• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

AKW Grohnde: Weitere gravierende Mängel während der Revision nur notdürftig geflickt

Sonntag, 22. Juni 2014 17:23
Peter Dickel

Bürgerinitiativen überreichen Unterschriften und fordern Stilllegung: „AKW GROHNDE ABREIßEN STATT WIEDER ANFAHREN"

Mit einer Aktion „AKW Grohnde abreißen statt wieder anfahren" haben Vertreter von Bürgerini­tiativen aus Nordrhein-Westfalen und
Niedersachsen dem nieder­sä­chsischen Umweltminister Wenzel (GRÜNE) heute (19.6.), 24 Stunden vor der von e.on geplanten Wiederinbetriebnahme des AKW, mehr als 4.000 Unterschriften für die Stilllegung des umstrittenen Reaktors überreicht.

Gleichzeitig nehmen die Turbulenzen zu: Die Stadtwerke Bielefeld, zu 16,7% am AKW beteiligt, vermelden einen Gewinneinbruch, Hameln-Pyrmonts Landrat Bartels äußert angesichts der Infor­mationspolitik des Betreibers Zweifel an der Sicherheit und jüngsten Informationen hat sind während der Revision weitere gravierende Mängel festgestellt, aber nur notdürftig geflickt worden. Auch innerhalb der GRÜNEN Partei nimmt die Kritik zu.

Weiterlesen ...

Zum Tod von Hans-Helmut Oestmann

Samstag, 21. Juni 2014 16:48
Alle, die ihn gut kannten

Predigtreihe zur Barmer Theologischen Erklärung

Freitag, 20. Juni 2014 15:21
Werner Busch Pfarrer an St. Katharinen

 „Totalitätsansprüche erleben Menschen nicht nur in Diktaturen", sind sich die beiden Braunschweiger Theologen Klaus Kuhlmann von der Reformierten Gemeinde und Werner Busch von St. Katharinen einig. Angeblich alternativlose Sachzwänge und absolut gesetzter Leistungsdruck prägen Teile unserer Gesellschaft. Am kommenden Sonntag setzen die genannten Kirchengemeinden die Predigtreihe zur Barmer Theologischen Erklärung in einem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Katharinenkirche am Hagenmarkt fort. Die Predigt von Klaus Kuhlmann zur zweiten Barmer These handelt von der christlichen Freiheit als Durchbrechung von Totalitätsansprüchen. Flyer

Weiterlesen ...

Großzügige Spende

Freitag, 20. Juni 2014 14:39
Bernhard Schnelle, Pressewart des VfB Rot-Weiß

Die Stiftung „Unsere Kinder in Braunschweig" hat die Jugendabteilung des Sportvereins VfB Rot-Weiß 04 mit einer Spende in Höhe von Euro 4.600 unterstützt. Für diese Summe wurden Trainingsmaterialien für die Kinder angeschafft und das Patenschaftsmodell des Vereins für Kinder aus sozial benachteiligten Familien gefördert. Bei der symbolischen Scheckübergabe durch Frau Barbara Rupprecht vom Stiftungsvorstand bedankten sichVfB-Jugendleiter Karl-Heinz Brennecke (links) und der Vereinsvorsitzende Udo Sommerfeld für die großzügige Unterstützung. rot-weiss-braunschweig.com

BS NEU DENKEN: Die Oker in den Burggraben!

Donnerstag, 19. Juni 2014 18:16
Lord Schadt

In der Reihe "BS NEU DENKEN" präsentiert der Braunschweig Spiegel Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt, welche die Stadt lebendiger und lebenswerter gestalten. Eine Stadt bietet sehr viel mehr Möglichkeiten für Regionalpolitiker, als Wohnungen zu bauen, Einkaufszentren zu errichten und Industrie anzusiedeln. Diese Reihe soll zum Denken anregen und liefert Impulse für eine ganzheitliche Stadtentwicklung. Wir hoffen, dass langfristig einige der Vorschläge umgesetzt werden!


Teil 4: Die Oker in den Burggraben! Beflussung der Innenstadt

Weiterlesen ...

Fahrradfieber in der Löwenstadt

Donnerstag, 19. Juni 2014 17:07
Juliane Meinecke, Stadtmarketing Braunschweig

Im Juli dreht sich ein Wochenende lang alles rund ums Rad: Die ersten Braunschweiger fahrradtageam 5. und 6. Juli verbinden einen Rad-Aktionstag auf dem Schlossplatz, die RADtour'14 des ADFC sowie die Radsport Trilogie des RSV 1923 Braunschweig zu einem Wochenende ganz im Zeichen des Fahrrads.Die Veranstaltung geht auf eine Initiative der Politik und einen Beschluss des Rates der Stadt Braunschweig zurück.

Weiterlesen ...

HEUTE: Helmut Kramer spricht über den Juristen und NS-Schreibtischtäter Werner Hülle

Donnerstag, 19. Juni 2014 14:00
Redaktion

Dr. Helmut Kramer spricht über die Karriere des Dr. Werner Hülle im Ratssaal

Wolfenbüttel. Das Beispiel des Dr. Werner Hülle zeigt, dass die Illusion eines politikfernen Rechts und politische Willfährigkeit durchaus Hand in Hand gehen können, ja dass ein Jurist, der seine Arbeit als bloße Rechtstechnik begriff, zum Schreibtischtäter und Massenmörder werden konnte. Darüber berichtet der Historiker und ehemalige Richter am OLG Braunschweig, Helmut Kramer, in einem Vortrag am 19. Juni 2014, 19.00 Uhr im Ratssaal des Wolfenbütteler Rathauses. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen:

http://kramerwf.de/Karrieren-und-Selbstrechtfertigungen.196.0.html

Ausstellung: Das Pfarrhaus

Mittwoch, 18. Juni 2014 18:25
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Das Pfarrhaus: Ort symbolischer Wertschätzung und glaubwürdiger Lebensweise
Ausstellung „Leben nach Luther" eröffnet

Rose im Klostergarten von St. Ulrici Brüdernkirche

Rund 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter auch Landesbischof Dr. Christoph Meyns und Mitglieder des Kollegiums des Landeskirchenamtes, fanden sich am Montag, dem 16. Juni, in der Brüdernkirche in Braunschweig ein, wo Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer die Ausstellung „Leben nach Luther" eröffnete. Dabei handelt es sich um eine Wanderausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin, die von der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem bis zum 28. Juli präsentiert wird. Sehr positiv wurde auch die zu diesem Anlass vorbereitete Sonderausstellung „Das evangelische Pfarrhaus im Braunschweiger Land" aufgenommen, die mit rund 120 Objekten die Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses aus regionaler Perspektive erzählt. „Eine gute Ergänzung für unsere Berliner Ausstellung; die Verknüpfung ist sehr gelungen", sagte Dr. Shirley Brückner, die als Kuratorin der Berliner Ausstellung in die Thematik eingeführt hatte. An der Gestaltung des Sonderbereichs waren auch das Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim und das Archiv der Landeskirche in Wolfenbüttel beteiligt. Zahlreiche Leihgeber aus Museen, Kirchengemeinde und Privathaushalten nahmen an der Eröffnung teil.

Thomas Hofer hob hervor, dass es gerade beim Pfarrhaus nach wie vor eine Tendenz zum Mythos gäbe. So sei das Pfarrhaus auch heute noch ein Ort symbolischer Wertschätzung. Allerdings sollten dazu auch die Rahmenbedingungen passen, damit die Pfarrfamilien dort einen Ort gelebter Religion gestalten könnten. Hofer wünschte der Austellung, dass sie eine lebhafte und die Kontroversen aufnehmende Diskussion anregen solle. Dafür bietet die Akademie etliche Abendveranstaltungen an. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsprogramm „Leben nach Luther"

Öffentliche Führungen finden freitags und samstags jeweils um 15.30 Uhr statt. Darüber hinaus können auch zusätzliche Führungen gebucht werden über: Sekretariat

Öffnunsgzeiten: täglich (außer sonntags) 14.00-19.00 Uhr, Brüdernkirche Braunschweig, Schützenstraße 21A

Die Wahl von Ulrich Markurth nun auch amtlich bestätigt

Mittwoch, 18. Juni 2014 14:26
Stadt Braunschweig - Wahlamt

In seiner Sitzung am heutigen Vormittag hat der Braunschweiger Wahlausschuss einstimmig das amtliche Wahlergebnis für die
Oberbürgermeisterwahl bestätigt. Das Stimmenergebnis der Stichwahl vom  Sonntag wurde für die beiden Kandidaten unverändert übernommen. Damit ist die Wahl von Ulrich Markurth zum Braunschweiger Oberbürgermeister nun auch amtlich. Er wird sein neues Amt zum 1. Juli antreten.

Die endgültigen Zahlen für beide Bewerber:
Hennig Brandes - CDU - 24.331 Stimmen - 33,5 %
Ulrich Markurth - SPD - 48.387 Stimmen - 66,5 %

Das Endergebnis kann unter der Internetadresse www.braunschweig.de/kommunalwahl abgerufen werden.

Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg

Mittwoch, 18. Juni 2014 11:29
Juliane Meinecke, Stadtmarketing Braunschweig

Initiative für Radfahren zwischen den Nachbarstädten

Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg. Dafür machen sich v.l.n.r. Dr. Sven Wöhler (ADFC Braunschweig), Christopher Hesse (Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH), Björn Nattermüller (Braunschweig Stadtmarketing GmbH) sowie Ingrid und Holger Seiler (beide ADFC Wolfsburg) stark. (Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Marek Kruszewski)

Braunschweig, 16. Juni 2014

Radfahren verbindet – dieses Motto und die Motivation vieler Hobbyradler gilt jetzt auch für die Städte Braunschweig und Wolfsburg. Im Rahmen der gleichnamigen Initiative der beiden Stadtmarketing-Gesellschaften wurden in Zusammenarbeit mit den örtlichen ADFC-Kreisverbänden neue Fahrrad-Routen zwischen den Großstädten erkundet. Bei geführten Touren im Juli können sich Radfahrer aus beiden Städten und der Region gegenseitig einen Besuch abstatten.

Weiterlesen ...

  1. Ricarda Huch auf landesweiter Sonderbriefmarke
  2. BS NEU DENKEN: Kling-Klang-Pfad Westpark
  3. Sommerfest
  4. Neue Diskussionsreihe: Neues aus Berlin
  5. "Politischer Tsunami"
  6. Posaunen in der Klosterkirche - Hempels Abschied
  7. 7 + 1 Fragen an: Lauri Rhode
  8. Wir meinen es ernst: AKW Grohnde jetzt stilllegen !
  9. Ulrich Markurth wird neuer Braunschweiger Oberbürgermeister
  10. PM: Fußballkunst wie in Brasilien

Seite 624 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 619
  • 620
  • 621
  • 622
  • 623
  • 624
  • 625
  • 626
  • 627
  • 628
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen