Offener Brief an Herrn Ulrich Markurth
- Dienstag, 26. August 2014 10:15
- Bernhard Schnelle
Offener Brief an
Herrn Ulrich Markurth, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
mit großem Entsetzen habe ich den Bericht der Braunschweiger Zeitung vom 23. August 2014 betreffs des Kletterparks im Timmerlaher Busch zur Kenntnis nehmen müssen.
DGB-Gedenkveranstaltung zum Antikriegstag auf dem Friedhof Jammertal in Salzgitter 1. September 2014
- Montag, 25. August 2014 20:37
- Michael Kleber, DGB

Die zentrale Gedenkveranstaltung der DGB-Region SüdOstNiedersachsen zum Antikriegstag findet am Montag, den 01. September auf dem Friedhof Jammertal in Salzgitter-Lebenstedt statt und beginnt 17.00 Uhr. Es sprechen Marion Koslowski-Kuzu (Vorsitzende DGB-Stadtverbandsvorstand Salzgitter) sowie ein Vertreter der Stadt Salzgitter. Hauptredner ist Wolfgang Lemb (geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall). Für die musikalische Umrahmung sorgt das Hamburger Klezmer-Ensemble "A Mekhaye".
Bereits um 16.00 Uhr bietet der Arbeitskreis Stadtgeschichte thematische Führungen auf dem Friedhof Jammertal an. Weiterlesen
KZ Schandelah – und seine Friedhöfe
- Montag, 25. August 2014 01:35
- Diethelm Krause-Hotopp
Erste Gedenkstätte bei Schandelah. Foto: Bernhard Brockmann
Es wird über eine Ortsbegehung auf dem Gelände des ehemaligen KZ Schandelah zu informiert.
In Schandelah, Ortsteil Wohld, bestand ab Mai 1944 bis zum 10. April 1945 ein Außenlager des KZ Neuengamme. Über 800 Gefangene aus verschiedenen Ländern mussten hier unter unmenschlichen Bedingungen Ölschiefer abbauen. Aufgrund extrem schlechter Arbeitsbedingungen, Unterernährung, Misshandlungen und Erschießungen durch das Wachpersonal starben ca. 200 Häftlinge, 97 von ihnen sind seit Juli 1954 auf dem Friedhof von Scheppau begraben.
Friedenszentrum zum 1. Weltkrieg
- Montag, 25. August 2014 00:42
- Frieder Schöbel-Friedenszentrum
Das Braunschweiger Friedenszentrum e.V. gedenkt der Auslösung des 1. Weltkriegs 1914 mit mehreren Veranstaltungen.
1) Sondervorstellung des Films IM WESTEN NICHTS NEUES in Originalfassung von 1930 nach dem weltberühmten Roman von Erich Maria Remarque am Mittwoch, 27.8. um 18.30 h im "Universum", Neue Straße 8, Eintritt 8 €, mit anschließender Diskussion.Trailer!
2) Dienstag, 2. September, 14-17 Uhr:
Das FRIEDENSMOBIL für den Zivilen Friedensdienst macht Station in Braunschweig auf dem Kohlmarkt für die
AKTION "Friedensband", die am 6.9. von der Berliner Siegessäule zum Bundeskanzlerinamt 10.000 Postkarten für mehr Friedenspolitik aufhängen wird.
3) Ausstellung der Berliner Friedensbibliothek "BESIEGTE MENSCHHEIT – Deutschland im Ersten Weltkrieg" vom 15. September bis 1. Oktober gemeinsam mit der Volkshochschule in der VHS Alte Waage. Eröffnung 15.9., 18 h, mit Bürgermeisterin Annegret Ihbe und Geschäftsführer Peter Lorenzen, Eintritt frei. Führungen können unter 351147 angemeldet werden.
4) Vortrag in der Reihe WEGE ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS mit Heinz Günther Halbeisen, Oberstudienrat i.R.:
Rüstungswahn am Beispiel der Flottenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg, am Donnerstag, 18.9., 19 Uhr
Gedenken in Roselies an die Massaker des 1. Weltkriegs
- Sonntag, 24. August 2014 17:44
- Redaktion

In den belgischen Orten an der Sambre zwischen Namur und Charleroi wurde am Wochende der Zerstörungen und der Massaker gedacht, denen Ende August 1914 zahlreiche Zivilisten zum Opfer fielen. Das deutschsprachige Flanderninfo berichtet in einigen Beiträgen über die damaligen Ereignisse. Gedenkfeiern fanden auch in Roselies statt, wo vor allem Braunschweiger Truppen beteiligt waren. Vom Braunschweiger Ratsherrn Peter Rosenbaum, der mit seiner Frau an den Gedenkfeiern teilnahm, veröffentlichte das Flanderninfo ein Interview.
Im Westen nichts Neues, 27. Aug. 14, 18.30 Uhr im Universum
- Samstag, 23. August 2014 23:32
- Daniel Gottschalk

Das Friedenszentrum Braunschweig e.V. und das Braunschweiger Friedensbündnis als gemeinsame Veranstalter zeigen den Filmklassiker am 27. Aug. 2014 um 18.30 Uhr im Universum, Eintritt: 8 €
Silver Club am 27. September
- Samstag, 23. August 2014 15:37
- Matthias Bosenick
Kurzinformation
Silver Club: „AfterSummer Independent KulturNacht“, Rebenpark, Rebenring 31, 38106 Braunschweig, Samstag, 27. September 2014, Einlass: 20.00 Uhr (Lesung ab 20.30 Uhr), Eintritt frei
Die skrupellosen Welfen
- Samstag, 23. August 2014 15:21
- Jürgen Kumlehn, Wolfenbüttel
Andreas Berger bereitete am Tag der Ausstrahlung der NDR-Sendung über die Verstrickung der Welfen in die Alltäglichkeit des "Dritten Reiches" die Braunschweiger in Stadt und Land mit einer Inhaltsangabe der Sendung vor. (BZ, 18.8.2014, "Die skrupellosen Welfen") Trotz Beginns der Sendung um 23 Uhr hatte sie sicherlich viele Zuschauer. Ausgelöst hat der Inhalt seitdem bestimmt vielerlei Gespräch und Ansichten, rangierend von Aussagen wie "das haben wir schon geahnt oder gewusst" bis zum üblichen Abwickeln mit dem allseits bekannten Spruch: Kann man denn die Familie nicht in Ruhe lassen?
EU-Energielabel jetzt auch für Staubsauger Top-Geräte tragen die Note „A"
- Samstag, 23. August 2014 00:29
- Maximilian Gehr, Beratungsstelle Braunschweig

Beratungsangebot in Braunschweig
Braunschweig, 21.08.2014 Den Stromverbrauch elektrischer Geräte europaweit zu senken – dieses Ziel haben die europäische Ökodesign-Richtlinie und die Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie. Detailliert werden darin Mindestanforderungen für die Energieeffizienz und Kennzeichnungspflichten für Elektrogeräte festgelegt. Aufschluss darüber gibt seit 2011 das neue EU-Energielabel.
Beschwerde von Angehörigen des Justizopfers Moritz Klein an die Gedenkstättenleitung der JVA Wolfenbüttel
- Freitag, 22. August 2014 15:56
- Claus-Dieter Klein

Sehr geehrte Frau Staats,
in bin der Enkel des am 22. September 1942 in Wolfenbüttel hingerichteten Moritz Klein. Schon vor einigen Jahren bin ich darüber unterrichtet worden, dass sich das Grab meines Großvaters auf dem Wolfenbütteler Friedhof nicht in der Verfassung befindet, die einem Opfer des NS-Terrors zusteht.
Schon bald nach der Legung eines Stolpersteins für meinen Großvater in Helmstedt waren mir Bemühungen um eine würdige Herrichtung des Grabes meines Großvaters angekündigt worden. Jetzt höre ich, dass sich das Grab noch immer in einem unwürdigen Zustand befindet. Weiterlesen
