Ricarda Huch auf landesweiter Sonderbriefmarke
- Dienstag, 17. Juni 2014 20:40
- Juliane Meinecke, Stadtmarketing Braunschweig
Das Bundesministerium der Finanzen würdigt den 150. Geburtstag der Schriftstellerin Ricarda Huch mit der Herausgabe einer Sonderbriefmarke. Ricarda Huch wurde am 18. Juli 1864 in Braunschweig geboren und wuchs in der Löwenstadt auf. Sie war Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin.
Die Briefmarke ist ab 3. Juli 2014 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich und hat einen Wert von 145 Cent.
Die Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen.
Weitere Informationen zu Ricarda Huch.
Copyright Briefmarke: Grafische Gestaltung: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin; Foto © ullstein-bild - Philipp Kester
BS NEU DENKEN: Kling-Klang-Pfad Westpark
- Dienstag, 17. Juni 2014 13:58
- Lord Schadt
In der Reihe "BS NEU DENKEN" präsentiert der Braunschweig Spiegel Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt, welche die Stadt lebendiger und lebenswerter gestalten. Eine Stadt bietet sehr viel mehr Möglichkeiten für Regionalpolitiker, als Wohnungen zu bauen, Einkaufszentren zu errichten und Industrie anzusiedeln. Diese Reihe soll zum Denken anregen und liefert Impulse für eine ganzheitliche Stadtentwicklung. Wir hoffen, dass langfristig einige der Vorschläge umgesetzt werden!
Teil 3: Kling-Klang-Pfad Westpark - ein akustischer Erlebnispfad
Sommerfest
- Dienstag, 17. Juni 2014 13:33
- Petra Ulbrich
SOMMERFEST
am Sonntag, 20.07.2014 im Haus der Kulturen
von 13.00 bis 17.00 Uhr
ab 13:30 ,DANSIT`- Sophie Garros
Nichts ist schöner als Menschen aller Generationen zum Tanzen zu bringen! Jetzt geht´s los!
Ca.14:00‚ Der mit dem Volk tanzt‘ – Volker Hartz
Tanzen nach Lust und Laune
Ca.14:30 ,Liebesliederaus aller Welt` - Staatstheater BS
Franziska Pestermit der Gruppe Pirol
Neue Diskussionsreihe: Neues aus Berlin
- Dienstag, 17. Juni 2014 13:16
- Hansi Volkmann
Pressemitteilung: Neues aus Berlin. DGB startet neue Diskussionsreihe
In 3 Jahren wird gewählt. Bis dahin wollen wir etwas genauer hinsehen und hinhören: Was passiert in Berlin? Was passiert nicht in Berlin? Welche Gesetze werden im Bundestag auf den Weg gebracht? Wie werden ArbeitnehmerInnen davon betroffen sein? Welche Entwicklung nimmt unsere Bundesrepublik? Werden wir den Sozialstaat erhalten können oder setzt sich bei uns das Ich-Ich-Denken durch: "Jede/r ist ihres/seines Glückes Schmied?"
Viele Fragen: Die Antworten werden Bundestagsabgeordnete formulieren, die wir nach Braunschweig einladen werden.
Den Anfang machtam Donnerstag, den 19 Juni,um 19:00 Uhr, im Saal des Gewerkschaftshauses,
Jutta Krellmann, Mitglied der Fraktion Die Linke
sie ist deren gewerkschaftspolitische Sprecherin und Sprecherin für Arbeit und Mitbestimmung.
Zwei Themen werden wir intensiver diskutieren:
Wie wird der neue Mindestlohn aussehen?
Wie hoch wird in Zukunft die Rente sein?
Daneben werden weitere aktuelle Entwicklungen im Bundestag zur Sprache kommen.
"Politischer Tsunami"
- Dienstag, 17. Juni 2014 10:39
- Redaktion
Der Nahost-Experte Michael Lüders ist derzeit hoch gefragt, rollt doch mit den Isis- Milizen ein "politischer Tsunami" auf uns zu. Lesen Sie das Interview mit ihm, das Dirk Müller vom Deutschlandfunk mit ihm gemacht hat.
Im Irak bringt die radikal-islamische ISIS-Miliz immer weitere Teile des Landes unter ihre Kontrolle. Die Terroristen rücken damit auf die Hauptstadt Bagdad vor. Der Nahost-Experte Michael Lüders betrachtet die Lage kritisch. Es sei ein sicherheitspolitischer Tsunami, der sich an der Schwelle zu Europa aufbaue, sagte Lüders im DLF. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis die ISIS über die Türkei auch Europa ins Visier nehme.
Hinweis: Michael Lüders wird am 17. Oktober in der Ev. Akademie Abt Jerusalemm einen Vortrag zur politisch-militärischen Situation im Nahen Osten halten.
Posaunen in der Klosterkirche - Hempels Abschied
- Montag, 16. Juni 2014 20:20
- Marlis Zoschke
Nun ist es so weit. Das Dienstende von Domprediger Joachim Hempel steht vor der Tür. Was gibt es Schöneres an einem Sommerabend dieses Ereignis an seiner früheren Dienststätte zu begehen.
Um 17.00 Uhr soll die Abschiedsfeier beginnen. Auf dem Weg zur Klosterkirche lasse ich die letzten Jahre an mir vorüber ziehen. Herrn Hempel kenne ich seit er seinen Dienst vor 22 Jahren im Dom angetreten hat.
Doch kannte ich ihn wirklich? Er betont immer wieder, daß er Braunschweiger ist, und man hat auch das Gefühl, daß er seine Heimatstadt liebt. Ein Braunschweiger trinkt Bier, liebt Eintracht und den Dom. Ferner hat er seine eigenen Aussprache usw. usw.. Durch Bibelschule und Studienreisen sieht man dann etwas klarer. Hempel ist kein Kuscheltyp. Aber er ist sich seiner Ecken und Kanten bewußt. Niemand wird ihm jedoch Fleiß und Engagement für "seinen" Dom absprechen wollen. Nicht zuletzt durch seine überwiegend guten, lebensnahen Predigten ist der Dom zu einer der meistbesuchtesten Kirchen Deutschlands geworden. Seine Aussprache ist deutlich, und die Inhalte sind wirklichkeitsbezogen. Kritiker dagegen würden lieber etwas mehr Frömmigkeit haben. Doch damit bekommt man die Menschen nicht in die Kirche. Der bibelfeste Hempel ist aber auch nicht der Typ für Frömmeleien - eher bodenständig und politisch. Er legt die Finger auf die Wunden unserer kommunalen Gesellschaft und ihrer Entscheidungsträger.
7 + 1 Fragen an: Lauri Rhode
- Montag, 16. Juni 2014 15:42
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Ich bin Jan Rhode auch bekannt als Lauri. Ich bin Christenpunk (Was manche schockieren wird, Haha) und außerdem Künstler.
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Weil es zu einen zeigt, dass Punk durchaus auch Kunst sein kann, und zum anderen, weil es unterhaltsam ist.
Wir meinen es ernst: AKW Grohnde jetzt stilllegen !
- Montag, 16. Juni 2014 08:30
- Peter Dickel

500 – 600 Menschen und 20 Trecker haben heute in Hannover die sofortige Stilllegung des AKW Grohnde gefordert. Die kurzfristigen Demonstration und eine Unterschriftensammlung wollten die KritikerInnen nach den neuerlichen Defekten im AKW Grohnde Druck auf die niedersächsische Atomaufsicht machen, dass der seit Jahrzehnten umstrittene Reaktor in der nächsten Woche nicht wieder ans Netz geht.
Ulrich Markurth wird neuer Braunschweiger Oberbürgermeister
- Montag, 16. Juni 2014 06:44
- Stadt Braunschweig - Wahlamt

Mit 48.387 Stimmen (66,5 %) wurde am heutigen Sonntag Ulrich Markurth von der SPD zum neuen Braunschweiger Oberbürgermeister gewählt. Der Bewerber Hennig Brandes (CDU) kam auf 33,5 % (24.331 Stimmen). Wie erwartet lag die Wahlbeteiligung zur Stichwahl mit 36,1 % (73.170Wähler) niedriger als noch zur Hauptwahl vor drei Wochen. Am 25. Maigingen 100.299 Wähler (49,5 %) an die Wahlurnen.
Der neue Oberbürgermeister wird am 1. Juli sein Amt antreten. Der amtierende Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann geht Ende Juni in den Ruhestand. Der Gemeindewahlausschuss kommt am Mittwoch, 18. Juni, 10 Uhr, im Wahlamt, Reichsstraße 3, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen, um das amtliche Ergebnis der Stichwahl festzustellen.
Ihr
Wahlamt Braunschweig
PM: Fußballkunst wie in Brasilien
- Freitag, 13. Juni 2014 15:49
- Juliane Meinecke, Stadtmarketing Braunschweig
Joachim Blätz, Vorstandsvorsitzender des langjährigen Titelsponsors des Braunschweiger Public Viewings, der Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG, erklärt: „Nachdem unsere ›Wiederaufbau‹-Arena auf dem Platz an der Martinikirche angesichts der späten Spielbeginnzeiten eine „Pause“ einlegen wird, freuen wir uns, wieder einen Rahmen zum sportlichen, gemeinsamen Erlebnis schaffen zu können. So entsteht auf dem Kohlmarkt ein Ort der Begegnung und der Zusammengehörigkeit, ganz im Sinne unseres genossenschaftlichen Gedankens.“ Bericht
Hauptsponsor der Fußballtage ist die Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG.
Weitere Informationen gibt es unter www.braunschweig.de/fussballtage.
