VfB Rot-Weiß Braunschweig mit neu gewähltem Vorstand
- Samstag, 22. März 2014 08:18
- Bernhard Schnelle, Pressewart

Der VfB Rot-Weiß Braunschweig hat auf seiner Ordentlichen Hauptversammlung den Vorstand neu gewählt:
1. Vorsitzender: Udo Sommerfeld
2. Vorsitzender: Wolfgang Hoffmeister
1. Kassierer: Werner Flügel
2. Kassiererin: Susanne Gröhl
1. Schriftführer: Bernhard Schnelle
2. Schriftführer: Karl-Heinz Brennecke
Sportwart: Ulrich Wiechoczek
Sozialwart: Michael Höbbel
Pressewart: Bernhard Schnelle
Schiedrichterwart: Günter Hase
Ältestenrat: Rolf Steger, Axel Müller, Frank Kalberlah
Beirat: Günter Rosenthal, Karl Hane, Jürgen Wöckner
Kassenprüfer: Lutz Schrader, Günter Rosenthal
Für 65-jährige Mitgliedschaft wurde Hans-Jürgen Böse geehrt.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Vera Hoffmeister geehrt.
Pressehinweis Sammlerwarnung Braunschweig
- Freitag, 21. März 2014 21:21
- Bernadette Barth
Wir wurden von einem Betroffenen in Braunschweig benachrichtigt, dass betrügerische Spendensammler im Namen unserer Organisation in der Braunschweiger Innenstadt Spenden sammeln. Die Spendensammler wurden jedoch nicht von uns beauftragt.
Seit vielen Monaten sind bundesweit und in den Nachbarländern – aktuell auch in Braunschweig – Sammler unterwegs, die sich meist als gehörlos ausgeben. Sie behaupten auf ihrer Unterschriften- und Spendenliste, um Spenden für Projekte von Handicap International zur Unterstützung von behinderten Menschen zu werben. Dies geschieht jedoch nicht in unserem Auftrag. Wir behalten uns daher vor, Strafanzeige zu stellen.
Klappt es mit dem Stromanbieterwechsel? Verbraucherzentrale startet Online-Umfrage
- Freitag, 21. März 2014 16:27
- Sandra Coors Beratungsstelle Braunschweig

Braunschweig, 21.03.2014. Der Wechsel des Stromanbieters sollte eigentlich einfach und reibungslos funktionieren. Das versprechen zumindest die Slogans vieler Energieanbieter. Beim Wechsel müssen sowohl Kündigungsfristen als auch der Vertragsinhalt (das "Kleingedruckte") beachtet werden. Sonst kann der Wechsel schnell schief gehen. Das belegen auch zahlreiche Verbraucherbeschwerden. So dauere der Wechsel zu lange, der alte Anbieter verzögere den Wechsel oder der neue Energieversorger reagiere gar nicht beziehungsweise verspätet. Als Folge eines fehlgeschlagenen Anbieterwechsels können Verbraucher dann in die teure Ersatzversorgung rutschen und statt zu sparen sogar draufzahlen.
Grüne Initiative zur Bäderdiskussion
- Freitag, 21. März 2014 13:38
- Holger Herlitschke (Fraktionsvorsitzender)
PM: "Drei-Bäder-Konzept überarbeiten - zwei weitere Schulschwimmbäder aufnehmen"
Zur Ratssitzung am 1. April (kein Scherz! :)) legen die Grünen einen konstruktiven Lösungsvorschlag zur heiß diskutierten Bäderfrage vor. Angesichts der Debatte über die Braunschweiger Hallenbäder setzen sie sich dafür ein, das "Drei-Bäder-Konzept" von 2007* zu ergänzen. Dazu der Fraktionsvorsitzende Holger Herlitschke: "Wir sind der Auffassung, dass wir zwei zusätzliche Schulschwimmbäder benötigen. Unseres Erachtens reicht das bisher geplante Angebot für diesen Zweck nicht aus - selbst wenn man die vorhandenen Schulschwimmbäder** mitrechnet. Daher lautet unsere Forderung, in das bisherige Bäderkonzept zwei Schulschwimmbäder im Osten und Westen der Stadt aufzunehmen. Für das östliche Schwimmbad sehen wir dank der aktuellen Bemühungen um das Badezentrum Gliesmarode Umsetzungschancen. Auch das zweite Schwimmbad dürfte auf dem frei werdenden Areal neben dem Schulneubau in der Weststadt relativ einfach zu realisieren sein." Antrag
Flugblatt I der "Weißen Rose" - II. Auflage 2014
- Donnerstag, 20. März 2014 11:20
- Astrid Brandt
Die "Weiße Rose" ist ein Kunstprojekt von Astrid Brandt.
Die Vernissage dazu findet innerhalb der Gruppenausstellung von "Kultur findet Stadt" in der Braunschweigischen Landesparkasse, Dankwardstr. 1, am 3. April ab 19 Uhr statt.
Die Ausstellung ist innerhalb der Öffnungszeiten bis zum 2. Mai 2014 zu sehen.
Die Exponate sind aus den Projekten: "Crash over" von 2011, "Candy Crash II" von 2013 und "Weiße Rose" von 2014.
Flugblatt I der "Weißen Rose", II. Auflage 2014
(Zeitgemäße Überarbeitung des Originals von 1942/43 ohne deren Beschwichtigung)
Nichts ist eines Kulturvolkes unwürdiger als sich ohne Widerstand von einer verantwortungslosen und dunklen Trieben, über Leichen gehenden, von der Industrie indoktrinierten Lobbyisten-Gesellschaft, einer von Bürgern nicht gewählten Macht im Staat, einer überall dominierenden industrieller Herrscherclique "regieren" zu lassen.

Ist es nicht so, dass sich jeder ehrliche Mensch heute seiner radikal gegenüber Mensch und Tier herrschenden Wirtschafts-Diktatoren und den dazu gehörigen kriminell mutierten und verkommenen Börsenplätzen der Welt schämt?
DEMO: „Energiewende retten – Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom“
- Donnerstag, 20. März 2014 09:18
- Ursula Sladek Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH

Hannover 10:00 bis 15:30 Opernplatz
Die von der Bundesregierung geplante Neufassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) gefährdet in höchstem Maße den Erfolg der Energiewende, darüber sind sich alle Akteure der Energiewende in ganz Deutschland einig. Die Bürger, die bisher der Motor der Energiewende waren, sollen weitest möglich von der zukünftigen Entwicklung ausgeschlossen werden, stattdessen kann unter den neuen Bestimmungen nur noch das Großkapital entsprechende Projekte realisieren. Kommt der Entwurf durch, wird die Energiewende ausgebremst. Fast alle Kohlekraftwerke bleiben für die nächsten 15 Jahre am Netz. Und auch der Atomausstieg ist nicht mehr sicher. http://energiewende-demo.de/
Pressemitteilung zum OVG-Urteil zur Akteneinsicht
- Mittwoch, 19. März 2014 16:54
- Henning Jenzen (BIBS-Fraktionsvorsitzender
Anbei eine Stellungnahme des BIBS-Fraktionsvorsitzenden Henning Jenzen zur Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, das Urteil des Verwaltungsgerichts zu den Informationspflichten des Oberbürgermeisters aufzuheben. Zusätzlich finden Sie zu Ihrer Information
Die Pressemitteilung des Oberverwaltungsgerichts zur gestrigen Entscheidung,
die Pressemitteilung der Stadt Braunschweig zur gestrigen Entscheidung,
die Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Braunschweig zum Urteil, das jetzt vom Oberverwaltungsgericht aufgehoben wurde.
BIBS-Fraktion über Urteilsaufhebung durch das Oberverwaltungsgericht enttäuscht: Oberbürgermeister kann doch Bedingungen für Akteneinsicht stellen.
Am 18. März hob das Oberverwaltungsgericht Lüneburg die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig auf, das auf eine Klage der BIBS-Fraktion hin entschieden hatte, dass Ratsfraktionen Akteneinsicht ohne besondere Vorbedingungen gewährt werden müsse.
Der Vorsitzende der BIBS-Fraktion Henning Jenzen zeigte sich enttäuscht, dass das Oberverwaltungsgericht das Urteil der 1. Instanz aufgehoben hat. Das Gericht knüpfte an eine restriktive Praxis für Akteneinsichtsrechte des Rates an, wie sie aus dem Niedersächsischen Innenministerium in den letzten 30 Jahren geprägt wurde. Das Urteil der ersten Instanz hatte sich ausdrücklich von dieser Praxis abgesetzt. Die Aufhebung des Urteils halten wir für einen Rückschritt. Auch nach den Richtlinien der EU werden die Restriktionen für Informationsrechte zunehmend gelockert. Voraussetzungslose Akteneinsichtsrechte für Umweltfragen sind schon ein sogenanntes "Jedermanns-Recht". Wir meinen, dass sich Rechtspraxis und Rechtsauslegung an diesen Richtlinien zu orientieren haben. Dass verantwortliche Ratsmitglieder für Ihre Entscheidungen wichtige Informationen nur unter mehr oder weniger strengen Restriktionen erhalten können, halten wir für nicht zeitgemäß und bedauerlich. Die Begründung des Urteils bleibt abzuwarten.
Museum für Photographie | Neuer Vorstandsvorsitzender
- Mittwoch, 19. März 2014 13:08
- Museum für Photographie Braunschweig e.V.
SchuleEssen=Note 1 - DGE zeichnet Schulcatering aus
- Mittwoch, 19. März 2014 10:55
- Birthe Oelgeklaus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das ausgezeichnete Team
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) hat das Schulcatering der Neuerkeröder Werkstätten GmbH an der IGS Volkmarode mit der Zertifizierung „Schule+Essen=Note 1“ ausgezeichnet. Basis der Zertifizierung ist der „DGE-Qualitätsstandard für Schulverpflegung“. Jetzt sind die Zertifizierungen eingetroffen.
Hier finden Sie die Pressemitteilung.
