Schüleraustausch mit Brasilien, Chile und Peru
- Donnerstag, 11. September 2014 23:22
- Susanne Weber
Im Aufbau von guten Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen leisten Schüleraustauschprogramme einen nicht unwesentlichen Beitrag. Wir würden uns freuen wenn Sie uns in diesem Bemühen erneut unterstützen würden. Die Erfahrung zeigt, dass die Veröffentlichung in Ihrer Publikation bzw auf Ihrer Internetseite bei Ihrer Leserschaft auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Ein Gutteil unserer Gastfamilien wird über die Presse zur Aufnahme eines Gastkindes angeregt.
Dresdener Nachspieltour Kurzfilmfestival am 13.9.2014
- Donnerstag, 11. September 2014 16:13
- Frank Terhorst
Im Rahmen der 11. Braunschweiger Kulturnacht lädt das Universum
Filmtheater zum Entspannen im "Abspann" mit musikalischer Untermalung
von Detlef Hurling ein. Im Anschluss erfolgt eine Vorführung
ausgewählter Filme des Kurzfilmfestivals Dresden.
Eröffnung der Fotoausstellung “Besiegte Menschheit“ am 15.9.14, Alte Waage
- Donnerstag, 11. September 2014 15:56
- Tanja Pantazis
Eröffnung der Fotoausstellung “Besiegte Menschheit“ am 15.9.2014
Menschliche Schicksale im Ersten Weltkrieg

In Erinnerung an die menschlichen Schicksale jener Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, die 16 Millionen Menschen das Leben kostete, führt das Friedenszentrum Braunschweig mit der Regionalstelle Politische Bildung (VHS) eine Fotoausstellung in der Alten Waage durch. Der Krieg, seine Ursachen undseine Wirkung auf die Menschen stehen dabei im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Eine inhaltliche Einführung erfolgt durch Herrn Heinz-Günter Gutmann vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Interessierte sind herzlich zur Ausstellungseröffnung am 15.09.2014 um 18 Uhr in der Alten Waage eingeladen. Die Ausstellung, eine Leihgabe der Friedensbibliothek/ Antikriegsmuseum, kann täglich von 8-20 Uhr bis zum 1.10.2014 in der Alten Waage besichtigt werden. Flyer
Neuer Krieg in Europa - die Propagandawalze läuft?
- Mittwoch, 10. September 2014 22:46
- Redaktion
Willy Wimmer (CDU), ehemaliger Staatsminister im Verteidigungsministerium unter Helmut Kohl, kritisiert massiv die Westpolitik gegenüber Russland und die westliche Propagandawalze. Der Ukraine-Konflikt scheint gezielt vom Westen, besonders von den USA gesteuert - die deutschen Leitmedien sind propagandistisch mit dabei - vorweg BILD und SPIEGEL. Interview
Natogipfel: Was war in Wales los? Willy Wimmer im Interview.
Rechtshilfefonds Strahlenschutz (e.V.) wurde gegründet
- Mittwoch, 10. September 2014 21:09
- Peter Meyer BISS e.V.

- Pressemitteilung -
Rechtshilfefonds Strahlenschutz (e.V.) wurde gegründet und kann nun Geld für juristische Maßnahmen gegen die "Atommülldrehscheibe Braunschweig" sammeln
Am 9. September um 19:15 Uhr wurde die Gründungsversammlung des Rechtshilfefonds Strahlenschutz (e.V.) mit der Gründung des Vereins und der Wahl des Vorstandes beendet.
Vorsitzender ist André Huk, Kassenwartin ist Jutta Beckmann und Schriftführer ist Hermann Krüger.

Mit den Einlagen von 19 Gründungsmitgliedern ist der Rechtshilfefonds sofort finanziell handlungsfähig,
um juristische Schritte unterstützen zu können.
Das Ziel ist die Verbesserung des Strahlenschutzes in den Wohngebieten und den zahlreichen Kinder- und Jugendeinrichtungen direkt neben den Atombetrieben in Braunschweig und die Verhinderung der Erweiterung dieser Betriebe.
All you can eat ? Oder: Sind unsere Wildtiere noch zu retten?
- Mittwoch, 10. September 2014 20:37
- Renate Ankelmann
Nicht nur auf Gesellschaftsjagden lösen Fragen in diesen Tagen leidenschaftliche Diskussionen aus. Dabei geht es nicht allein um Kochkünste und kulinarische Leckerbissen. Vielmehr betrachten die einen mit wirtschaftlicher Brille die von Wildtieren verursachten Schäden in Wald und Feld. Den anderen liegt die Moral von der Geschicht´ am Herzen.
Um so mehr erstaunt es, dass sich neben Natur- und Tierschutzorganisationen auch wildbiologisch verantwortungsbewusste JägerInnen des Ökologischen Jagdvereins Niedersachsen-Bremen für eine Jagdreform aussprechen.
Kinder im Krieg - Polen 1939 bis 1945
- Dienstag, 09. September 2014 11:34
- Frank Ehrhard
Aus Anlass des Kriegsbeginns vor 75 Jahren zeigen wir in der Gedenkstätte Schillstraße folgende Ausstellung:
Kinder im Krieg
Eine Ehrenrettung für den Spiegel
- Dienstag, 09. September 2014 10:38
- Sigrid Probst
Zu dem Beitrag "Das Sturmgeschütz der Demokratie" nimmt Sigrid Probst Stellung und widerspricht.
CDU in Braunschweig beteiligt sich an der Diskussion zu Eckert & Ziegler
- Dienstag, 09. September 2014 10:17
- Peter Meyer, BISS e.V.
- Pressemitteilung -
Die CDU in Braunschweig-Wenden scheint sich endlich dem Thema der Atommüllverarbeitung in Braunschweig zu widmet.
Mit einer Anfrage an die Stadtverwaltung wird ein auf den Missstand bei Eckert & Ziegler verweisendes Plakat auf einem Privatgrundstück von der CDU als "zu genehmigend" hinterfragt.
"Pfarrer u. dessen Schwester aufgehängt. Häuser abgebrannt." - Belgien im August 1914
- Sonntag, 07. September 2014 22:04
- Karl Fr. Eckhardt
Die Kirche in Deutschland nahm im ersten Weltkrieg zwiespältige Rollen ein. So wurde der Krieg religiös überhöht bis
zu einer nationalreligösen Heiligung des Krieges überhaupt, wobei sich die Sprache der Theologen mit ihren exzessiven Zauberformeln bis hin zu einer bizarren Blasphemie überschlug. (Wehler, Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4, S. 23)
Dies Phänomen wurde von Dietrich Küssner besonders auch im Hinblick auf Braunschweiger Quellen beschrieben ("Mit Gott? - Für Kaiser, Volk und Vaterland."; Wehler S. 21-26; bibliogr. Nachweise S. 1004-1005).
Dann wendet sich der "geheiligte" Krieg auch gegen die Kirche selbst. Soweit die kirchlichen Institutionen sich diesen nationalreligiösen Zielen entgegenstellten, oder auch nur scheinbar entgegenstellten, wurden sie zum Gegner und sollten in der Folge vernichtet werden.
a) Roselies
Im belgischen Bergarbeiterdorf Roselies an der Sambre wurde das Braunschweiger Infanterieregiment Nr. 92 Ende August 1914 das erste Mal in Kämpfe verwickelt. Als dort, 100 Jahre später, der Braunschweiger Ratsherr Peter Rosenbaum an Gedenkfeiern teilnahm, fand er ein Denkmal für den Pfarrer von Roselies, Joseph Pollart, den "guten Hirten seiner Gemeinde", der am 23. August 1914 hingerichtet wurde, einen Tag nachdem die intensivsten und verlustreichsten Kämpfe um das Dorf stattgefunden hatten und die Schlacht zu Gunsten der deutschen Eroberer gegen die französischen Verteidiger entschieden war.

