Bodenzustandsbericht wie ein Plädoyer für den Biolandbau
- Sonntag, 09. Dezember 2018 12:21
- Uwe Meier
Gesunde Böden sichern nicht nur unsere Ernährung, sie dienen auch dem Klimaschutz, indem sie CO2 speichern. Wie gut hängt auch vom Humusgehalt ab. Für den ersten Bodenzustandsbericht Agrarministeriums hat das Thünen-Institut in Braunschweig über viele Jahre Böden in Deutschland untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Um jedoch belastbare Tendenzen festzustellen, müssen wir noch mal 10 Jahre warten.
Der Humusaufbau im Boden ist eine langwierige Angelegenheit, die von vielen Faktoren abhängt. Bei steigenden Bodentemperaturen, wie wir sie derzeit vorfinden, wird durch Mikroorganismen Humus auch wieder abgebaut. Der Boden unterliegt also einer Dynamik, die der Mensch bisher nur zum Teil verstanden hat.
Humus besteht überwiegend aus Pflanzenresten und den Umwandlungsprodukten von Bodentieren und Mikroorganismen. Er liefert Nährstoffe für Pflanzen, saugt Wasser auf wie ein Schwamm und hält das Erdreich zusammen. Der Humusgehalt eines Bodens kann anhand des organischen Kohlenstoffs berechnet werden. Je humusreicher ihre Böden sind, desto klimafreundlicher produziert die Landwirtschaft. Der Bericht liest sich insgesamt wie ein Plädoyer für mehr Agrarökologie in der Landwirtschaft.
Lesen sie in der TAZ: "Humus im Minus"
Klassik für Kinder und Erwachsene in Braunschweig
- Sonntag, 09. Dezember 2018 12:14
- Sonja Brandes

Am 22.12.18 bieten wir auf der Bühne der Stadthalle Braunschweig Klassik für die ganze Familie!

Foto: Staatstheater
Schwanensee für Kinder
Schwanensee ist nicht nur das bekannteste, sondern auch das beliebteste Ballett weltweit.
Jetzt ist es in einer besonderen Version für Kinder ab vier Jahren auf der Bühne zu sehen.
Elegante Tanzdarbietungen, farbenfrohe Kostüme und eingängige Erzählungen, die das Thema vermitteln:
Das lässt die Herzen von Kindern und Erwachsenen höher schlagen!

Foto: Staatstheater

Nabucco
Am Abend geht es mit einer der schönsten und bekanntesten Opern weiter. Giuseppe Verdis Nabucco zieht das Publikum mit einer Geschichte um Liebe, Verrat, Machtstreben und Wahnsinn in den Bann.
Die eindrucksvolle Inszenierung, die prächtigen Kostüme und der betörende Gesang machen diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Jüdische Migranten zur Zeit des ersten Weltkriegs
- Sonntag, 09. Dezember 2018 10:09
- Frank Ehrhardt - Leiter der Gedenkstätte –
Am Donnerstag, dem 13.12.2018 um 19.00 Uhr, kommt Prof. Dr. Verena Dohrn von der Leibniz-Universität Hannover in die Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße.
Unter dem Titel „… die Nacht hat uns verschluckt“ - Osteuropäisch-jüdische Migranten in Deutschland zur Zeit des Ersten Weltkriegs – spricht sie über die Einwanderung einer angefeindeten Minderheit.
Der Vortrag schließt die Ausstellung „Gekommen, um zu bleiben?“ ab, die dieses Thema für die Stadt Braunschweig darstellte, und die in der Gedenkstätte für vier Wochen zu sehen war.
Verena Dohrn hat gerade eine bemerkenswerte Familienbiografie der Unternehmerfamilie, Kahan aus Baku, verfasst und ist Spezialistin für osteuropäisch-jüdische Geschichte.
Gedenkstätte KZ-Außenlager
Braunschweig Schillstraße
Schillstraße 25
38102 Braunschweig
Tel. 0531 / 2702565
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schillstrasse.de
NSU: "Fehlsichtigkeit korrigieren"
- Sonntag, 09. Dezember 2018 08:51
- Johanna Henkel-Waidhofer in KONTEXT
Aus KONTEXT: Die Zweifel werden bleiben. Daran können auch 1300 Aktenordner in 60 Regalmetern oder 121 Stunden Vernehmungen des zweiten NSU-Ausschusses nichts ändern. Der Abschlussbericht könnte allerdings mit der Arbeit der Abgeordneten versöhnen. Weil sie dem Rechtsextremismus den Kampf ansagen. Endlich.
SPD-Fraktion bildet Mehrheit für den Haushalt 2019 ohne CDU
- Sonntag, 09. Dezember 2018 07:00
- SPD-Fraktion im Rat der Stadt
SPD-Fraktion bildet Mehrheit für den Haushalt 2019 ohne CDU: „Heute nötige Investitionen in die Stadtentwicklung vornehmen und den Haushalt perspektivisch konsolidieren“
Der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig ist es gelungen, eine Mehrheit für den Haushalt 2019 zu bilden. Sie finden hierzu anbei eine Pressemitteilung, wir freuen uns über eine Verwendung in Ihrer Berichterstattung. Pressemitteilung v. 5.12.2018
KI: Milliarden für einen bedenklichen Hype
- Samstag, 08. Dezember 2018 15:53
- Lost in Europe
Manchmal ist das Leben schon lustig. Als ich Anfang der 90er meine Diplomarbeit über “Modernisierungspolitik am Beispiel der Künstlichen Intelligenz” schrieb, war “KI” schon einmal schwer in Mode. 25 Jahre später ist der Hype in Brüssel angekommen.
Die EU-Kommission will nun 20 Mrd. Euro mobilisieren und selbst 1,5 Mrd. aus öffentlichen Mitteln locker machen. Wie üblich geht es darum, den angeblichen “Rückstand” gegenüber den USA und China aufzuholen. Genau dasselbe wurde schon in den späten 80ern und frühen 90ern behauptet. Damals machte Deutschland mobil, um den angeblichen “Rückstand” gegenüber anderen EU-Ländern aufzuholen. Doch die KI hielt schon damals nicht, was sie versprach. Es gibt keine “künstliche Intelligenz”, sondern nur von Menschenhand erstellte Computerprogramme, die Intelligenz simulieren. Turing lässt grüßen. Weiter
„Zerrissene Zeiten: Krieg. Revolution. Und dann?“
- Samstag, 08. Dezember 2018 15:43
- Werner Busch, Pastor St. Katharinen

Termin: 12. Dezember 2018
Vortrag: „Zerrissene Zeiten: Krieg. Revolution. Und dann?“ Die Braunschweigische Landeskirche in den Jahren 1918-1923
Referent: Henning Böger
Mittwochnachmittag an St. Katharinen
Uhrzeit: 15 – 17 Uhr
Veranstalter: E.-luth. Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni in Braunschweig
Ort: Gemeindesaal (barrierefrei), An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig
Musik: Iouri Kriatchko (Klavier)
Kaffee und Kuchen werden gereicht. Eintritt frei.
Ausstellung: "Members only"
- Samstag, 08. Dezember 2018 15:28
- Anne Wriedt, Museum für Photographie


Vom 15. Dezember 2018 bis zum 13. Januar 2019 zeigt das Museum für Photographie Braunschweig unter dem Titel „Members Only“ eine Ausstellung mit Beiträgen von 41 Mitgliedern des Museumsvereins. Über die Grenzen von Braunschweig hinweg zählen hierzu u.a. Künstlerinnen, FotografInnen und an der Fotografie vielfältig Interessierte. Als offene Einladung formuliert, vereint das Projekt mit den eingereichten Arbeiten verschiedene Themengebiete, die in den beiden Museums-Torhäusern gezeigt werden. Der Bezug zur Fotografie ist hierbei unterschiedlich und reicht von dokumentarischen und abstrakten Arbeiten bis hin zu experimentellen Entwicklungsverfahren und digitalen Eingriffen, die das fotografische Medium verfremden.
Grüne hocherfreut: Schulausschuss votiert für 6. IGS!
- Samstag, 08. Dezember 2018 11:04
- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Hocherfreut reagieren die Grünen auf die Entscheidung des zuständigen Fachausschusses zur 6. Integrierten Gesamtschule (IGS) in Braunschweig. Der Schulausschuss (SchA) hat heute (Freitag) mit großer Mehrheit einen positiven Grundsatzbeschluss zu diesem Thema gefasst. Zustimmung kam von SPD, Grünen, BIBS und Linken sowie den meisten externen Fachleuten, Ablehnung nur von der AfD – die Vertreter*innen der CDU enthielten sich der Stimme.
Mit dem Grundsatzbeschluss wird die Verwaltung beauftragt, die sinnvollste Variante Neubau weiterzuverfolgen. Für diesen Neubau soll nun zunächst ein geeigneter Standort gesucht und dann ein angemessenes Raumprogramm vorgelegt werden. Die 6. IGS soll neben dem 5-zügigen Sekundarbereich I (Klassen 5-10) eine gymnasiale Oberstufe (Klassen 11-13) sowie – zumindest in unserer Stadt erstmalig - auch einen 2-zügigen Primarbereich (Klassen 1-4) führen.
“Die EU hat vieles richtig gemacht”
- Freitag, 07. Dezember 2018 07:38
- Lost in Europe
Laut “Eurobarometer” ist die EU so populär wie nie. Wie kann das sein, angesichts der vielen Krisen? Mein ehemaliger Brüsseler Kollege M. Krupa von der “Zeit” hat eine Erklärung: Die Union habe einfach vieles richtig gemacht.
In einem lesenswerten Beitrag (“Ein Sternchen für Europa”) nennt er folgende Beispiele:
- Der “ziemlich coole” Umgang mit dem Handelskrieger Trump;
- das “entschiedene Auftreten” in den Verhandlungen mit London;
- der Umgang mit Polen, das in einer entscheidenden Frage klein beigegeben und die umstrittene Zwangspensionierung unbequemer Richter vorerst aufgehoben habe;
- die Reaktion auf den italienischen Ober-Populisten Salvini – der habe gerade ungewohnt leise eingeräumt, vielleicht könne seine Regierung ihre Haushaltspläne noch einmal überdenk
