/?_mv=1AsADfRatQi8PY6NDyD8Yq
Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag - SPD wagt mehr Demokratie!
- Donnerstag, 28. November 2013 10:19
- Christoph Bratmann, Unterbezirksvorsitzender
Der SPD-Unterbezirk Braunschweig lädt zu einem Mitgliederforum ein, um mit allen Mitgliedern (und mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern) über das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zu diskutieren.
Das Mitgliederforum findet statt am
Montag, 02.12.2013 um 19 Uhr in der (Schloßstraße 8, 38100 Braunschweig)
Referentin: Carola Reimann MdB
„Wir wollen ganz offen über den Koalitionsvertrag diskutieren und haben zu der Veranstaltung alle SPD-Mitglieder aus BS eingeladen. Wir wollen, dass möglichst viele an der Diskussion und an der Abstimmung teilnehmen. Jedes einzelne Mitglied ist aufgefordert über den Koalitionsvertrag mitzuentscheiden", erklärte der Vorsitzende Christoph Bratmann.
Die SPD will mit dem Mitgliedervotum ein Zeichen für mehr innerparteiliche Demokratie setzen. Alle Mitglieder des SPD-Bezirks Braunschweig haben die Möglichkeit, sich bei neun Mitgliederforen zu informieren und mitzudiskutieren. Als Diskussionspartner/in werden der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel in Goslar, Dr. Carola Reimann in Braunschweig und der Bezirksvorsitzende Hubertus Heil in den SPD-Unterbezirken Gifhorn, Helmstedt, Osterode, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg Rede und Antwort stehen.
Bis zum 12.12.2013 haben bundesweit alle SPD-Mitglieder im Rahmen des Mitgliedervotums die Möglichkeit, per Briefwahl über den Koalitionsvertrag abzustimmen. Wenn mehr als 20 Prozent der Mitglieder ihre Stimme abgeben, dann ist das Ergebnis des Mitgliedervotums bindend.
Weihnachtliches Programm in der Löwenstadt
- Mittwoch, 27. November 2013 19:20
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Juliane Meinecke
Heute beginnt in Braunschweig die schönste Zeit des Jahres. Dafür sorgen nicht nur die liebevoll gestalteten Stände auf dem Weihnachtsmarkt, sondern auch das stimmungsvolle Programm, das sich über die gesamte Innenstadt verteilt. Musik- und Schauspiel-Darbietungen für die ganze Familie stimmen Groß und Klein auf das Fest ein. Besonderen Reiz haben die Stadtführungen durch das weihnachtliche Braunschweig.
PM: Landwirtschaftsminister Meyer erklärt die niedersächsische Agrarwende
- Mittwoch, 27. November 2013 13:11
- Dieter Rammler, Ev. Akademie und Uwe Meier
Findet die Agrarwende statt?
Akademieveranstaltung vom 26.11.2013
Foto: Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer stellt seine Politik vor.
Im voll besetzten Franzisussaal der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem stellte der niedersächsische Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz, Christian Meyer, die Eckpunkte der von der Landesregierung eingeleiteten Maßnahmen für Agrarreformen dar. 80 Prozent der Subventionen aus Brüssel gingen an nur 20 Prozent der Betriebe, kämen also hauptsächlich der agrarindustriellen Großproduktion zugute. Das solle sich ändern, indem eine Umverteilung von Groß nach Klein eingeleitet werde. Ziel müsse es sein, die bäuerlichen, familiengebundenen Strukturen soweit wie möglich zu erhalten. Subventionen würden deshalb künftig mehr als bisher an gesellschaftliche Leistungen im Bereich von Ökologie und Tierschutz gekoppelt. Weiter
Universum startet neue Reihe „TheaterKino": „Kino & Aufklärung"
- Mittwoch, 27. November 2013 00:09
- Frank Terhorst
Sechs Dokumentationen mit Gästen in Kooperation mit DGB und Staatstheater von November bis April, Start am Mittwoch, 27. November, 19:00Uhr mit „Expedition to the end of the World"
GRÜNE Stellungnahme zum vorzeitigen Rückkauf der VW-Halle: „Wir haben kein Geld zu verschenken!"
- Dienstag, 26. November 2013 23:38
- Holger Herlitschke, Fraktion Grüne
Pressemitteilung 26.11.2013
Als „nicht nachvollziehbar" bezeichnet der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Rat, Holger Herlitschke, den Vorschlag der Verwaltung, die VW-Halle vorzeitig von der Stiftung Sport und Kultur zurückzukaufen. „Wenn wir durch den vorzeitigen Kauf der Halle zwei Millionen Euro mehr ausgeben müssen als bei dem vertraglich vereinbarten Kauf nach 20 Jahren, ist das schlicht unwirtschaftlich. Wir haben kein Geld zu verschenken", sagt Herlitschke.
BIBS-Stellungnahme: Volkswagen Halle Braunschweig: Verkauf des Erbbaurechtes
- Dienstag, 26. November 2013 13:46
- Sebastian Barnstorf, BIBS
Volkswagen Halle Braunschweig: Verkauf des Erbbaurechtes von der Stiftung Sport und Kultur für Braunschweig an die Stadthalle Braunschweig Betriebsgesellschaft mbH.
Minister Christian Meyer in der Ev. Akademie Abt Jerusalem: Agrarwende in Niedersachsen
- Montag, 25. November 2013 21:35
- Uwe Meier und Dieter Rammler

HEUTE AM 26. NOVEMBER 2013, 19 Uhr
Begrüßung Dieter Rammler, Akademiedirektor
Einführung von Dr. Uwe Meier
Rede des Ministers Christian Meyer über seine Landwirtschafts- Verbraucherschutz- und Ernährungspolitik (20 Min.)
An der Diskussion zur Agrarwende und zum Verbraucherschutz in Niedersachsen nehmen teil:
Die Geschäftsführerin des "Haus der Wissenschaften" Dr. Karen Oltersdorf,
der Dipl.-Ökonom Markus Grünewald vom "Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft" (IMUG) in Hannover und
der Agrarwissenschaftler Dr. Uwe Meier von der Ev. Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig.
Für Fragen oder Stellungnahmen aus dem Publikum wird es reichlich Gelegenheit geben.

