Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Kinder im Krieg - Polen 1939 bis 1945

Aus Anlass des Kriegsbeginns vor 75 Jahren zeigen wir in der Gedenkstätte Schillstraße folgende Ausstellung:

Kinder im Krieg

Zeichnungen polnischer Kinder zum Zweiten Weltkrieg 1946 rief die polnische Illustrierte "Przekrój" zu einem Zeichenwettbewerb auf. Kinder bis zu 13 Jahren konnten Erlebnisse des Krieges als Motiv für ihre Zeichnungen wählen. Die Resonanz an eingesandten Bildern war überwältigend und wurde von der Zeitschrift in mehreren Ausgaben veröffentlicht.
Einige dieser Kinderzeichnungen stehen jetzt im Mittelpunkt einer Ausstellung, die vom 4. September bis 9. Oktober 2014 in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße zu sehen ist. Ergänzt werden sie von schriftlichen Erinnerungsberichten von Jugendlichen und Kindern, die über die deutsche Besatzungspolitik vor 75 Jahren Auskunft geben.

Krieg und Terror, Massenerschießungen, Deportationen und die Errichtung von Gettos und Lagern waren für alle offenkundig. Mehr noch als die Erwachsenen wussten die Kinder nicht, wie die Erlebnisse zu verarbeiten waren. Permanente Angst, Eltern und Familienangehörige zu verlieren, wurde zum ihrem ständigen Begleiter.
Die Ausstellung informiert über den Überfall auf Polen. Sie zeigt den Schrecken der Bombenangriffe, Gewalt und Willkür des Besatzungsregimes, die begonnenen Umsiedlungen und Deportationen. Auch der Widerstand gegen die Besatzung und der Warschauer Aufstand sind Themen. In die Nachkriegszeit führt die Frage nach den psychischen Folgen von Kriegs- und Gewalterfahrung.

Die Gedenkstätte ist während der Ausstellungswochen am Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 14 - 17.00 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 - 19.00 Uhr geöffnet. Für Gruppen können weitere Besichtigungszeiten vereinbart werden.
Kinder im Krieg - Polen 1939 bis 1945
Eine Ausstellung von Iris Helbing. Mit Unterstützung der Deutsch-polnischen Wissenschaftsstiftung, des Museums für Polnische Geschichte und offensiv '91 e.V.

Gedenkstätte KZ-Außenlager
Braunschweig Schillstraße
Schillstr. 25, D 38102 Braunschweig
Deutschland
Tel. +49 /(0)531 / 2702565
neue Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.